Hallo Mitglieder, nach monatelangen Recherchen habe ich mich für eine PV-Anlagenlösung aus folgenden Kompanenten entschieden: - 18x Module Eco Delta 400Wp - 1x Victron MultiPlus2 48/5000/70 (nix GX, da Pi-Lösung) - 2x VictronEnergy SmartSolar MPPT 150/85-Tr - Akku: Diy 16x280Ah LiFePo (Bazen) mit JK-BMS - Raspberry Pi mit VenusOS - EM24 (nachgetragen) Dabei war mir die Notstrom-Fähigkeit wichtig. Nun scheitert es an einem Elektrobetrieb,der mit die Anlage (bzw. den WR) an die Hausverteilung anschließt! Alle (bisher 4 Fachbetriebe) meinen: "Victron kenn ich nicht! Mach ma SMA oder Fronius..." Nun steh ich da mit meinen tollen Einzelteilen und weiß keinen Rat mehr wie ich das ganze angeschlossen bekomme. Erst einmal ging es mir darum, ob meine Hausverteilung (so wie sie ist) überhaupt problemlos für den Anschluß einer PV-Anlage geeignet ist. IST SIE! Sagen alle bisherigen Fach-Elektriker. Nun habe ich bei meinem Energieversorger, um einen Zweirichtungszähler zu beauftragen, ein Balkonkraftwerk angemeldet. Anmeldung akzeptiert und Auftrag zum Zählertausch läuft. Idee dabei: Den MP2 kann ich doch so programieren, dass er ma 600W ins Netz abgeben kann, quasi drosseln kann, oder? Dann hat sich an der Anmeldeart Balkonkraftwerk nix geändert, nur die Komponenten. Sehe ich das richtig? Wie kann ich einem Elektrofachmann erklären, dass ich die Victron-Anage toll finde, auch wenn er sie "doof" findet? Habt Ihr Argumete, die ich einem Fachmann liefern kann? Einer der Elektriker hat gemeint, warum ich die Module nicht direkt an den Wechselrichter anschließe? Das geht bei Victron ja nur über den Weg Modul->MPPT->Akku->WR->Verbreucher/Netz, richtig? Also ohne Speicher geht es nicht. Dafür, da DiY, bekomme ich natürlich kein Zertifikat für den Netzbetreiber zur Anmeldung. Ich könnt heulen! Habt Ihr Tipps für mich? Danke Euch, Gruß K.
War hier das gleiche Problem. Die schliessen das nicht an, da sie dafür Gewährleistung geben müssen und viele kennen Victron nicht und haben keine Ahnung wie das angeschlossen werden soll. Daher VOR dem Kauf der Komponenten mit Elektriker sprechen. Aber dafür ist es zu spät. Die Frage ist, wieviel Geld du bereit bist auszugeben um es ans Laufen zu bekommen.
Die einfachste Variante, die ich gemacht habe ist einen billigen WR kaufen (nen Growatt z.B. aber auch mit Elektriker absprechen) und soviele Panele dranhängen wie der kann. Dann das ganze einbauen und Abnehmen lassen. Dann hast schon mal nen Wechselrichter am Zählerkasten. Am besten noch den em24 oder ähnliches gleich mit einbauen, dann kannst du später per Rasperry die Nulleinspeisung realisieren oder eben ein bischen einspeisen. Den Rest baust du dir dann selbst dazu. Aus meinen Erfahrungen hier im Saarland bekommst du KEINEN DIY Akku angemeldet. Aber solange du nicht an den Zählerschrank musst, gibt es normalerweise keinen Stress. Du kannst natürlich auch nen Fronius nehmen so du einen bekommst, dann hast du die Möglichkeit den parallel zum Victron zu betreiben.
ich denke Du benötigst noch einen EM24 welches hinter der Hauptsicherung in den Hausanschluss Kasten kommt.
