Hisense - Split Klima -> Erfahrung/Qualität?

Hallo, es hat sich ein Klimatechniker bei mir gemeldet welcher vlt noch in diesem Jahr eine Anlage einbauen könnten. Allerdings verbaut er nur Geräte von HiSense ein. Von den Werten sind die aber nicht unbedingt das gelbe vom Ei - was meint ihr?

Ich interessiere mich ebenfalls für den verbau dieser Marke. Sind verdammt günstig...hier kannst du die aus Italien beziehen, zu unschlagbaren preis:

https://www.climaconvenienza.it/it/climatizzatori-trial-split-a-parete/page-3/?action=apply-filter&manufacturers%5B0%5D=41

Ich interessiere mich für die 3er Splitgeräte von denen.

SCOP : 4,0x ist nicht so prall


Damit man bei einer weiteren unvorhersehbaren Preisexplosion nicht dumm da steht, sollte man tatsächlich auf einen sehr guten SCOP-Wert achten. Im blödesten Fall bleibt man nur auf wenigen Hundert EUR Mehrkosten sitzen, im besten Fall spart man sich tausende EUR Energiekosten.

Das Problem ist, der SCOP ist zwar nicht berauschend, aber markengeräte kosten gut und gerne mal das 2,5 fache. Dabei kann man selber mal ausrechnen, dass wenn man 3000 für Hisense ausgibt das mal eben 5500 Euro Aufpreis bedeutet für 4,6er SCOP von Mutsubishi oder anderen Geräten. Dann rechnet man den Unterschied mal aus...sagen wir bei 20.000k Jahresverbrauch ( durch den jeweiligen SCOP) macht ca 600kwh unterschied....rechnet man da mal 50Cent pro kWh (und bei vielen wird da ja auch noch nen Teil solar gedeckt, aber das mal außen vor) sind dann 300 Euro ersparnis im Jahr. Dann benötigt man geschmeidig 15 Jahre, bis man den Aufpreis drin hat. Es lohnt sicherlich, aber wer nen bisschen auf das Geld achten muss, der überlegt halt 3 mal was er kauft und was nicht.

@Horst
Gibt es bei den "Billig"teilen auch die BAFA-Förderung?
Falls nicht gehen Dir 35-50% Förderung für die förderfähigen Geräte durch die Lappen.

Gibt es nicht. Aber bei den Preisen habe ich nur von den reinen Materialkosten gesprochen. Wenn man das noch von einer fachfirma installieren lassen würde, dann frisst der Aufpreis für die Anlage vom Händler (weil finde mal jemanden der dir die die selbstgebaute Anlage installiert, geschweige denn ob das bei der bafa überhaupt klappt) und die Installationskosten den Bonus vermutlich komplett auf.

Muss jeder selber wissen.
Bei einem hier bereits erwähnten Shop würde ich für zwei MS mit je drei Innengeräten incl. Montage brutto (vor Förderung) 12.600€ latzen.
Nach Förderung bleiben knapp 7.600€. Die Geräte alleine kosten 6.400€.
Ich bekomme also professionelle Montage mit Gewährleistung für 1.200€. Das finde ich bei so einer Investition nicht zu viel.
Klar, mit "Billigheimern" und alles selbst montiert kostet das natürlich weniger.
Aber im Gewährleistungsfall fragt evtl. der Verkäufer nach der Inbetriebnahme und lehnt Leistungen erstmal ab.
Selbst wenn Du am Ende doch beglückt wirst, hast Du das Palaver am Hacken. Und inzwischen bleibt die Bude kalt?

Da sehe ich die beste aller Ehefrauen bereits mit dem Nudelholz in die offene Handfläche klatschen. :cry: :cry:

Und inzwischen bleibt die Bude kalt?
Wenn dir jemand versucht Angst zu machen, überleg warum.

Ansonsten wird es bei dem Thema eher so sein, dass die alte Heizungsanlage danach nicht abgebaut wird ;).

