ich bin neu hier im Forum, habe aber bereits einige Themen zum geplanten Projekt des Einbaus einer Klimaanlage gelesen. Ich plane, eine Multisplit-Klimaanlage mit drei Innengeräten einzubauen und benötige eure Hilfe bei der Auswahl der richtigen Größe der Innengeräte sowie des dazugehörigen Außengeräts, damit die Anlage optimal läuft, möglichst effizient ist und nicht oft taktet.
Es sollen drei Schlafzimmer klimatisiert werden. Die Raumhöhe beträgt für alle 2,63 m. Das Haus wurde im KfW 55 Standard gebaut und verfügt über dreifach verglaste Fenster. Die drei Zimmer befinden sich im Obergeschoss, und über der Decke ist eine Isolierung von 24 cm verlegt. Hier sind die Größen der Räume im Einzelnen:
Schlafzimmer mit offener Ankleide: 19 m², Fenstergröße insgesamt: 3,76 m², Ausrichtung: Süd
Da im Haus eine Fußbodenheizung verlegt ist und die Heizung mit einer Wärmepumpe betrieben wird, wird die Klimaanlage höchstwahrscheinlich nur zum Kühlen verwendet. Nach Empfehlungen hier im Forum tendiere ich eher zu Mitsubishi- oder Daikin-Geräten.
Jetzt habe ich folgende Fragen an euch:
Reicht für jeden der Räume ein 2,5 kW Innengerät?
Sollte das Außengerät von Mitsubishi oder Daikin sein, reicht dann für die 3 x 2,5 kW ein 5,4 kW (Mitsubishi MXZ-3F54VF) bzw. 5,2 kW (Daikin 3MXM52A9)?
Aufgrund der technisch einfachsten Montage habe ich die drei Innengeräte auf dem Bild im Anhang rot eingezeichnet. Was meint ihr dazu?
Bestimmt kommen danach noch weitere Fragen, aber zunächst einmal das hier. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
Ja, wird auch reichen. Bei uns läuft beim Kühlen die Single-Split oft nur im Bereich 150-350 Watt, also im unteren Leistungsbereich.
Könnte sogar sein, dass die kleinste 4kW schon reicht. Dürfte aber egal sein, weil die beide gleich weit herunter modulieren. Müsstest dir nochmal die Eurovent-Daten anschauen.
Generell ist es günstig, wenn die in eine Richtung auswerfen, wo sie niemanden anblasen. Unten rechts z.B. an die untere Außenwand links. Da würde die dann nicht in Richtung Betten blasen.
Hast Du Dir schon Gedanken über den Leitungsverlauf und -länge gemacht, wenn alle IGs an Innenwänden hängen sollen und Du nur ein Außengerät haben möchtest?
Zur Abschätzung der notwendigen Kühlleistung haben sich die letzten Tage doch angeboten. Wie hoch ist die Raumtemperatur von 06:00 bis 18:00 Uhr gestiegen? Wann war das Maximum erreicht?
Wie @win schon geschrieben hat, sollte das IG niemanden anpusten. Für "Kind1" wäre also die linke Außenwand der geeignete Installationsort. Für "Kind2" und "Schlafen" entsprechend die rechte Außenwand. Für kurze Leitungswege mit einem Außengerät der denkbar ungünstigste Fall. Die Raumsituation spricht da eher für eine Duo- und eine Single-Split Anlage.
Wenn Du Rollläden an den Fenstern hast, solltest Du im Schlafzimmer mit einem 1,5 oder 2,0 kW IG auskommen. Lässt sich aber, wie oben bereits erwähnt, über die Erhöhung der Raumtemperatur relativ gut abschätzen. Problematisch sehe ich den Ankleidebereich, der wenig Raumvolumen hat, aber ein Fenster nach Süden. Egal ob das IG im Schlafzimmer links an der Innenwand oder rechts an der Außenwand angebracht wird, auf den Ankleideraum wird es keinen großen Effekt haben, ohne das Schlafzimmer übermäßig zu kühlen. Du solltest überlegen, den Raum eventuell auch mit einem IG zu versorgen.
Um alles ein wenig mit Zahlen zu unterfüttern:
Wir haben im OG zwei ehemalige Kinderzimmer (je ca. 12 m²), ein Schlafzimmer (ca. 12 m²) und ein Bad (ca. 10 m²). "Kind1" ist bei uns da, wo bei euch das Bad ist. Entsprechend ist das Bad bei uns dort, wo bei Euch "Kind1". Bad und "Kind2" haben Südausrichtung, "Kind1" West und Schlafzimmer Nord.
Ohne Klimatisierung lagen wir im Sommer zu Beginn einer Hitzeperiode bei 26-28°C Raumtemperatur, je länger die Hitze dauerte auch gerne tagsüber mal bei 30°C. Über Nacht waren die Temperaturen auf ca. 25°C runter zu kriegen.
Schlafzimmer und "Kind1" sind mit Klimageräten ausgestattet und laufen über Tag mit einer Raumsolltemperatur von 22°C. Bei geöffneten Türen liegt die Raumtemperatur in den nicht klimatisierten Räumen bei ca. 24°C. Die meiste Kälte "verschwindet" aber über die Treppe nach unten.
Ich würde über eine Duosplit und eine Single Split nachdenken, da die IGs auf den entgegengesetzten Seiten sein werden. Da kriegst Du doch keine Leitungen sinnvoll verlegt.
Danke erst mal für eure Antworten. Ich versuche, auf alle Fragen einzugehen:**
Thema Leitungen:
Kondensatwasser:
Ich habe mir gedacht, dass ich die Innengeräte (IG) genauso platziere wie in meiner Zeichnung dargestellt. Dann ergeben sich folgende Wege:
An der Wand zwischen Kind 1 und Kind 2 befindet sich unten im Kinderzimmer 1 ein 32-mm-Leerrohr, das ursprünglich für LAN- und SAT-Kabel vorgesehen war. Ich müsste also nur von Kind 2 durch die Wand nach Kind 1 bohren und dann die beiden Ablaufrohre der IGs bis nach unten fräsen.
Die beiden Schläuche müsste ich leicht reduzieren, damit sie in das 32er Rohr passen. Von dort aus führt das Rohr dann direkt in den Technikraum.
Zwischen Schlafzimmer und Bad verläuft an der Wand ein Entlüftungsrohr der Toilette. Hier müsste ich ca. 2 Meter fräsen, um den Schlauch dort einzuleiten.
Kälteleitungen:
Die Leitungen würde ich von jedem Raum aus durch die Decke nach oben führen, dann bis zur Außenwand auf der Nordseite, wo sich die Garage befindet. Das Außengerät habe ich auf dem Bild markiert.
Die Leitungslängen würden maximal betragen: je 7 Meter für die beiden Kinderzimmer und etwa 8 Meter fürs Schlafzimmer.
So könnte ich ein einziges Außengerät montieren – an einer Stelle, die optisch noch zur Fassade passt bzw. am wenigsten auffällig wirkt. Alternativ habe ich auch an eine Dachmontage gedacht. Dadurch würden sich die Rohrlängen um ca. 1,5 Meter verkürzen.
Thema Temperaturen:
Aktuell, wenn wir die Rollläden clever steuern, steigen die Temperaturen in den Kinderzimmern nicht über 23 °C, im Schlafzimmer maximal auf 24 °C.
Im Hochsommer erhöhen sich die Werte auf bis zu 26 °C. In dieser Zeit können wir die Räume nachts allerdings nicht mehr gut abkühlen.
Wenn du nicht so viel runter kühlen musst dann reicht evtl ein Ig im Flur. Da die Zimmer sich nicht so sehr aufheizen reicht das unter Umständen. Kein ziehen, geringe Kosten und geringerer Aufwand.
Das wäre für mich auch die einfachste Lösung, vor allem wenn ich das Innengerät über dem Fenster im Treppenhaus montieren würde. Dann müsste ich nur eine Kernbohrung nach außen machen.
Die wichtigste Frage wäre, welche Größe von Innen- und Außeneinheit in diesem Fall geeignet wäre.
In diesem Zusammenhang könnten folgende Punkte problematisch werden:
Über dem Fenster bis zur Decke sind nur 32,5 cm Platz. Welcher Hersteller und welches Modell ist so schmal, dass es hier hineinpasst? Hast du irgendwelche Empfehlungen?
Der Flur oben ist 5,60 Meter lang bis zu ende den Türen von Kinderzimmer 2 und Schlafzimmer. Welches Innengerät kann die Luft so weit blasen?
Da Kälteluft immer nach unten fällt, ist die Wahl im Treppenhaus nicht gut, ich würde die wie gedacht auf die andere Seite setzen. Meine Daikin Perfera hat eine Höhe von 30cm, Daikin Bedienungsanleitung steht mindestens 3cm von der Decke, wird also eng bei dir.
Ich habe bei mir das Ig an der Seite wo bei dir die Bodentreppe ist, ich kann alle Zimmer soweit runter kühlen das man es gut aushalten kann. Dabei muss ich sagen das meine erst seit ein paar Wochen läuft, aber die heißen Tage hatten wir ja schon.
Meine Perfera pustet nicht nur nach vorne, sondern auch zur Seite. Schwenkmodus hoch, runter, rechts und links. Auch ein Booster ist mit dabei.
Könntest du bitte ausprobieren, wie weit die kalte Luft kommt, wenn du die Lamellen im Schwenkmodus nach oben stellst? Ab welchem Abstand beginnt die kalte Luft bereits zu sinken wenn die Lamelle nach oben gestellt sind? Hast du die 2,5 kW Variante?
Selbst wenn, was kommt in 10m Entfernung noch an? Die kühle Luft vermischt sich doch mit der umliegenden Luft und wird um so wärmer, je weiter weg. Natürlich nicht homogen, da wird jede Menge verwirbelt. Ich hab mal eine Simulationssoftware für sowas gesehen, das war sehr beeindruckend. Ich meine, die lag irgendwo im Netz rum und konnte man auch kostenlos ausprobieren.
Wird knapp, du muss ja oben auch noch 5cm Luft lassen. Aber vielleicht kannst du es etwas in die Laibung reinhängen lassen, dass Fenster hängt ja etwas tiefer, hat Abstand zur Laibung. Dann würde ich eine Platte hinter das IG an die Wand schrauben, woran es befestigt wird.
Gab auch schon Leute, die so eine Platte mit z.B. 30cm zur Laibung an die Decke geschraubt haben, aber dann wirds alles etwas komplizierter.
Ich würde sagen: Vergiss es, da kommt micht mehr viel an. Überhaupt durch Türen hinreichend Kühlleistung zu bekommen, ist schwierig.
Ich habe mich in 6m Entfernung vom Ig platziert, normal eingeschaltet. Und wenig später ist die kalte Luft spürbar, nicht nur der Wind. Die Temperaturanzeige die ich daneben stellte brauchte ca zehn Minuten um von 22 auf 21 Grad zu sinken. Alles ohne Booster. Ich würde sagen dass das bei dir so funktioniert, natürlich alles ohne Garantie😎
Ich habe gestern mit zwei Bekannten in der Nähe gesprochen, die ebenfalls einen Split-Klimagerät im Gang installiert haben, und sie meinen, dass es funktioniert. Aufgrund der einfachen Montage im Vergleich zu meiner ursprünglichen Idee mit drei Einheiten würde ich versuchen, über das Fenster ein Daikin-Gerät einzubauen. Der Vorteil dieses Versuchs wäre, dass ich das Untergeschoss kühlen kann, wenn ich die Lamellen nach unten verstelle. Sollten die Kinderzimmer und das Schlafzimmer nicht ausreichend gekühlt sein, würde ich vielleicht nächstes Jahr die drei Einheiten installieren.
