Heizstab für Pufferspeicher

Hallo,
Hier mein aktuelles System:
2 PV Anlagen mit ca. 5,5kwp 11 und 9ct Vergütung
1 PV mit 5Kwp direkt ins Netz bis 2031
5,5kw (el.) Dachs BHKW
750l Schichtspeicher mit Durchlauferhitzer
E3DC Speicher ca. 11Kwh
Solaranzeige System fürs Tracking (noch im Aufbau)

Nun spiele ich mit dem Gedanken meinen Schichtspeicher mit einer Heizspirale zu erweitern.
Natürlich wurde direkt zu der MYPV Elwa-E Lösung geraten.
Nur 1. Passt sie nicht dort hin (Gerät steht zu weit heraus) und 2. Ist mir die Lösung zu teuer.
Hat sich jemand mit dem Thema befasst und eventuell einen guten normalen Heizstab bis 3Kw + externer Steuerung eines Raspberry Pis o.ä. gebaut?
Es gibt auch andere Hersteller, aber diese sind nur im 500Watt Bereich regelbar und das ist zumindest bei meiner Anwendung zu ungenau.
Ziel ist es natürlich im Sommer mein BHKW möglichst aus zu haben.

Danke schonmal im Voraus

wenn du im e3 dc irgend eine option hast zur weitergabe des ladezustandes vom akku über daten oder einfach über ein internes relais dann kanst du damit ein schütz ansteuern ich mache das so bei 100% schaltet mein heizstab ein läuft mindestens 30min(um takten zu verhindern) und schaltet sich dann bei ca 90% ab die grenzen kannst du natürlich selbst wählen

wenn der akku voll ist dann gibts überschuss und wenn der akku anfängt sich zu leeren ist nicht mehr genug pv leistung vorhanden
so läuft das bei mir einwandfrei mit einem 4,5kw(3x230v 1,5kw) heizstab von alpha thermotec

ab april habe ich tagsüber durchgehend 72C warmwassertemperatur mehr kann ich am thermostat nicht einstellen
mein speicher mit ca 250l ist aber auch sehr klein mehr hat vom platz nicht gepasst

Servus.
Ja so ne simple Steuerung hatte ich auch im Kopf. Ich hätte die Regelung aber lieber genauer. 100 Watt weise z.B. um den Speicher nicht dauernd zu belasten. Sprich eine Umsetzung mit Bsp. PWM

Grüße

Hatte bereits mal einen 3kw Heizstab mit einem FU betrieben eigentlich für Lüfteranwendungen aber Motorphasenverlust deaktiviert und top konnte jede Leistung einstellen.

Nachteil man braucht weitere teuere Elemente wie Netzfilter und Allstromsensitiven FI

Bin deshalb dazu übergegangen wieder auf Relais zu gehen und diese mit 5 Stufen

L1 und N zwischen 2 Heizwendel
L1 und N zwischen 1 Heizwendel
L1 und L2 zwischen 2 Heizwendel
L1 und L2 und N an 2 Heizwendel
Und alle drei Phasen auf 3 Heizwendel

Reicht mir in der Genauigkeit alle mal

Kosten versus Schaltgenauigkeit Abwägung

Phasenanschnitt würde ich vermeiden noch größerer Thdi als FU Überlegung war mal einen vollwellensteuerung auf den Thdi zu untersuchen

Hallo zusammen
Ich mache mir ganz ähnliche Gedanken, in meinem Pufferspeicher 1000l habe zum einen Platz für Einschraubheizungen und zum anderen habe ich noch einen zusätzlichen Wärmetauscher drin.
Mein Ziel ist es eben auch im Sommer den Pellettkessel gar nicht mehr zu brauchen.

Da ich erst in der Planungsphase bin möchte ich eure Meinungen hören. Ich stelle mir so quasi ein "Überschussladen" vor. Ich möchte aber eben direkt mit der PV/Batteriespannung aufs Heizelement gehen. Ich weiss sehr genau über die grösseren Querschnitte Bescheid, als Elektroinstallateur lern man das. Denn jede Umformung des Strom gibt ja Wärme. So müsste man eben nur die Menge an Strom über den Wechselrichter nehmen die wirklich gebraucht werden im 230/400V Netz. Der Rest geht in die Battrie oder eben dann in den Pufferspeicher.