@Mnyut

Was soll mir das sagen?
Mir macht keiner Angst damit, wenn Dir allerdings, wie uns, dreimal die Heizung abgekackt ist, natürlich im Winter, dann weisst Du, wie doof Duschen oder Baden im ungeheizten Badezimmer sein kann. Allerdings wäre ich auch so konsequent den Gasanschluss quasi abknipsen zu lassen. Wenn die WP funktioniert, dann behält nur der Angsthase den Gasanschluss.

Beim Grundversorger kostet der Anschluss an sich nämlich Geld. Und zwar bei mir 205€/a. Dazu kommt der Schorni mit noch einmal knapp 100€/a. Auch bei 0kWh Verbrauch. Das rechne ich dann mal mit in die Wirtschaftlichkeit ein. Da kosten die Hosenträger am Gürtel auch nochmal schön extra.
Für die Kohle kann ich knapp 1.000kWh mit Heizlüfter und nem COP von 1 verbraten. Jedes Jahr, also ungefähr drei Wochen lang 24/7 einen 2kW-Lüfter.

Wenn ich das in meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung COP-Vergleich, s.o. 2*3er MS komplett für 7.600€, mit einfließen lasse, und die verlinkten zu 2.000€ ohne Förderung und Zubehör, also Leitungen etc. einbaue, dann bin ich erstmal mit 5.600€ hinten.
Wenn ich jetzt meine Rechnung damit ausstatte dann reden wir über knapp 305€ Fixkosten für Gasanschluss und Schorni plus 16.000kWh Wärme bei Hisense COP 3,94 entsprechend 4060kWh Strom statt 3326kWh a' 0,3305ct./kWh oder 242€ Stromkosten.
In Summe 547€/a.
Beide betrachteten Geräte verrecken nach genau zehn Jahren und müssen komplett getauscht werden.
Dann habe ich über 10J für 130€ Mehrpreis die Sicherheit gehabt, dass es ordentlich installiert wurde und für die Anfangszeit sowas wie Gewährleistung vorhanden war.
Halten die Teile länger, steigt der Strompreis nennenswert an oder gleich beides, dreht sich die Geschichte zu Gunsten der Anlage mit dem höheren SCOP selbst bei:
"Ich lasse es machen"
Verrecken sie vorher, war es eh für'n Ar...

@ThorstenKoehler du machst den Leuten Angst, dass sie mit der billigen Klima eine kalte Bude und kaltes Wasser haben werden. Lass sie doch selber entscheiden.
Ich würde mich auch für das bessere Gerät entscheiden, wohl wissend das es genau so schnell kaputt gehen könnte die was billige. Unsere 14 Monate alte Gasheizung ist auch, natürlich im Winter UND am Wochenende, kaputt gegangen, obwohl ein Markengerät und vom Fachbetrieb installiert.

Bei uns kommt der Schornsteinfeger übrigens nur alle drei Jahre und natürlich muss die Gasheizung trotz Wärmepumpe weiter laufen, weil die macht kein warm Wasser :-).

@Mnyut
Das ist doch nicht wahr.
Ich habe deutlich gemacht, dass mir die Preisdifferenz für die Montage wg. Gewährleistung nicht zu hoch wäre und meine Situation i.S. Kosten aufgezeigt.
Das kann und sollte jeder für sich selbst beurteilen.
Wer die "billigere" kaufen möchte, dem sei gewünscht, dass sie störungsfrei läuft.
Genau wie dem Käufer der teuren.

Was glaubst Du, hätte der GWS-Mann gesagt, wenn Du die Heizung selbst montiert hättest und dann tritt ein Fehler / Defekt auf?
Oh, natürlich, wir kommen sofort und reparieren gratis?
Oder vielleicht:
Ach Sie. Waren Sie nicht der Typ der alles selbst zusammengeschraubt hat?
Vor nächster Woche haben wir nix frei.

Ich persönlich würde mit Variante zwei rechnen.
Wenn Horst die Anlage selbst anschraubt und die Gas- Öl- Kohle- Pellet- wasweißich Heizung behält als eiserne Reserve ist es ja nicht ganz so wichtig,
ob im Störungsfall unverzüglich einer auf der Matte steht und den Werkzeugkasten schwenkt.

