Heizkissen verwirrt den Akku

Kein Ding, habe mich da auch nicht angegriffen gefühlt. Im Gegenteil, hab mal bisschen die KI bemüht und da kommt raus das Stoov u.a. in NL fertigt (oder gefertigt hat) in Behinderten Werkstätten. Ich bin die Woche noch unterwegs, wenn ich Zuhause bin schau ich mir den Akku aber mal genauer an.

Ich habe zwei Satz Fake Akkus für Makita Geräte im Einsatz gehabt, die sind mir zwar nicht in Rauch aufgegangen aber waren auch definitiv meine letzten Fake Akkus.

… gibt ja sowas wie CE-Zeichen, TÜV usw. Das sollte man dann schon Vertrauen aufbringen.

Ein CE-Zeichen ist aber überhaupt nichts, dem man bei Chinaware vertrauen kann. Das darf jeder Hersteller selber aufbringen, ohne das da eine externe Institution irgendwas geprüft haben muss. Ganz offiziell. TÜV hat man bei solchen Sachen oft nicht. Und selbst da: Was nützt es, wenn da einmal der TÜV draufgeschaut hat und dann wird im Nachgang nie mehr was geprüft und Schaltungen verändert usw.

Stoov scheint schon seit 2014 am Markt zu sein, das ist ja schonmal ein wenig vertrauensbildend. Die KI meint auch, es gab bisher keine bekannten Sicherheitsmängel. Auch keine Rückrufe.

KI meint auch, dass die Geräte TÜV-zertifiziert sind.

Leider möchte die Frau wegen Problemen am Rücken ein flaches, also kein “Kissen”, sondern eher eine Heizmatte. Hab ich jetzt noch nichts wirklich etwas gefunden …

Es gibt ja Heizkissen, die per Infrarot mit Kabel arbeiten. Die sind dann auch leitungsstark. Vielleicht ziehen die konstant Leistung, statt “stossweise” ?

Gibt es bei Stoov auch, nennt sich Big Hug,

Und es gibt auch Westen / Jacken mit integrierter Heizung, Schwiegermutter hat eine von Amazon, wird mit einer USB Powerbank betrieben. Es gibt auch von einigen Werkzeugherstellern Jacken, Westen und Hoodies könnte ggf. ja auch eine alternative sein.

Sonst könntest du evtl noch mal im Campingbereich umschauen, das dürfte da ja auch noch ein Thema sein.

Bei Hofer Aldi gibt es immer wieder eine Matte oder Schafpelz mit Netz Heizung. Hat Schlaufen zum umhängen für Rücken. Habe das wegen der Größe mal zum Pflanzen Boden beheizen verwendet.

Die hat doch aber vermutlich auch das Takt-Problem. Alle netzbetriebenen Heizdecken oder Heizkissen, die ich kenne, takten, weil das die Art der Temperaturregelung ist.

Man könnte sie umbauen und mit Phasenanschnittsteuerung ungeregelt betreiben, aber an so Dingern würde ich nur ungern dran rumbasteln. Wenn was passiert, zahlt keine Versicherung und kein Hersteller übernimmt mehr Verantwortung.

Hi nochmal,

mittlerweile haben wir ein Heizkissen (also eher eine Matte) mit Infrarot in Betrieb. Europäischer Hersteller, CE, recht konstante, langsam auf- und absteigende Stromaufnahme (eine gemessene Kurve statt einer Taktung) … und das Problem ist gelöst. Der Marstek regiert zwar nicht sooo schnell, pendelt aber beim Betrieb weiter im geringen Wattbereich “um die Null”.

Danke für eure Anregungen.

2 „Gefällt mir“

Wäre interessant, das konkrete Produkt zu benennen, falls mal jemand ein ähnliches Problem hat.

1 „Gefällt mir“