Ich mir bereits ein private Elektromessung einbauen lassen, die mir jetzt sehr genau aufzeigt was an Strom verbraucht wird. Für die Regelung der Heizelemente habe ich an ein Solidstate Relais gedacht und das mir irgend eine Steuerung dann ein PWM- Signal aus den verschiedenen Messung ausgibt, so das quasi keine Rückspeisung erfolgt solange irgendwo Energie gespeichert werden kann. Gibt es Erfahrungen mit solche PWM Schaltungen bei Batterie und Wechselrichteranlagen?

Andi

... Ich möchte aber eben direkt mit der PV/Batteriespannung aufs Heizelement gehen. Ich weiss sehr genau über die grösseren Querschnitte Bescheid, als Elektroinstallateur lern man das. Denn jede Umformung des Strom gibt ja Wärme....
Hey Andi

Klar jede Umwandlung bedeutet Verluste.

Querschnitt ist das eine aber direkt aus der PV was hast du für Spannungen auf der PV 0-×××V DC. Thema Sicherheit 230/400V kannst du Standard FIs verwenden.

Dann ist so ein Heizstab Quasi ein Widerstand mit einer Nennleistung

3kW Heizstab mit 4 Shellys kostet ca. 400€. Jede Regelungstechnik kostet bisschen was. Und muss auch wieder erwirtschaftet werden.

Ich fahre super mit den 4 Stufen und habe immer noch Energie Im Überfluss. Hoffentlich kommt das Auto bald ;-)

Habe dir mal ein paar Screenshots angehangen mir fehlt es etwas an Puffer Speicher ![29496=5303-Screenshot_20220522-192413_Chrome.jpg|1080x846](upload://gmGaZ70KMHMSrhTZRkOLId4Rg6i.jpeg)

Hallo s4bbschn
Deine Lösung mit den 4 Heizstufen klingt interessant.
Wie funktioniert das?
Ich habe vor mit einen 3-phasigen Heizstab mit insgesamt 1,5 kW zu kaufen.
Der Heizstab hat 3 Heizwendel und ist im Stern verschalten. Mit jeder Phase, die ich mit dem Shelly einschalte, habe ich 500W.

Grüße iFlow

Hallo s4bbschn
Deine Lösung mit den 4 Heizstufen klingt interessant.
Wie funktioniert das?
Ich habe vor mit einen 3-phasigen Heizstab mit insgesamt 1,5 kW zu kaufen.
Der Heizstab hat 3 Heizwendel und ist im Stern verschalten. Mit jeder Phase, die ich mit dem Shelly einschalte, habe ich 500W.

Grüße iFlow
Genau und wenn du den sternpunkt auch noch schaltbar machst mit einem shelly kannst du schalten

L1 und Sternpunkt dann hast du 1/3 * Nennleistung
L1 und L2 ohne Sternpunkt dann hast du 0.5 * Nennleistung
L1 und L2 und Sternpunkt dann hast du 2/3 * Nennleistung
L1 und L2 und L3 dann hast du Nennleistung

Danke für die Antwort.
Das bringt mit noch auf eine Idee:
Ich schreibe mal den Hersteller an, ob ich das ganze auch im Dreieck schalten kann.

Danke für die Antwort.
Das bringt mit noch auf eine Idee:
Ich schreibe mal den Hersteller an, ob ich das ganze auch im Dreieck schalten kann.
Hast du den Heizstab schon es gibt Heizstäbe die keine symetrische Verteilung der Heizstäbe haben damit kannst du 7 Stufig fahren z.b. haben diese

Heizstab 1 500Watt
Heizstab 2 1000 Watt
Heizstab 3 2000 Watt

Dann kannst du in 500 Watt Stufen von 500 - 3500 Watt schalten z.b. 2500Watt sind HS 1 plus HS 3

Das klingt gut.
Wo gibt es einen solchen Heizstab?