Mir wäre im Störungsfall ein kompetenter Ansprechpartner aber eben wichtig.

Das Deine WP kein WW macht? Warum nicht?

Ja, könnte an die Splitklima auch ein Wasserspeicher anschließen, aber die Gasheizung wird im Dezember erst drei und hält auch weiterhin den Rest vom Haus frostfrei (~400 m2, bisschen mehr als die Hälfte Wohnfläche). Komplett verzichten ist so nicht möglich.

Der GWS Mann hat vor 6 Wochen mitgeteilt, er möchte ab sofort 330 Euro im Jahr. Einen Service Jahresvertrag, bei dem er den zu zahlenden Betrag unangekündigt und beliebig mit automatischer Verlängerung anpassen möchte. Sonst gibt's keinen Termin oder gar Ersatzteile mehr und vorbei kommt er sowieso nicht mehr, schon gar kein Notdienst.

Grundsätzlich sollte man hier auch nicht Gewährleistung und Garantie verwechseln. Bei Garantie kann der Garantiegeber natürlich frei vorgeben was wann wie gilt.

So sind sie, die lieben Handwerker. :evil:
So einen Vertrag könnte er sich dorthin schieben wo die Sonne nicht rein scheint. :mrgreen:
Gewährleistung war auch meine Wortwahl.

Also, aus dem Grunde werde ich bei mir in der Hütte 3 mal 3er Multisplit verbauen. Sollte mal eine der Kisten kaputt gehen, dann können die anderen beiden dann einen Teil der anderen abpuffern...nicht immer, aber teilweise schon. Zumindest in der übergangsphase. Die werden dann oben und unten an ein Gerät angeschlossen und wenn man dann oben die Türen auf hat würde sich das ausgleichen.
Ich bin ein Freund von selber machen und das muss nicht jedem gefallen. Und zu der Qualität der Hisense Produkte wurde hier (leider) auch noch nix gesagt. Kann nur soviel sagen, nen Arbeitskollege hat sich vor 10 Jahren oderso mal ne billigste splitmaschine eines extrem günstigen Anbieters rausgesucht und die Kiste rennt immer noch ohne jemals irgendwie angefasst worden zu sein...glaub den staubfilter hat er mal ausgeklopft. Was ich damit sagen will, von der Langlebigkeit sind diese Dinger vermutlich fast identisch gut ein zu schätzen. Ich hab eben nicht die Kohle für die Premium Geräte, deswegen die günstigen.

@Horst
Gerade wenn das Ding lange lebt überholen die Verbrauchskosten die Ersparnis bei den Anschaffungskosten ja.
Wenn Du also mit >15J Lebensdauer rechnest, zahlst Du beim Strom drauf. Gerade in Zeiten steigenden Stromkosten.
Nur wenn Du viel mit PV erschlagen kannst ist es egal.
Oder anders ausgedrückt, der Wirkungsgrad ist latte, wenn Energie quasi kostenlos und im Überfluss vorhanden ist.

Genau das.

Richtig. Ich gehe quasi davon aus, dass ich meinen Strom bis in den November hinein und auch ab Februar selber produzieren kann. Wenn ich die Planung meiner PV und den geforderten Strombedarf simuliere komme ich auf noch ca. 2500kwh Strombezug aus den Netz. Davon ziehe ich für die beiden Monate Januar und Dezember noch ca. 800W für Haushaltsstrombedarf ab, bleiben noch 1700Kwh Netzbezug für das Heizen. Dabei ergeben sich dann noch 150 bis 200kwh Stromvorteil gegenüber einem besseren SCOP von 4,6 ....selbst wenn diese Rechnung wirklich nicht stichhaltig ist, kann man es näherungsweise Darstellen. Und dann macht der Effizienzvorteil der besseren Klimas nicht mehr viel aus. Wenn das dann noch 100 Euro im Jahr ausmacht, dann werden die besseren Geräte den immensen Aufpreis eben wirklich niemals wieder einspielen.
Alles nicht auf die Waagschale werfen was ich hier rechne, is nur nen Versuch irgendwie an die PV-Deckung heran zu kommen um das dann raus zu rechnen. Auch müsste man bedenken, dass irgendwann ein E-Auto kommt und in den PV schwachen Monaten zusätzlich Strom aus meiner PV benötigt, was dann zu erhötem Netzbezug führen wird oder könnte. Aber bisher sind das ungelegte eier und wenn das so wäre kann ich mir vorstellen auch noch gerade für den Winter noch nen Zaun mit PV zu belegen...muss man alles mal sehen.