Hole dir einen Elektriker und lass das EM24 Teil einbauen, vom Victron musst Du ihm ja nichts erzählen. Zusätzlich noch einen Sicherunsautomaten passend zum Victron MP2 5k, ich hab ein 4mm2 gelegt und mit 32A Automaten abgesichert. Auf welche Phase der geht ist egal.
Ich habe auch Growatt Grit Inverter mit 16A Automaten im Hausanschlusskasten abgesichert. Meine Batterie ist AC gekoppelt, das habe ich als einfacher umzusetzen erachtet. Ich kann einfacher NYM 3x1,5mm2 verlegen als PV Kabel vom Dach in den Keller. Grit Inverter unters Dach und den MP2 mit Batterie in den Keller.
Wenn Notstrom wichtig ist, kannst Du den AC out1 vom MP2 nehmen, absichern und ne Steckdose (Notstrom) neben den MP2, bei Netzausfall hast Du da dann Power bis die Batterie leer ist. Oder Du hängst den Grit Inverter and den Out 1 dann bleibt der aktiv auch bei Netzausfall und kann weiter die Batterie versorgen bei entprechend Sonne. Ich denke das ist einfach umzusetzten. Aber da gibt es hier bestimmt Leute die sich besser auskennen! Ich hab das bislang nicht umgesetzt weil Notstrom mir nicht wichtig ist. Ich kann mich an keinen Stromausfall hier im Raum Köln erinnern
Da du ja an keine alt-pv-anlage gebunden bist (stichwort, einspeisevergütung), fallen mit zwei fragen ein:
-Bist du selbst so fit das alles in betrieb zu nehmen? (Was die versicherung dazu sagt bewerte ich jetzt mal nicht.) -Was passiert denn wenn du deine 0-einspeisung in betrieb nimmst, ohne das der netzbetreiber seine zustimmung gegeben hat, weil die abnahme durch den elektriker fehlt? Und nein, damit will ich da niemanden zu anstiften, ich werfe nur die zwei fragen in den raum...
Mitbekommen tut der netzbetreiber das ja so oder so, immerhin hat der kunde von heute auf morgen annähernd 0 verbrauch. Da muss man kein hellseher sein um zu kennen das sich da was geändert hat ^^
...und den Auftrag für 2-Wegezähler widerrufen, der macht die Einrichtung kostenpflichtig, ist aber so, daß der VNB das selber (und auf eigene Kosten) machen muß. Das mit der Beauftragung ist Trick 17 um doch Geld von Dir zu bekommen, für etwas, was nach dem EEG Sache des VNB ist.
Die einfachste Variante, die ich gemacht habe ist einen billigen WR kaufen (nen Growatt z.B. aber auch mit Elektriker absprechen) und soviele Panele dranhängen wie der kann. Dann das ganze einbauen und Abnehmen lassen. Dann hast schon mal nen Wechselrichter am Zählerkasten. Am besten noch den em24 oder ähnliches gleich mit einbauen, dann kannst du später per Rasperry die Nulleinspeisung realisieren oder eben ein bischen einspeisen.
Du kannst natürlich auch nen Fronius nehmen so du einen bekommst, dann hast du die Möglichkeit den parallel zum Victron zu betreiben.
Stefan
Hallo Stefan, vielen Dank für diese Tipps.
Das mit nem Growatt finde ich gut! Ich frag mal den Elektriker meines Vertrauens ob er das hin bekommt. Allerdings habe ich ja schon mit ihm die "große Anlage" besprochen bis er dann gemerkt hat, dass Victron ohne Speicher nicht geht. Ein kleiner Growatt (diesen: Growatt - MIC 600TL-X 1 Phase, 0.6kW, 1 MPPT, IP65 für 359,90 gefunden, passt ???), 2 Module anschließen und sich freuen.
Einen EM24 hab ich sogar auch schon hier (hatte ich in meiner Auflistung vergessen)
Welchen Fronius könntest Du empfehlen für meinen Zweck?