Da mir eine einfache Schützregelung und ein fertiger Heizstab zu teuer war, habe ich mir einen Phasenanschneider geholt und dieser wird mittels PWM von einem Raspberry Pi, der am Hauptzähler hängt gefüttert.
Falls eine Phase bis 2300W nicht reicht schalte ich mit dem Raspberry Phase 2 + 3 dazu und er checkt alle 2s die Last und schaut, ob ins Netz gespeist wird

Das verstehe ich nicht ganz: Wie günstig war denn dieser Phasenanschneider, dass er günstiger war als 3x10€ Relais?

Das verstehe ich nicht ganz: Wie günstig war denn dieser Phasenanschneider, dass er günstiger war als 3x10€ Relais?
Plus die Netzverschmutzung.

Habe jetzt bei einem Freund eine Lösung etabliert mit einem 3kw Heizstab und einem Shelly 4PM

Dort kann man im Skript von Shelly alles lösen

Hallo Zusammen,

erstmal zu meiner Anlage:
5,4kwp Flachdach
3x Victron Multiplu 3000w/32A / pro Phase1
Victron Cerbo GX
2x Victron MPPT 150/32
Das System läuft als ESS auf 48V
Speicher Lifepo4 15kwh(China)
bms daly 16s 48v 250a

So jetzt zu meiner Frage: Ich möchte ebenfalls eine Überschusseinspeisung machen.

Für meinen COSMO CS 200_B w /196 L Pufferspeicher gibt es die Möglichkeit über einen Flansch in der Reinigungsöffnung einen 1 1/2 Z Heizstab mit max. Länge 37cm einzusetzen.

Leider tun sich die Sanitär Menschen etwas schwer mit Solar und die Hersteller mit Victron.
Ja der MY-PV wäre gut, pass aber nicht rein :frowning:

Was kann ich tun?
Ich brauche einen Stab der sich mit Victron steuern lässt und in den Kessel passt.

Vielen Dank
Lieben Gruß
René

Der hier vielleicht?
Einschalten über ein Schütz, das vom Cerbo angesteuert wird?

Hi,
danke für den Tip.
Wie geht das mit dem Schütz(ehrlich gesagt was ist es überhaupt) .
Bitte für nicht Elektromeister:)

Der Cerbo hat einen Relaisausgang oder zwei?
Diesen Ausgang kann man benutzen um einen Generator zu starten und damit eine Notstromversorgung zu ermöglichen, wenn die Batterie leer ist.
Das müsste sich auch zum Schalten externer Schütze (Relais, die große Ströme schalten können) verwenden lassen.
Hier unter Punkt 14 wird erklärt,
dass es einen Start-Stop-Prozeß gibt in Abhängigkeit vom SoC.

Perfekt :+1:
Kannst du vielleicht auch noch ein Relais empfehlen?

Tatsächlich nicht.
Du musst halt gucken, dass die Steuerspannung zum Cerbo passt, also der genug Spannung auf die Spule des Schütz bringt, damit das sicher schaltet.
Und dann muss das Schütz den zu erwartenden Schaltstrom bewältigen. Für einen 1,5kW Heizstab der an 230V laufen soll sind das 1500W/230V = 6,52A.
Wenn das Schütz mehr kann auch recht, nur weniger ist KackKack. Dann brennen Dir die Kontakte vorzeitig ab und die Angelegenheit funktioniert nicht.
Musst halt auf die "Schaltspiele" schauen, die das Schütz bei dem Strom schafft.

Sowas täte es schon, allerdings hab ich keine Ahnung, ob das als günstig oder überteuert einzustufen ist. Strom, Leistung und Schaltspiele sind ausreichend dimensioniert.
Allerdings benötigt das Teil 230V AC als Steuerspannung. K.A. was der Cerbo am Relaisausgang verträgt. Die Kontakte des Relais sind potentialfrei, d.h. man könnte eine andere Spannungsquelle anschließen und damit die Steuerspannung für das Schütz schalten. Wenn du unter Punkt 2. 14. guckst, dann siehst Du was ich meine.
Die Batterie sei der 230V-Anschluss und der grünliche Kasten rechts, Buzzer Generator..., sei das Schütz, das seinerseits den dicken Strom für den Heizstab schaltet.