Moin.
In den schwachen Monaten, z. B. Dezember bei mir, kamen nur 80KwH von meiner 8Kwp Anlage. Das reicht weder für Heizen noch fürs E Auto. Um Ladeverluste gering zu halten, wird ab November mit 11kw geladen, statt mit PV Überschuss.
Ich schwanke jetzt auch zwischen Hisense und Mitsubishi.
Da ich die Geräte in Home assistant einbinden möchte, wäre es mit Mitsubishi sicher leichter. Funktioniert bei den hisense eigentlich nen broadlink oder ist das Protokoll bei denen verschlüsselt?
Hisense selber ist ja nun auch keine unbekannte Marke und liefert eigentlich vernünftige Geräte für den Preis ab.

Ich bin von Handwerken maßlos enttäuscht. Was da abgeliefert wird, ein Graus. Ich mach mein Kram alles selber. Das letzte was ich habe machen lassen, war meine PV. Habe nen Örtlichen Installateur genommen, mit gutem Ruf. Der war wohl mal gut. Module lagen total wellig auf und Ziegel wurden auch nicht ausgeflext. Dachhaken lagen auch auf. Also alles runter und nochmal, sonst keine Kohle. Waren nicht so begeistert. Bei der ersten Montage den halben Tag auf dem Arsch sitzen, daß können sie. Also alles was ich selber machen kann, mache ich selber. Erlaubt oder nicht ist mir egal. Soll ja vernünftig werden.

Also bei mir gibt es laut PVgis mit 20kwp in den überhägangsmonaten noch deutlich mehr Ertrag. Da ich 45 Grad Dachneigungen und alle 3 Himmelsrichtungen belegen werde. Kann schon sein, dass der November nicht 100% abgedeckt werden wird, aber da wird vermutlich nicht viel zu fehlen. Heizen kann man aber schon ohne Probleme ab September bis in den April rein ohne auf den zähler zu gucken...und laut PVgis sollen auch im Dezember glaube knapp 400kwh kommen....wird sich alles zeigen und ist ein Risikospiel. Bin ich aber bereit zu spielen :grin: ....zu den Handwerkern: sowieso!!! Würde denen zum Teil nicht mal einen Vorwurf machen. Gerade was PV angeht haben viele zum Teil ja gar keinen schimmer was ist und bieten es aber mal an weil sich da grad ne Menge Geld verdienen lässt. Und dann kommt der Fachkräftemangel bei denen dazu. Gibt ne Gartenbaufirma in meiner Gegend, den ich gefragt habe wegen langfristiger Betreuung des Gartens meiner Schwiegereltern. Seine Aussage: mach ich nicht mehr. Hab keine Leute und will auch keine mehr einstellen,weil entweder wollen die zu viel Geld und oder können dafür nicht mal arbeiten, geschweige denn, dass die dann auch jeden Tag verlässlich zur arbeit kommen! Das is mal ne Aussage :rofl:

Hab weder Nachbarn, noch Bäume, ...Schnee vielleicht mal. Wird sich einfach zeigen. Fest steht in jedem Fall, dass mit PV und Klima (und da egal welcher SCOP) werde ich im Vergleich zu Gas mindestens mal überleben. Auf dem anderen Weg ohne PV muss ich auf kurz oder lang vermutlich mein Haus verkaufen, weil mich die Kosten dafür auffressen werden, oder im kalten hocken und duschen. So sieht es doch aus :grin: