HOCHVOLTSPEICHER manuell über Notstromgenerator laden ?

Hallo zusammen,

ich bin der Tobias und stehe aktuell vor einem Problem, welches auch viele andere Beschäftigt wie ich im Netz mitbekommen habe. Jedoch hat bisher keiner von einer brauchbaren Lösung berichtet.
Daher die Frage nun hier im Forum (da ich über die Suche nichts passendes finden konnte) und vlt. fällt ja einem von euch etwas dazu ein.

Wie die Überschrift schon sagt geht es um das manuelle Laden von einem Hochvoltakku und zwar wenn über längere Zeit kein Strom im Stromnetz zur Verfügung steht über ein Inverter Benzingenerator.

Zu meiner Anlage.
14kWp PV
Sungrow SH10RT Hybrid-Wechselrichter mit Schwarzstartfunktion
Sungrow SBR160 Hochvolt-Batterie
Die Anlage läuft bei Stromausfall autark weiter sobald Sonne da ist bzw. noch Saft im Speicher ist. Wenn dann der Speicher leer ist und die Sonne wieder aufgeht fährt das System automatisch wieder hoch und ladet den Speicher auf und versorgt das Hausnetz autark.

Wenn aber wie in den letzten Tagen so gut wie keine Sonne scheint dann wird der Speicher irgendwann mal leer und nicht mehr nachgeladen. Daher die Idee die Batterie manuell über eine Inverter Benzingenerator zu laden was bei Niedervolt-Speichern ja weniger das Problem ist. Nur für den Hochvoltspeicher habe ich, sowie viele andere bislang keine Lösung gefunden.

Eine mögliche Variante die ich mir dachte wäre das Aggregat ins Hausnetz einzuspeisen und dann im WR zu sagen jetzt per Netzstrom den Speicher laden, allerdings wird der WR dann vermutlich versuchen ins Netzeinzuspeisen da er ja das 50Hz Signal bekommt. Und den Generator möchte ich mir nicht unbedingt bei dem Versuch schießen.

Vielen Dank schonmal

Hallo

Kann dein WR denn überhaupt die Batterie mit Strom aus dem Netz laden?

Wenn ja, dann ist das doch die Lösung.

Bei einer Speicherspannung von 320V muss das Ladegerät ja etwa 350V Gleichspannung bereitstellen, die auch noch geregelt sein muss.

Wenn dein WR das nicht kann, dann besteht die Möglichkeit, Gleichspannung auf einen freien PV Eingang zu legen.

Auch dann erfolgt die Regelung wie gewohnt über deinen WR.

Diese Gleichspannung erzeugst du mittels Transformator und Hochspannungsnetzteil aus der Ausgangsspannung des Generators.

Das selbst zu bauen ist allerdings nicht trivial, da du mit lebensgefährlichen Spannungen und Strömen hantieren musst. Ausserdem sind die Bauteile dafür nicht Handelsüblich.

Frag doch mal im Bekanntenkreis, ob es da einen Amateurfunker gibt, der schon mal ein Netzteil für eine Leistungs-Röhrenendstufe konstruiert hat.

Wer solche Erfahrungen nicht hat lässt besser die Finger von so etwas.

mfg

Thomas

@leverkusen3 danke für die Antwort.

hi,

ja die Funktion jetzt mit Netzstrom aufladen das kann der WR.

Dabei gibts nur folgende Probleme/Fragen.

  • Ist das 50Hz Signal so konstant das der WR damit arbeiten kann (wobei im Datenblatt von Sunbrow 45-55HZ steht)

  • Wenn das 50Hz anliegt, dann denkt der WR ja er hat Netzstrom und wird überschüssigen Strom von der PV (sollte einer vorhanden) einspeisen wollen. Was widerum das Aggregat beschädigen könnte.

Amateurfunker kenn ich leider niemand.

Und Elektrotechnisches Verständnis und Wissen ist da leider auch nicht so verhanden. Allerdings würde ich mir dann eine praktikable Lösung vom Fachmann ggfs. einbauen lassen.

@leverkusen3

Hi ich nochmal. Wenn ich dich richtig verstehe. Wenn ich mir ein 600V 2000W Gleichstromnetzteil kaufe und damit in einen PV-String reinfahre dann versorgt der WR wie gewohnt das Haus mit Notstrom und mit dem überschüssigen Strom wird der Speicher geladen. Das wäre dann genau das was ich brauche. {green}:smile:

Richtig?

Im Prinzip könnte man noch zwei Wandlerstufen auf dem Weg vom teuren Benzin zum geladenen Akku einsparen. Ein Inverter-Aggregat hat bereits einen Zwischenkreis, in dem mit Gleichstrom gearbeitet wird. Danach kommt dann der Wechselrichter (->Inverter!). Das Spannungsniveau liegt m.W. irgendwo zwischen 90-150V. Falls es dazu passend einen Eingang am Haus-Wechselrichter gibt, dann direkt da rein! :wink:

Achtung, das sind nur Gedankenspiele, alleine die vielen involvierten Regelungen, Drehzahl, Spannungslage, MPPT, machen so was bestimmt so einem hochgradig schwingfähigen System. Nur was für mutige Bastler und Hardcore-Prepper. :wink:

Best: Win

@spilles

Servus,

Also.der WR hat 200-950V MPP Spanungsbereich.

Und

280-850V MPP Nennleistung

Das Inverter Stromaggregat liefert hat leider nur einen 12V DV Ausgang.