Jetzt habe ich nur noch zwei Fragen an euch:
Daikin ist der einzige Hersteller, den ich gefunden habe, der einen minimalen Abstand von der Decke von nur 30 mm verlangt. Wenn bei mir am Ende nur etwa 40 mm Abstand bleiben, wird die Klimaanlage normal funktionieren?
Würdet ihr in meinem Fall für den Gang oben die 3,5 kW Variante einbauen oder soll ich die 4,2 kW Variante wählen?
Du kühlst in diesem Fall immer das Untergeschoss. Es sei denn, Du kannst den Treppenaufgang oben schließen.
Weder noch. Die Kühlleistung landet primär im Treppenhaus (Kälte "fällt" nach unten). Andererseits ist die Leistung eines 3,5 oder 4,2 kW IGs für die kleine Fläche des Flurs so immens, dass es vermutlich nicht durchlaufen wird.
Und nicht zuletzt: Was ist eigentlich mit dem Thema "Privatsphäre"? Wenn immer alle Türen geöffnet sein müssen, heißt es dann für "Kind1" und "Kind2", wenn ihr eure Ruhe wollt, müsst ihr schwitzen?
Aktuell könntest Du Deinen Bekannten doch einen Besuch abstatten und Dich vor Ort selbst von der Funktionalität der Lösung überzeugen. Wenn es dann für Dich passt und die Situation bei Dir identisch zu der Raumsituation bei Deinen Bekannten ist, bist Du doch einigermaßen auf der sicheren Seite.
Ansonsten installierst Du jetzt eine Anlage an einer Stelle, wo sie den gewünschten Nutzen nicht bringen kann und im nächsten Jahr setzt Du Deinen ursprünglichen Plan um und das Gerät aus dem letzten Jahr schmückt nur noch die Wand.
ich habe auch daikin in Italien bestellt. aber Achtung, du bestellst 2 kw und die schicken dir gerne 2,5 kw. hätte für 16qm Kinderzimmer lieber die "kleinere"Variante gehabt. in den Abmessungen unterscheiden die sich nicht.
auch wenn die Türen der Kinderzimmer offen sind und die Klimaanlagen in Richtung der Türen blasen, kühlt sich der Flur kaum ab. die Kälte bleibt in den Zimmern stehen.
leider kann man die Lamellen nicht aktiv in eine Richtung einstellen.
daikin hat 7w Standby für.. nix.. die müsstest du dann ggf in Winter komplett abschalten.
Steuerung mehrerer Geräte über App wird nervig, da du bei jeder Aktion immer etwas warten musst, bis die nächste getätigt wird. sonst zeigt er dir an, dass die Geräte aktiviert wurden, obwohl das Signal nie ankam.
aber ich steuere alles smart Home. entscheide ob Ölheizung oder Klima laufen soll auf Basis von Wetterprognose, Akkustand, Temperatur innen und außen, Anwesenheit im Haus, Häufigkeit der Taktung etc.
leider kann man den Anwesenheitssensor/Positionssensor nicht über die API auslesen.
evtl noch summe der Leitungslängen zusammenrechnen, da gibt es Limits.
Danke euch allen für die hilfreichen Antworten. Ich habe entschieden, dass ich nur eine Einheit im Treppenhaus installieren möchte. Jetzt schwanke ich nur, ob ich das Daikin mit 3,5 kW nehmen soll oder eine Nummer größer, 4,2 kW oder sogar 5 kW.
Die Kühlung wird über den ganzen Tag laufen, und die Türen zu allen Zimmern bleiben offen. Ich mache mir Gedanken, dass die 3,5 kW möglicherweise zu klein sein könnten, wenn ich eine so große offene Fläche kühlen möchte.
Ich habe auch Bedenken, dass eine Überdimensionierung dazu führen könnte, dass die Klimaanlage zu oft taktet. Ich bitte nochmals um kurze Hilfe und eine Erklärung, welche Größe in meinem Fall am besten geeignet wäre.