In den Zimmern wird da nichts ankommen.
Würde ich nicht machen. Wenn ich in 3 Räumen meine Klima laufen lasse kommt im Flur davon nichts an … rausgeschmissenes Geld. Dann lieber die Räume einzeln kühlen. Hast du wenigstens was von
Das sehe ich anders, ich habe im OG nur ein Ig, und das kühlt die Nebenräume mit. Na klar ist es nicht so kühl wie im Flur, aber es kommt auch immer drauf an wie viel Grad weniger man in den Schlafräumen haben möchte. Gerade heute wo es so warm war, würde man es ohne Klima oben gar nicht aushalten.
Ich habe 3,5 im OG und im EG, wobei ich die in EG noch nicht brauchte, weil genug kühle Luft von oben kommt.
Das nix im Flur ankommt, das würde ich nicht unterschreiben.
Aber der Effekt ist trotz zweier laufender IG und offener Türen überschaubar. Im Flur ist es fühlbar wärmer als in den Räumen in denen die IG laufen.
Umgekehrt halte ich das für noch wesentlich unwahrscheinlicher, dass in den Zimmern was ankommt.
Der Flur ist im Vergleich zu den Zimmern winzig, das Gerät wird die Energie, warm oder kalt, vermutlich nicht los und ständig takten.
Wir klimatisieren das Erdgeschoss mit einer Single in der Küche und einer Multi im Wohnzimmer.
Heute lief die im Wohnzimmer, 3,5kW auf 30m² plus zwei IG oben ab 09:00 Uhr im Dauerbetrieb.
In der Küche, 13m², war davon kaum etwas zu spüren, obwohl es in der Diele im EG recht angenehm war.
Zur Platzierung hat Win was gesagt, gegenüber dem Bett, wie im Schlafzimmer, würde ich keinesfalls machen, falls das Gerät mal nachts durchlaufen soll.
Lassen die sich nicht über der Türe montieren?
War bei uns eine Idee, ging oben dann nicht wegen niedriger Deckenhöhe und Stromleitungen über den Türen.
Es kommt wirklich sehr viel darauf an, wie gut die Bude gedämmt ist. Und auch, welche Temperaturdifferenzen vorhanden sind.
Wenn der Flur auf 18 Grad gekühlt wird, könnte es bei guter Dämmung schon sein, dass die anderen Räume ihre 23 Grad erreichen.
Man kann es auch als Ganzes betrachten: Das Haus nimmt eine bestimmte Wärmemenge auf über Wände, Fenster und Dach. Die Klima schafft eine bestimmte Wärmemenge raus aus dem Haus. Ist die Wärmemenge, die nach draußen transportiert wird größer, als das, was reinkommt, muss es zwangsweise kühler im Haus werden.
Bleibt aber alles sehr experimentell, kann schief gehen.
Sehe ich genauso. Und wenn die Kohle für die erste Anlage erstmal wenig erfolgreich versenkt wurde....
Technik ist ja so schön gnadenlos: Sie führt uns immer wieder vor Augen, wo wir gedanklich und wunschmäßig daneben lagen. Mit der Zeit lernt man, Realitäten besser einzuschätzen und anzunehmen. Das schult den Verstand.
Wenn du dir ein Experimentalprojekt leisten kannst, einfach machen und überraschen lassen, was passiert. Gänzlich unnütz wird sie da nicht sein.
Ich habe über eure Antworten nachgedacht, und ihr habt recht. Ich würde es gleich mit 3 Einheiten umsetzen. Zur Auswahl kommt das SET: Daikin 3MXM52A9 und 3x FTXM25A. Ist die Dimensionierung in meinem Fall in Ordnung?
Ja, ich denke das passt. Vielleicht würde sogar etwas kleiner reichen, wenns nur fürs Kühlen ist. Also 2kW IGs und 4kW AG. Wenn die beide aber genauso weit runter modulieren, dann wohl besser das größere AG.
Ich finde deine Entscheidung mehrere Geräte zu nehmen wesentlich sinnvoller. Ich vermute mal, dass es bei dir Kinderzimmer auch sind. Die wollen vielleicht auch irgendwann mal die Tür zumachen.
Zur Frage: Ein Kinderzimmer von uns ist Südwest-Seite Dachschräge Neubau und ein 2 kw Perfera Gerät reicht für die 15m2 locker aus.
Kollege @Win,
woher hast du die Informationen, dass die beiden Außengeräte 3MXM40A und 3MXM52A gleich tief modulieren können?
Wie sieht es mit der Multisplit-Anlage aus: Gilt hier auch die minimale Leitungslänge von 3 Metern pro Innengerät wie im Singlesplit, oder gilt hier eine minimale Leitungslänge für alle drei Innengeräte zusammen?
Wenn beide Außengeräte gleich weit runter modulieren, nehme ich den 3MXM52A9. Soll ich dann lieber auch gleich die 2,5 kW Innengeräte für den größeren Außengerät wählen, oder macht es Sinn, die 2 kW Innengeräte zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass die Anlage zu oft taktet.
Ich hatte geschrieben "wenn...", da müsstest du mal anschauen, ob das so ist. Findest du in den Eurovent Daten. Eurovent Infos findest du hier in der Übersicht:
Minimale Leitungslänge gilt pro Innengerät. Wobei es bei Daikin tlw. nur noch 1,5m sind. Aber je kürzer, um so weniger gut kann sich das Kältemittel beruhigen, was zu höheren Geräuschen führen kann. Gerade wenn die Anlage in den Abtaumodus im Winter wechselt.
Spielt fast keine Rolle, ob 2kW oder 2,5kW. Die sind ja auch in aller Regel baugleich. Musst mal noch die Abmessungen vergleichen.
Vielen Danke nochmal, Daikin Set ist in Italien bestellt worden.