ich würde gerne auf unser Garagendach ein Balkonkraftwerk anbringen, allerdings bin ich mir nicht sicher welche Art der Ausrichtung hier am Sinnvollsten wäre.
Ausgangslage:
Wir wohnen in einem Mehrparteihaus mit insgesamt 3 Wohnungen (EG, 1. Stock, DG). Die beiden oberen Wohnungen gehören mir und sind zu einer Wohnung umgebaut.
Stromzählertechnisch hat jede Wohnung einen eigenen Ferraris-Zähler und einen separaten für den Technikraum (Gastherme)
Jahresstromverbrauch 1. Stock: 2500 KWh und DG: 400 KWh -> Gesamt ca. 2900 KWh
Die Stromleitung für die Garage wurden von dem zentralen Sicherungskasten im Keller gelegt - Sicherungsautomat B16 und hängt an der Wohnung im 1. Stock (Verbraucher: Torantrieb, 6x Leuchtstoffröhren, 2 Steckdosen).
Die Garage steht westlich vom Haus. Die Grundfläche des Garagendachs: 570 cm x 270 cm.
Planung aktuell:
4 Solarmodule FB GLAS/GLAS Bifazial (420 bis 545 Wp) mit 2x Hoymiles HM-800 (600W Gesamt, ab nächsten Jahr 800W) -> bestellt, kommen Ende nächster Woche
Alle MC4 Kabel in die Garage verlegen und dort mit den Wechselrichtern und an die Steckdose anschließen.
Alu-Halterung mit 10° Neigung, Ausrichtung Süden oder Westen, Beschwerung mit Gehwegplatten
Vorhandener Kies wird durch weißen Marmorkies ersetzt.
Frage:
Kann mir bitte jemand seine Einschätzung geben, was wohl mehr Sinn macht.
Option Süd:
4 Solarmodule Ausrichtung Süden. Zwischen den Modulen wäre ein Abstand von ca. 52 cm. Die äußstere Kante der Module wäre ca. 23 cm hoch.
In Summe können nur 4 Module installiert werden.
Mehr Windlast
Option West:
4 Solarmodule Ausrichtung Westen. Zwischen den Modulen wäre ein Abstand von ca. 60 cm
In Summe könnten 6 Module installiert werden - 2 separate Balkonkraftwerke mit zusätzlicher Leitung zum zentralen Sicherungskasten, eigener Automat mit Anschluss an DG Wohnung.
Kannst du evtl. beides kombinieren? Damit senkst du zwar den Maximalertrag übers Jahr gesehen (und den maximalen Peak am Tag) aber du hast über die Leistung über längere Zeit am Tag.
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Es mal in dieser Art zu installieren, um zu sehen wie der jeweilige Verlauf und Summe der Stromproduktion dann wäre. Allerdings könnte ich dann auch nur maximal 4 Module installieren.
Danke für die Anmerkung. Wie kann ich in dem Tool meinen Horizent eingeben. Ich habe gesehen, dass man eine Horizont Datei hochladen kann. Wie kann man so eine Datei erstellen?
Das brauchst du nicht sondern Slope (Winkel des Moduls 0 liegt flach, 90 Grad senkrecht) und Azimut (Ausrichtung Himmelsrichtung) einstellen ( 0 ist Süden, 90 Westen, -90 Osten)
Ich habe jetzt mit meiner Garagenposition folgende Simulationen durchgeführt (Jahr 2020):
4x Süd -> Ertrag: 1664 kWh
4x West -> Ertrag: 1531 kWh
2x Süd und 2x West -> 1597 kWh
6x West -> 2297 kWh
An 44 Tagen gab es einen leicht höheren Ertrag bei 2xSüd 2x West als bei 4x Süd. Ansonsten war hin zu den Abendstunden der Ertrag relativ ähnlich. Ich werde es dann doch erstmal mit 4x Süd probieren. Das Loch in der Garagendecke werde ich an einer Stelle bohren, um ggf. auch mal auf 6x West umstellen zu können.
Danke für die Empfehlung. Die Komponenten hatte ich schon bestellt. Ich habe lange nach einer guten 10° Halterung gesucht und sie mir bei https://www.saytec-shop.de/ gekauft. Da der Shop nicht weit von mir entfernt ist, habe ich sie mir direkt vor Ort abgeholt. Nettes Team, gute Beratung und bieten wertige Qualität für einen super Preis.
Solarmodule und WR habe ich bei Yuma bestellt. Yuma Flat (1800+) Bifazial Sollte im Laufe der Woche bei mir ankommen.
Ich würde niemals ein bisher dichtes "Kiesdach" irgendwie anbohren, wenn es irgendwie eine andere Möglichkeit gibt. Nur für eine Kabeldurchführung schon garnicht.
Aber ich würde auch einfach alle Module flach hinlegen...
Eine "Ertragsberechnung" bringt m.E. nur etwas, wenn du auch einen Energiespeicher hast, denn was nutzt dir ein maximaler Jahresertrag, wenn du 80% verschenkst, weil du die Energie nicht selbst verbrauchen kannst wenn du sie erzeugst...
Ja, ich habe auch eine Weile nachgedacht, ob ich die Kabeldurchführung wirklich machen soll. Mein Bekannter hat mir aber versichert, dass er das dauerhaft dicht bekommt. Damit sind die Kabelwege deutlich kürzer und es ist keine unschöne Kabelführung von der Garagenkante nach unten notwendig. Ich werde meine Erfahrungen teilen. Zur Not lernt dann jemand aus meinen Fehlern.
Damit zumindest ein minimaler Reinigungseffekt durch den Regen möglich ist, habe ich so lange nach einer stabilen 10° Halterung gesucht. Für mich ist das ja auch alles Neuland, aber ich hatte gelesen, dass man die Module bei flacher Installation hin und wieder sauber machen muss.
Bei der Ertragsberechnung hast Du natürlich recht, aber trotzdem kann man sich daran zumindest ein wenig orientieren. Ein Grund warum ich die WR in und nicht auf der Garage installieren wollte, war unter anderen, dass ein Speicher relativ einfach nachgerüstet werden könnte.
Danke nochmal für Deine Anmerkung. Jetzt habe ich eine Nacht darüber geschlafen und führe die Kabel nun vom Dach und bohre das Loch in die Seitenwand. Ist doch die bessere Vorgehensweise.