]Moin
Zuerst mal....bitte entschuldigt wenn das Thema schon durch ist, aber ich bin neu und habe nicht alles lesen können.
Problem und Verschaltung
Ich habe mir als Neuling und Ersttäter bei einer grossen E-Plattform mehrere PV Insel-anlagen angesehen.
Da mein Platz auf dem Dach sehr begrenzt ist UND unterschiedliche Neigung hat, habe ich mich innerlich für eine PV kpl Anlage als Inselanlage entschieden
mit 2000 W Peak incl Batteriepuffer.
Die Anlage besteht aus 8 Modulen a 250 watt, kabeln, Haltern, y steckern, einem Laderegler (24v 80a), einem Batterieladungsausgleicher, 6 Batterien a 280 ah die in 24V geschaltet werden sowie einem Sinus Wechselrichter 2500/5000
Soweit die Lieferliste.
Also laut der Teileliste müssten alle 8 module paralellgeschaltet werden (jede menge y stecker).
Jetzt ist es aber so das mein dach eine Südausrichtung hat mit 35 ° neigung....übergehend in ein Flachdach , sodas ich die Module in 2 Reihen auslegen könnte...eine reihe mit 35° neigung...die zweite Reihe darunter mit ca 20 ° Neigung.
Rückfrage beim Verkäufer ...seine Antwort : "Da können sie nicht alle Module Hintereinander schalten weil die durch die unterschiedliche Neigung unterschiedliche Leistung bringen und sich negativ beeinflussen.
OK....dachte ich mir eh schon...
Und was wäre Ihr Vorschlag ? :
" Schalten Sie die 4 Module der steilen Reihe in Reihe (+ auf Minus .. + auf Minus...usw 4 mal. )
Daselbe mit der flacheren Reihe.
Jetzt haben sie 2 + Kabel und 2 Minuskabel...von jeder Reihe jeweils eins.....die schalten sie nun
paralell zusammen und führen sie zum Laderegler .
Tja...was soll ich sagen...ich bin mir nicht sicher ob er damit Recht hat das man das so machen soll...
Der Laderegler braucht doch mindestens 24 Volt am Eingang damit er am Ausgang auch 24 Volt bringt um die Batterien zu laden...oder ?
Und in dieser konstellation hätte er wohl früher am Tag durch das schräge bescheinen der PV Module bereits 24 Volt anstehen....und auch länger in richtung abend...Aber in der Mittagszeit ja mindestens mal 4x24 also rund 100Volt...
(ps..ich kenne die Leistungsdaten der PV Module nicht, ausser 250 watt Peak Leistung.....aber da im Ursprung alle 8 Paralell geschaltet werden sollten müssen sie wohl mindestens 24 Volt Lastspannung erzeugen...oder nicht?)
Könnt ihr mir da helfen ?
Ein Link auf das Insel-Paket wäre hilfreich.
Ohne weitere Infos ist das schwierig zu beurteilen.
Herzliche Grüße
Hans
Ich wusste nicht ob das erlaubt ist weil ich ja keine werbung machen will
aber hier...falls nicht erlaubt bitte löschen
https://www.ebay.de/itm/262493453469
Ich möchte noch betonen das ich mir kein Urteil über die Qualität der Ware oder des Händlers erlaube.
Der Händler ist äusserst freundlich und antwortet auch schnell und ausführlich.
Ich denke mal laut.
2000Wp x 0,41/Wp = 820€
Befestigung = 380€ geschätzt
Laderegler Victron = 600€ geschätzt ( MPPT 150/45 )
WR MultiPlus 2 = 1050€ Victron MP2 3000/48
========================================
Summe ............... 2850€
Akku LiFePO4 2000€ DIY Akku
Summe 4800€
Habe ich etwas wesentliches vergessen ???? Ahh der Akku fehlt.... Wie groß ist der?
Das ist dann eine sehr hochwertige Anlage auf 48Volt Basis. ( bitte 48V nehmen ... nicht 24V
Das Angebot scheint zu teuer zu sein und dazu schlechte Produkte
Hallo Manfred
Die Accus in dem Set sind 6 mal 280 ah...aber immer 2 in Reihe für 24 Volt
also 3 mal 280 ah bei 24 Volt
Ok....es gibt immer bessere Produkte...da hast du natürlich recht.
Aber mir ging es auch um die art der verschaltung....der Vorschlag des Verküfers oder doch anders ?