380V Drehstromgenerator, Brückengleichrichter und du bist genau im angegebenen Spannungsbereich. Eventuell noch etwas glätten.

ich würde es einfach lassen bei hv irgendwie rumzupfuschen

wenn der wr dafür nicht vorgesehen ist dann ist er das eben nicht

die einzige möglichkeit, verkaufen samt akku und deye 12kw holen mit 48v life akku evtl bekommt man das sogar kostenneutral hin

Also ich habe mir jetzt ein Meanwell CSP-3000-400 gekauft welches über den PV 3 Eingang am WR angeschlossen ist. Das funktioniert ohne Probleme. Sobald meine Generatorbox und alles fest verbaut wurde lade ich noch Bilder davon hoch.

Hallo CokeTRD,

Ich installiere gerade eine ähniliche PV Anlage wie hier beschrieben, mich würde interessieren wie es mit Deiner Lösung läuft, hast Du evtl ein paar Bilder? Wie gehst Du damit um wenn über die anderen beiden Strings eingespeist wird?

Viele Grüße

Translator
@maxmani Moin Bilder habe ich tatsächlich nicht mehr, vergessen zu posten. Aber habe einfach einen Inverter Benzingenerator, daran das Meanwell Netzteil, das schließe ich über den 2ten MPPT Eingang2 ein. Der Sungrow hat 2 Stringeingänge und der 2te ist geteilt. Und dort stecke ich dann das Netzteil an. Und lade die Batterie mit 3-3.5kW auf und parallel wird natürlich das Haus gleich mitversorgt in der Zeit.

Die Maximalspannung muss man natürlich im Auge behalten, habe meine Anlage mittlerweile komplett in Homeassistant integriert, das prüft mir dann die Spannung und kann mich im Falle eines kritischen Wertes automatisch benachrichtigen oder ich steck einfach den 2ten PV String ab/oder wenn Sonne kommt schalte das Aggregat ab.

@coketrd was mich interesieren würde wäre wie hoch die maximal <leistung deines eingangs an deinem wechselrichter ist....ich hätte gesagt der wecchselrichter erhöht die aufgenommene leistung so lange bis er seinen maximalwert erreicht hat....ist der bei dir kleiner als die 3000 Watt oder grösser?

@gerhard75 mein WR kann bis zu 15kW PV Eingang. Und 10kW ins Haus oder Batterie.

Sungrow SH10RT

@coketrd ich habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt was kann der MPP Tracker Eingang wo du das Ladegerät anschließt?

Im Moment verstehe ich nicht so ganz warum das Funktioniert.... normalerweise sollte der MPP dann die maximal Last ziehen bis das Netzteil in überlast geht oder ?
Und wenn der Einzelne MPP mehr als die 3000 Watt kann dann verstehe ich jetzt nicht so richtig warum das Funktioniert....

Ich hätte jetzt einfach mal behauptet Leistung Netzteil muss höher als Leistung MPP Träcker sein......würde hier gerne noch was dazu lernen wie du das gemacht hast?

Gruss

@gerhard75

Der MPPT Eingang verarbeitet ja nur das was er bekommt. Ist ja bei den Modulen die angeschlossen sind auch so. Die Module schicken was sie je nach Sonne können.

Der Voltbereich der MPP ist 200 V – 950 V die Ampere 37.5A Welche sich auf 12.5A und 25A aufteilt.

Das Netzteil liefert konstant 400V mit 7.5A also 3000W. Der Generator hat 3500W

@coketrd Ich wäre jetzt das ausgegangen das er halt versucht so viel wie möglich zu ziehen heisst ja nicht umsonst MPP = Maximum Power Point sprich er sollte eigentlich ( der WR ) auch mehr als die 3000 Watt ziehen ..... weil er selber ja mehr kann.....

So ganz verstehe ich das immer noch nicht warum das Funktioniert....aber er scheint ja bei 400 Volt DC nicht mehr las die 7,5 A ziehen zu können..... stand das irgendwo? oder hast du einfach ausprobiert?

@gerhard75 mir hat dass ein Elektriker gesagt dass das so geht. Und daraufhin hab ich das getestet und habs 2 Stunden laufen lassen und hat funktioniert.

Aber wenn das Netzteil nicht mehr bringt dann ist das ja vom Prinzip her auch nichts anderes als wenn die Paneele nicht mehr Sonne haben. Mehr geht halt nicht.

@coketrd habs inzwischen rausgefunden ein blick ins datenblatt hätte hier weitergeholfen der Dein netzteil schaltet nicht schlagartig ab sondern reduziert erstmal die spannung

das Merkt der Mpp und regelt dann die Leistung zurück.

Hätte auch gleich mal ins datenblatt kucken können.....

Danke trotzdem das du so geduldig geantwortet hast

@gerhard75 super, na jetzt hast du eher mich aufgeschlaut xD Danke für das erneute Feedback. Auf jeden Fall ist es eine günstige Lösung wenn man einfach die eh schon vorhandene Infrastruktur und Notstromleitungen nutzen möchte. Paar Stunden Aggregat an und wieder paar Tage Notstrom.

ja sehe ich auch so.... wenn du das mal machen musst die DC Stecker nicht unter last ziehen..... zumindest würde ich es nicht machen.....

ich habe bei mir auch die Möglichkeit mit einem externen Ladegerät meinen 48 Volt Akku zu laden....würde heute vermutlich aber kein Benziner mehr kaufen.... nen diesel könntest halt auch mal eher mit Heizöl betreiben.....vermutlich werden ich hier nochmals nachlegen...