Hab da noch ne Frage zu den Kabeln auf dem Dach: Meine Module haben Voc: 49,5V und Isc: 10,12A, damit lassen sich an meine MPPT 150/85 nur komische Strings bilden. Ich dachte dabei an folgendes: Dach ist 3-geteilt. Gaube mittig, je eine gleich große Fläche R+L von der Gaube. Auf jede Fläche 6 Module: 3x6 = 18Module insg. Wollte nun 2x 2s4p (schreibt man das so für 2 in Reihe und dann diese 4x parallel geschaltet) macht laut Victron Rechner max PV Volt: 116,4V und max curr 77,1A, passt für 150/85. So, nu die Frage: ich verkabel je 2 Module in Serie mit 6qmm und MC4. Davon 4x zusammengefasst auf 35qmm zum MPPT. Dann hängen 8 Module an einem MPPT. Ist das so richtig gedacht? Viele Grüße Kalle aus dem Norden
-Bist du selbst so fit das alles in betrieb zu nehmen? (Was die versicherung dazu sagt bewerte ich jetzt mal nicht.)
nein, bin ich leider nicht, aber mutig!
-Was passiert denn wenn du deine 0-einspeisung in betrieb nimmst, ohne das der netzbetreiber seine zustimmung gegeben hat, weil die abnahme durch den elektriker fehlt?
Was dann passiert weiß ich nicht! Ich möchte ja eine Zustimmung haben und mein Elektriker soll auch keine unangenehmen Sachen machen, jedoch möchte ich meine schon vorhandenen Sachen auch verbauen, so der Plan! ;)
Die einfachste Variante, die ich gemacht habe ist einen billigen WR kaufen (nen Growatt z.B. aber auch mit Elektriker absprechen) und soviele Panele dranhängen wie der kann. Dann das ganze einbauen und Abnehmen lassen. Dann hast schon mal nen Wechselrichter am Zählerkasten. Am besten noch den em24 oder ähnliches gleich mit einbauen, dann kannst du später per Rasperry die Nulleinspeisung realisieren oder eben ein bischen einspeisen.
Du kannst natürlich auch nen Fronius nehmen so du einen bekommst, dann hast du die Möglichkeit den parallel zum Victron zu betreiben.
Stefan
Hallo Stefan, vielen Dank für diese Tipps.
Das mit nem Growatt finde ich gut! Ich frag mal den Elektriker meines Vertrauens ob er das hin bekommt. Allerdings habe ich ja schon mit ihm die "große Anlage" besprochen bis er dann gemerkt hat, dass Victron ohne Speicher nicht geht. Ein kleiner Growatt (diesen: Growatt - MIC 600TL-X 1 Phase, 0.6kW, 1 MPPT, IP65 für 359,90 gefunden, passt ???), 2 Module anschließen und sich freuen.
Einen EM24 hab ich sogar auch schon hier (hatte ich in meiner Auflistung vergessen)
Welchen Fronius könntest Du empfehlen für meinen Zweck?
Hab da noch ne Frage zu den Kabeln auf dem Dach: Meine Module haben Voc: 49,5V und Isc: 10,12A, damit lassen sich an meine MPPT 150/85 nur komische Strings bilden. Ich dachte dabei an folgendes: Dach ist 3-geteilt. Gaube mittig, je eine gleich große Fläche R+L von der Gaube. Auf jede Fläche 6 Module: 3x6 = 18Module insg. Wollte nun 2x 2s4p (schreibt man das so für 2 in Reihe und dann diese 4x parallel geschaltet) macht laut Victron Rechner max PV Volt: 116,4V und max curr 77,1A, passt für 150/85. So, nu die Frage: ich verkabel je 2 Module in Serie mit 6qmm und MC4. Davon 4x zusammengefasst auf 35qmm zum MPPT. Dann hängen 8 Module an einem MPPT. Ist das so richtig gedacht? Viele Grüße Kalle aus dem Norden
Halt halt halt.
du hast da was falsch verstanden! Die 85 im Namen sind der Batterie Ladestrom. Der 150/85 hat max 4900 Watt. Wenn du also 116 V hast max 42 A. Die MC 4 Stecken dürfen aber max 30 A. Du kannst also pro Tracker (der hat 2) max 30 A also 60 A anschließen. Das mit den 6 mm und den 35 würde von der Verkabelung gehen. Aber nicht mit dem Victron. Der kann max 30 A pro Tracker.
