Hallo miteinander,
ich plane den Umstieg auf eine WP. Technisch halte ich eine Sole/Wasser WP für die beste Lösung, aber je mehr ich mich hier einlese, desto mehr Argumente finde ich dafür, das Haus einfach mit Mono-Split-geräten zu heizen.
-
Preis. Zwölf preiswerte Monosplit im Eigenanbau plus einen Vormittag Kältetechniker sind rund 4200€. Eine S/W-WP mit RGK im Eigenanbau wären mindestens 12.000€. Die L/W-WP läge mit 5.500 plus wenn nötig Heizkörper, aber eben bereits inkl. WW dazwischen.
-
Redundanz. Wenn ein, zwei Geräte ausfallen dreht man halt die anderen etwas hoch und lässt ein paar Türen offen
-
Kühlen im Sommer. ACs haben eine Trocknungsfunktion, während man mit einer S/W-WP zwar fast ohne Energieeinsatz kühlen kann, aber nur wenig, sonst hat man Tau an den Heizkörpern/FBH
-
Lautstärke/Nachbarschaft. Die L/W-WP eines Nachbarn nervt alle Anwohner, die Klimaanlagen an den umliegenden Häusern stören niemanden. Eventuell schlicht weil sie näher an deren Häusern sind und entsprechend mehr Wert auf Lautstärke und vibrationsschluckende Montage gelegt wurde. Gilt natürlich nicht für die S/W-WP..
-
Sicherheit. Nicht brennbares Kältemittel bei den Klimaanlagen gegenüber R290 bei den großen WPs. Wobei die L/W Monoblocks immerhin draussen stehen. Aber die S/W-WP wäre ja im Haus, und führt ja doch größere Mengen Propan.
-
Abrechnung. Bisher teilen wir uns die Heizkosten einfach mit unseren Mietern, aber während wir im Winter 20°C haben, wollen die ihrem Alter entsprechend mindestens 24°C. Aber Abrechnungssysteme sind so teuer, dass die vermutlich doppelt verlieren würden, ohne dass wir wirklich etwas gewönnen. Das hätte sich ja mit einem Schlag erledigt, wenn jeder seine Heizkosten über seine Stromrechnung zahlt.
Was spricht eigentlich noch für die großen WPs?
- Wartung? Besser eine große Pumpe warten als 12 kleine?
- Haltbarkeit? Diese WP kriegen wir ja noch mit bis zu 70% subventioniert, die Nächste dann nicht mehr
- JAZ? Die scheint sowohl bei der großen L/W-WP, aber erst recht bei der Erdwärmepumpe (sorry, S/W) deutlich besser zu sein.
- WW-Erzeugung? Denn gefördert wird ja nur sortenrein. Also gerne 12 Luft/Luft WPs, aber eben nicht L/L und L/W für Warmwasser. Nichtmal S/W plus ein paar Klima-Splitgeräte zur Unterstützung bei großer Kälte und als alleinige Versorger in der Übergangsphase.
- DIY-Anteil? Bei den großen Monoblocks darf man ja alles selber machen weil man nicht an den Kühlmittelkreislauf muss.
- Komfort? Bei x/W WPs kann man ja noch eine Fußbodenheizung an die Förderung hängen. Nur mit Klima-Split nutze ich die Förderung ja nichtmal annähernd aus..
Verwirrte Grüße, Tobi