Das bleibt weiterhin sehr wichtig, weil man überall sieht, wie die Leute Unsinn messen. Ist nunmal so, dass viele Technik gerade bei der Leistung +-30 % abweicht.
Ja dann vergesse aber bitte selbst nicht nur Angaben von kalibrierten und geeichten Messgeräten zu machen ?.
Ja klar, das geht!
Die nominelle Modulleistung ist nämlich für eine Sonneneinstrahlung von 1000 W / m² angegeben. An einem wolkigen Tag kann man diesen Wert temporär deutlich überschreiten. Nämlich dann, wenn der Himmel großteils bewölkt ist, aber über den Modulen gerade eine Wolkenlücke steht. Dann kommen durch die Wolkenlücke ziemlich genau die 1000 W / m² an direkter Sonneneinstrahlung auf die Module, und zusätzlich durch die Lichtstreuung an den umgebenden Wolken diffuses Sonnenlicht aus anderen Raumrichtungen obendrauf.
In der Meteorologie bezeichnet man die Summe aus beidem als die sogenannte Globalstrahlung. Diese kann an wechselnd bewölkten Tagen auch mal kurzzeitig Werte über 1200 W / m² annehmen. Hier ein Beispiel für den heutigen Tag:
Quelle: Meteorologisches Institut der Uni München
Das Extremum des heutigen Tages liegt sogar bei 1259 W / m². Kurzzeitig können aus einem 400 Wp-Modul so auch mal an die 500 W herauskommen. Aber eben nur kurzzeitig, und nur an wolkigen tagen. Bei klarem, wolkenlosem Himmel kommt man nicht über die nominelle Peak-Leistung.
Super, danke für die Erklärung.