Beim Wechselrichter ist es egal. Das ist ja nur damit der Elektriker guten Gewissens die Anlage installieren kann. Fronius versuche ich nen symo (dreiphasig) mit 8 kw zu bekommen. Aber völlig aussichtslos. Da ich einen Victron habe brauche ich die Hybrid von Fronius nicht. Nachdem ich jetzt 5 mal "reingefallen" bin bei Ebay habe ich aufgegeben.
du hast da was falsch verstanden! Die 85 im Namen sind der Batterie Ladestrom. Der 150/85 hat max 4900 Watt. Wenn du also 116 V hast max 42 A. Die MC 4 Stecken dürfen aber max 30 A. Du kannst also pro Tracker (der hat 2) max 30 A also 60 A anschließen. Das mit den 6 mm und den 35 würde von der Verkabelung gehen. Aber nicht mit dem Victron. Der kann max 30 A pro Tracker.
...upps... Ich hab 2x 150/85 in der Tr Version, also keine MC4 sonders 35qmm Anschlüsse, dann wohl max. 70A? Du meinst die haben je Kasten 2MPPT Tracker drin verbaut, oder meintest Du, dass ich davon 2 Geräte habe?
Welche MPPT aus dem Victron-Angebot wären denn dann passender? Danke für Deine Mühen!
Könntest Du mir denn bitte auch noch erklären, was die Excel von Victron hier berechnet?

Die mit 35 qmm Anschlüssen sollten dann die 80 A können. Die kenn ich nicht. Wenn die das so berechnen wirds wohl stimmen. Im Datenblatt steht halt max 4,9 kw. Und maximaler Kurzschlussstrom 70A. Höherer Kurzschlussstrom würde Regler beschädigen. In deinem Schaubild erlaubt er aber 77 A. Keine Ahnung warum. Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Die mit 35 qmm Anschlüssen sollten dann die 80 A können. Die kenn ich nicht. Wenn die das so berechnen wirds wohl stimmen. Im Datenblatt steht halt max 4,9 kw. Und maximaler Kurzschlussstrom 70A. Höherer Kurzschlussstrom würde Regler beschädigen. In deinem Schaubild erlaubt er aber 77 A. Keine Ahnung warum. Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Stefan
Danke für Deine Info's. Ich versuch mich da noch mal zu vergewissern wie das gemeint ist. Brauch ich evtl. einen dritten 150/85er? Kannst Du mir dennoch raten welche Victron-MPPT besser für mein Projekt geeignet wären? Gruß Kalle
Ich habe den 450/100 genommen, da der vom Preis her sehr gut war 1200 Euro und er 2 tracker hat bei denen man 450 V anschließen kann. Dann solltest du 2 x 9 Strings machen können. Ich mag paralleschaltung nicht so weil eine höhere Spannung bei kleinerem Strom geringere Verluste hat. Ich habe nicht den 450/200 genommen, obwohl der 4 strings hat, weil ich ihn derzeit nicht brauche und beim nächsten Ausbau dann lieber noch nen 450/100 hole. Hab ich nur einen WR und der fällt aus produziere ich nichts mehr, bei zwei wenigstens noch die Hälfte. Mir ist ein SMA Tripower nach 4 Jahren kaputt gegangen und er wurde damals in Garantie problemlos ersetzt. Aber die 1,5 Wochen im Sommer gingen mir an Einspeisung verloren. Wenn ich denke der fällt heute aus, dann hätte ich echt ein Problem, weil derzeit einfach keine verfügbar sind.