Danke schonmal
Das scheinen Bleiakkus zu sein. Die Kapazität kannst du dann halbieren.
Lass da lieber die Finger weg.
Da wird alte Lagerware angeboten, die wird zudem im Angebot nur mangelhaft beschrieben.
Manfreds kleiner Kalkulation mit den Victron Komponenten solltest du folgen. Oder sowas ähnliches. Vielleicht einen Speicher von Pylontech dazu, wenn du nix selbst bauen willst.
Und wenn es unbedingt ein Komplettpaket sein soll ... schau lieber mal bei Greenakku, Basba, Panda Solar und den üblichen Verdächtigen. Ich bin allerdings kein Fan von solchen Paketen. Irgendwas ist da immer drin, was weg muss.
Ihr habt mit Sicherheit alle recht....und ich hab ja noch nix gekauft.
Aber es beantwortet meine frage nicht.
Grundsätzlich ist eine Parallelschaltung bei Verschattung vorzuziehen.
Genaueres kann man zu diesem Zeitpunkt nicht gut sagen. Wenn du mit Verschattung zu tun hast dann sind deine ausgesuchten PV-Module keine gute Wahl.
Halbzellenmodule sind eine relativ wichtige Verbesserung auch sind höhere MPPT-Spannungen von Vorteil ... sind auch bei den ausgesuchten Modulen nicht gegeben.
Willst du wirklich dieses "Angebot" nutzen ?
Die Frage bezieht sich auf das problem weil eine der beiden 4er reihen im 35 Grad winkel auf dem dach steht....die andere 4er reihe im 15-20 Grad winkel
Keine Verschattung...es geht NUR um die verschaltung wegen der unterschiedlichen Winkel
Ausserdem ist (nur mal grundsätzlich) nirgentwo in dem Angebot ein Rückschluss möglich welcher Art die Module sind.
Ups, ich sollte öfter meine Brille tragen.
Verschaltung habe ich als Verschattung gelesen ... sorry.
Was bleibt sind die nicht so guten Komponenten im besonderen die Akkus. Alles ist nicht eindeutig beschrieben.
Für dieses Investitionsvolumen erwartet man genauere Angaben und nicht nur minimal Angaben.
Zu der Verschaltung bei unterschiedlichen Wnkeln sehe ich eine Parallelschaltung als gegeben.
um das etwas genauer zu beschreiben.
Je nachdem was der Laderegler kann.
2 Strings bilden und diese dann parallel verschalten.
Moin Manfred
(das Brillenproblem ist mir nicht fremd ...ich versuche mal die schrift etwas grösser zu machen, ist mir auch lieber und leserlicher
Ja...die Accus sind sicherlich das schwächste Glied in dem Paket, da hast du vollkommen recht.
Und auch das da keine genauen angaben gemacht werden ist suboptimal bzw. nicht vertrauensbildent.
Ursprünglich sollte ja das kpl Paket paralell geschaltet werden....erst auf rückfrage an den verkäufer wegen der unterschiedlichen
Dachneigung der zwei 4erblöcke PV Panele sagte er : jeweils die 4 Module gleicher Dachneigung in REIHE schalten.....dann die
so enstandenen 2 strings mittels Y stecker paralell zusammenkoppeln und an den Eingang des Ladereglers
(der Laderegler hat also nur EINEN Eingang)
...und das verwirrt mch nun halt mal.... Wenn ich davon ausgehe das ursprünglich alle 8 (250w)module paralell sollten um die 2000 watt peak
zu bekommen......dann heisst das jedes modul hat 24 volt und 10-11 A = 250 watt
In seinem Schaltungsvorschlag hätte ich dann 2 mal (ca )100 Volt mit 10 A (also Mathematisch 2 x 100 x 10 = 2000 watt).....aber der Laderegler
macht doch nicht aus 100 Volt mit (2x10) 20 A dann 24 Volt und 80 A sondern eben nur 24 Volt mit (2x10) 20 A.......also nur ca 500 Watt
ok...er bringt es dann morgens schon 1-2 h früher wenn die Module schräg angestrahlt werden und abends auch 1-2 h länger......
oder bin ich da grad auf dem Holzweg ?????
... ich versuche mal die schrift etwas grösser zu machen ... BESTEN DANK... habe schon herzlich gelacht
Es kommt darauf an nach welchem Prinzip der Laderegler arbeitet. Ist es ein PWM- Regler dann stimmt deine Überlegung und wäre pure Verschwendung.
