Heizkissen verwirrt den Akku

Hi,

ich habe relativ neu einen Marstek Venus E, der sich die Daten über einen Everhome EcoTracker IR vom Zähler holt. Beides läuft bis jetzt 2 Wochen sehr zuverlässig … und heute schaltet die Frau mal ihr Heizkissen ein …

Der EcoTracker liefert die Daten vom Zähler so schnell wie der Zähler es tut, in meinem Fall ändern sich die Werte in Intervallen von jeweils etwas über einer Sekunde. Mit vielleicht (geschätzt) 1/2 Sekunde Verzögerung zum Zähler.

Der Marstek passt die Ladung oder Einspeisung etwa alle 20-25 Sekunden an. Da man ja die meisten Verbraucher länger nutzt, find’ ich das akzeptabel.

Das Heizkissen passt seine Leistung aber wohl mit einem Bimetallstreifen alle 10 Sekunden an (oder halt auch nicht, wenn es noch warm genug ist), was heisst, daß es alle 10 oder 20 oder 30 Sekunden einschaltet … 300 Watt verbraucht … 10 Sekunden später wieder abschaltet … 20 Sekunden Pause macht usw.

Das verwirrt den Akku total. Gerade wenn er die Entladung anpasst, wird die Leistung schon gar nicht mehr gebraucht und seine Leistung geht per Einspeisung ins Netz. Schaltet das Kissen kurz ein, bekommt er das auch mal gar nicht mit und der Bedarf wird aus dem Netz gedeckt.

So “lutscht” das Kissen etwa 1,5kWh pro Stunde aus dem Akku, obwohl der Bedarf des Kissens kaum gedeckt wird. Eine Einspeisung aus dem Akku ist natürlich auch nicht kosteneffizient.

Was macht man denn mit solchen Geräten ?

Kennt ihr noch andere Geräte, die ähnlich ungünstig arbeiten ?

(das Heizkissen wird dann wohl durch eins mit eigenem Akku oder konstanter Regulierung ersetzt)

Ein 300W Verbraucher hat im Dauerbetrieb 0,3kWh Verrauch. Da der Verbraucher auch noch zeitweise abschaltet muss es definitiv weniger sein.

Das daraus 1,5kWh Entnahme aus dem Akku werden kann ich selbst bei einer schlechten Regelung nicht nachvollziehen.

Der Martek Akku hat entweder ein Problem oder wenn es bei allen Akkus diesen Typs so ist, ist er keine Empfelung

Das finde ich auch unlogisch: Wenn ein Heizkissen 300W zieht, kann der Akku doch maximal dazu überredet werden, 300W ins Hausnetz abzugeben. Selbst wenn 99% davon gar nicht beim Heizkissen ankommen würden, wären es doch nur knapp 300 Wh pro Stunde, die ins öffentliche Netz gingen. Die 1,5kWh pro Stunde sind da nicht plausibel.

Und ja, gibt noch so einige andere Geräte, die immer wieder für Ärger sorgen, z.B. manche Herdplatte.

Das mit den 1,5 kWh ist nur geschätzt. Nagelt mich da bitte nicht drauf fest. Vielleicht verbraucht das Kissen auch mehr. Ich hab’ am IR halt bis zu 300W Einspeisung gesehen und 500-700W Verbrauch waren zu dem Zeitpunkt auch normal. Der Akku liefert ja auch dann fast konstant zu viel und schaltete eher selten ab.

Das Problem ist doch, daß der Akku nicht schnell genug für solch eine Art Equipment reagiert, dass relativ schnell ein- und wieder ausschaltet.

Ist so ein Problem mit eventuell anderen Geräten bekannt ?

Reagieren Akkus normalerweise schneller ?

Die Balkonsolaranlagen mit Wlan gesteuerter Einspeisung sind da wohl oft "zu langsam", dafür bei Geräten die länger "voll Power" an sind zuverlässig.
(meißt Kühlschrank, spülmaschine, waschmaschine, wasserkocher, toaster...)

Ob teurere Einspeise-steuerungen schneller Reagieren?

Nachtrag

Körnerkissen find ich ganz gut.
Halt nicht überhitzen, halten dann auch gerne 20 Minuten heiß unter der Decke und bei großen 1kg Kissen die Füße eine Stunde warm.

Problem ist bekannt. Gibt schnellere und langsamere Regelungen, viele Lösungen im BKW-Bereich sind recht langsam, also mehrere Sekunden. Da hast du dann bei solchen Geräten größere Probleme.

Deine genannten 20-25s ist natürlich extrem langsam.

Moin @phade

da ich keinen Marstek habe, kann ich keine Idee zur Beschleunigung der Regelstrecke bieten. Wenn du einen Dimmer hast, den man als Zwischenstecker einsetzten kann, dann versuche es. Der Dimmer reduziert die Leistung, so dass der Bimetall Schalter weniger häufig an und aus schaltet.

Mit einem gewissen “Schwund” durch die zeitverzögerte Anpassung wirst du immer leben müssen. Meine openDtu - HMS 800 - Regelung braucht ca. 2 Sekunden. Durch diese Verzögerungszeit und weitere kleine Ungenauigkeiten schiebe ich pro Jahr um 30 kWh ungewollt ins öffentliche Netz. Das ist aus meiner Sicht nur ein “Trinkgeld” von ca 10 € für die Summe von 500 bis 600 €, die ich beim Stromeinkauf durch das BKW einspare.

L.G.

1 „Gefällt mir“

Zu einfach ?

Anderes Heizkissen kaufen? Billiger und Zeitunaufwändiger als alle Maßnahmen.

Das Smart Meter ist nicht das Problem. Der EcoTracker reagiert wirklich sekündlich, hier ist auch ein Fronius SM verbaut, der genau so schnell ist und ich hatte mal einen Shelly Pro 3EM, auch schnell.

Es scheint mir doch der Akku zu sein, der lahmt …

ich schreib mal den Support von Marstek an

Ja, eins mit Akku hatte ich oben ja auch schon angedacht. Ein für mich vernünftiger Workarround.

Bisher habe ich noch kein weiteres Gerät bei uns gefunden, daß auch in der Art Strom zieht. Auf welche müsste ich dann noch achten ?

Also nicht dass mich das was anginge. Aber wenn es um den Standort geht, und dort ist es ihr zu kalt, kann man auch eine 100W Glühbirne nehmen. Das ist fast nur Strahlungswärme, 60, 75, 100W und gibt auch noch Licht. Gibt sie natürlich auch ohne die Lichtkomponente.

Herdplatten takten oft, Kaffevollautomaten auch. :grinning_face:

Überwacht für Sie den gesamten Stromverbrauch in Echtzeit
Arbeitet nahtlos mit dem B2500 zusammen – für effiziente Stromverteilung und Vermeidung von Energieverschwendung

Ob Echtzeit Relevanz hat oder überhaupt realistisch ist ?

Solange die Latentszeit NICHT im Sekundenbereich sondern 1...2 Dekaden geringer ist, ist das vermutlich egal...

Es ist doch genau die hohe Latenz das Problem ?

Mach das, deine Frau wird sich freuen und du dich auch, meine Frau hat schon zwei stück davon bekommen in unterschiedlichen Größen.

Erhöht gut das Risiko, dass einem die Bude abbrennt. Ist meist irgendwelcher billiger Chinakram und wenn der Akku mal durchgeht, hat man gleich noch ein schön brennendes Kissen drumherum und Decken auf der Couch oder im Bett.

Dem kann ich nicht zustimmen, hab meiner Frau die von Stoove gekauft, und das wirkt zumindest nicht wie billiger Chinakram. Heizleistung lässt sich in 3 Stufen regulieren und wird auch nicht übermäßig heiß. Der Akku ist eigentlich ein Akkupack der in der Rückseite des Kissens ist, entnehmbar und über ein Rundstecker mit dem Kissen verbunden. Das hat natürlich keine 300Watt wie eine Heizkissen das an 230V hängt.

Hab mal geschaut, meinst du Stoov?

Sucht man nach Impressum auf der Seite, findet man nichts. Aber es gibt Kontaktinformation. Ist ein kleines niederländisches Unternehmen, die sehr wahrscheinlich nichts weiter machen, als in China produzierte Ware zu importieren, vielleicht auch speziell für sich fertigen zu lassen. Ein großes europäisches Unternehmen ist das nicht. Gibts Probleme, sind die weg, da hätte ich kein Vertrauen drin. Wenns Philips wäre, hätte ich Vertrauen in Sachen Qualitätssicherung, Produktsicherheit bzw. auch Rückruf, wenn es Probleme gibt.

Ja richtig Stoov,

nur weil es in China produziert wird muss es ja kein Chinaschrott sein, die Solar und Batterie Technik kommt ja auch zu größten teil daher.

Und ich schätze auch die Produkte von Philips werden in China gefertigt.

In Punkto Vertrauen und Qualitätssicherung, lässt sich drüber streiten. Wenn dir deine Wohnung durch einen Philips Akku oder durch einen von Stoov abbrennt wirst du wohl von beiden nichts sehen.

1 „Gefällt mir“

Ja, das finde ich auch Unsinn, China grundsätzlich als problematisch anzusehen. Darum gings mir auch nicht. Gibt viele hochwertige Sachen aus China.

Mir gings darum, dass eine solide Firma wie Philips sehr gut auf Qualitätssicherung achtet. Die haben da fest etablierte Prozesse, Produkte werden da sorgfältig geprüft und auch immer wieder. Also Qualitätssicherung nach Standard. Bei einem kleinen Importeur ist das ganz anders, der verlässt sich auf den Produzenten, dass der das alles richtig macht. Und wenn ein größeres Problem auftaucht, sind die Konkurs und übernehmen Null Verantwortung.

Immerhin kann man Stoov als Marke beobachten, ob schon Fälle von Brand aufgetaucht sind. Das ist noch ein Stück besser, als ein Kissen von Aliexpress oder Temu.

Aber Risikoabwägung ist auch sehr invididuell. Wenn du ein gutes Gefühl dazu hast, ist doch prima. Muss ja jeder für sich abwägen. Ich wollte den Aspekt nur mit reinbringen, weil viele das Thema überhaupt nicht auf dem Schirm haben. Hab schon von einigen Fällen gehört, wo Laptops, Elektroroller und viel Billig-China-Kram in Brand geraten ist.