Ich habe den 450/100 genommen, da der vom Preis her sehr gut war 1200 Euro und er 2 tracker hat bei denen man 450 V anschließen kann. Dann solltest du 2 x 9 Strings machen können. Ich mag paralleschaltung nicht so weil eine höhere Spannung bei kleinerem Strom geringere Verluste hat. Ich habe nicht den 450/200 genommen, obwohl der 4 strings hat, weil ich ihn derzeit nicht brauche und beim nächsten Ausbau dann lieber noch nen 450/100 hole. Hab ich nur einen WR und der fällt aus produziere ich nichts mehr, bei zwei wenigstens noch die Hälfte. Mir ist ein SMA Tripower nach 4 Jahren kaputt gegangen und er wurde damals in Garantie problemlos ersetzt. Aber die 1,5 Wochen im Sommer gingen mir an Einspeisung verloren. Wenn ich denke der fällt heute aus, dann hätte ich echt ein Problem, weil derzeit einfach keine verfügbar sind.
Stefan
Moin Stefan, ich fürchte, auch das wird bei mir nicht funktionieren. Das Excel-Tool streikt schon bei einem String mit 8 Modulen. 7 gehen wohl grad noch. Dann hätte ich leider nur 14 (statt 18) Module am 450/100. Mit einem 450/200 kann man im Excel-Tool leider nicht rechnen (ist im Auswahlmenü nicht hinterlegt) ! Ich denke mit Victron kann ich mein Projekt nicht realisieren. :cry: Kann man bei Victron eigentlich auch ohne Speicher weiterkommen, also die MPPT's dierekt an den MP2 anschließen?
Ich orientire mich schon mal in Richtung Hybrid-Systeme... was hältst Du von dem: https://www.growatt.de.com/show-43-594.html (ist das Verlinken hier erlaubt? Wenn nicht, dann sorry und bitte llink löschen...
Nutz doch mal das Tool auf der Victron Website. Laut dem sollte das mit deinen Modulen gehen. Den Growatt hatte ich auch hier im Forum angefragt, aber den kennt scheints keiner. Der Wirkungsgrad ist halt deutlich schlechter als bei dem Victron. Ich denke der mppt 450 ohne Batterie macht keinen Sinn. Dann nimm lieber nen Solaredge wobei der derzeit auch nicht zu bekommen ist.
Nutz doch mal das Tool auf der Victron Website. Laut dem sollte das mit deinen Modulen gehen.
Stefan
Danke Stefan, das ist ja genau das verwirrende für mich mit der Bezeichnung .../85 -> Was genau meint die 85? Laut des online-Tools von Victron (hier) könnte ich die Module sogar bis zu 2s6p verschalten. (Ich brauch ja nur 2s5p) Laut des Excel-Tools (hier (ACHTUNG: Link direkt zur *.xls Datei)) geht 2s6p jedoch nicht. Hab ich da irgendwo einen Knoten im Kopf? Kann mir/uns zur Entwirrung beitragen? VG Kalle
warum die Anlage nicht einfach AC - gekoppelt aufbauen? Einen Gritinverter z.B. Growatt MOD 10Ktl3-x hab ich in China per DDP für 999 Dollar bekommen, das Teil war in 2 Wochen an der Haustür. Dann ist der Aufbau mit MP2 - LFP Akku - und EM24 schnell gemacht. Notstrom geht dann leider nicht, weil der Growatt 3 Phasen hat und alle Phasen Netz benötigen damit er startet. Nimmst Du einen Einphasen Inverter z.B. MIN 5000tl dann kannst Du diesen an AC Out 1 am MP2 anschließen und bei Netzausfall bleibt der weiter aktiv. Den Inverter von deinem Elektiker anschließen lassen und fertig ist, EM24 auch einbauen lassen, und ne Sicherung für den MP2. Mit diesem Aufbau brauchst Du dir keine gedanken über PV parallel Schaltung, hohe Ströme auf den PV Kabeln etc. machen. Aus meiner Sicht verkompliziert dieses den Aufbau.
Nur eine Anregung, Du kannst dir meine Anlage gerne mal ansehen, ich glaube Iscoty ist aus Köln. Grüße