Es wird (ich hoffe doch sehr) ein MPPT-Regler sein und der hat neben anderem einen Step-down Regler eingebaut und dieser ist in der Lage aus 100V 20A
24V 83A (-Verluste) zu machen.
Offengestanden, wenn ich 83A lese dann können das nur sehr wenige Regler. Ich habe größte Bedenken weil man keine wirklichen Angaben hat!!!!!!!!
Du mußt sicherstellen das es
1. ein MPPT Regler ist ... (falls der Verkäufer weis was das ist )
2. das dieser wirklich hohe Strom verkraftet wird
3. das der Regler auch die hohe PV-Eingangsspannung verkraftet wird. ( soweit ich in den Daten gelesen habe ist die Arbeitsspannung der Module deutlich über 24V und die entsprechende Leerlaufspannung liegt nochmals ein Stück darüber und für den Winter benötigst du noch "Spannungsreserve" da die Leerlaufspannung
(ohne Last) noch mal etwas höher ist als die angegebene Leerlaufspannung)
Hi,
bin zwar kein Spezialist aber es ändert ja nichts wenn du die Stränge zuerst auf 2 aufteilst und dann wieder zusammen schaltest (parallel)
Aufteilen und in Serie sollte einen Sinn machen um mehr Spannung zu bekommen und bei MPTT Regler (der die Spannung dann aushalten muss) mehr Ertrag zu bekommen. ABER... entweder brauchst du dann zwei Laderegler oder einen mit zwei Eingängen die separat MPPT gesteuert werden.
Die Frage ist natürlich wie viel Unterschied bringen die verschiedenen Winkel wirklich... wenn es gleiche Ausrichtung ist - würde ich sage echt wenig (will sowas auch testen aber mein Testaufbau im Garten ist noch nicht fertig (die AuswertungHArdware))
... du solltest also Erfahren wie hoch ist Voc deiner Module und wie viel Volt verträgt der Laderegler. Dementsprechend die VerschaLtung planen (mit Berücksichtigung von Imp)
jarek
du schreibst : " Aufteilen und in Serie sollte einen Sinn machen um mehr Spannung zu bekommen "
Sicher, der Winkelunterschied ist nicht riesig.
Du musst bedenken, dass das Modul mit der schwächsten Leistung den ganzen Strang dann begrenzt.
Bei 2 unterschiedlichen Winkeln hast du dann Verluste. Ob der Regler überhaupt diese sehr hohe Spannung dann verkraftet ist sehr zweifelhaft.
Hallo Manfred, Hallo Jarek
ok...das der Mptt Regler sowas kann war mir wirklich nicht bekannt (meine Lehrzeit ist halt auch schon über 40 Jahre her)
Und Ihr habt beide etwas sehr wichtiges angesprochen...nämlich die max. anstehende Leerlaufspannung am regler.....denn wenn die PV Module 24 volt unter Last bringen, dann ist (wie ihr richtig bemerkt) die Leerlaufspannung ja etliches höher ....und bei 4 modulen in REIHE wird das echt viel und gefährlich.
Wie weit sich die Zellen bei unterschiedlicher neigung beeinflussen....das ist eigentlich die zentrale Frage.
Ich seh es auch so wie Jarek....es ist vollkommen egal ob ich oben oder unten erst paralellschalte.....es bleibt sich gleich....die frage hab ich an den Verkäufer auch mal gestellt...aber noch keine Antwort.
Die Anlage oder das Paket ist eigentlich schon nimmer interressant für mich....ich werde eher hier im Forum mir Ratschläge einholen um etwa für gleiches Geld sowas zu bauen.
Aber interressieren tut halt dann aktuell wirklich was schaltungstechnisch sinn macht und möglich ist bzw was sich wie negativ beeinflusst......und ich werd mal die Antworten des Händlers abwarten ...gute Idee...ich frag ihn ob das ein MPTT regler ist..
es wäre ein PWM Laderegler sagt er.
Und somit wäre seine Aussage das die Anlage auch bei zwei parallelen 4er Reihen an einem PVM Regler die vollen 2000 watt peak brigt wohl eher dem Reich der Märchen und Fabeln zu zuordnen...
was soll ich sagen, das ganze Ding ist auf billig getrimmt. Vermutlich taugt der Wechselrichter auch nicht viel, schlimmstenfalls ein modifizierter Sinus.
Denke darüber nach und versuche dich dann neu zu orientieren.