Heizen mit Klimaanlage! Meine ersten Erkenntnisse.

Ich habe vor zwei Tagen meine Klimaanlage eingebaut eine DIMSTAL 12000 BTU hier meine Erkenntnisse.
1. :slight_smile: Der Einbau war relativ einfach. Ich hab mir eine billige Vakuumpumpe, den passenden Adapter für das Serviceventil der Klimaanlage und einen Drehmomentschlüssel gekauft zum Evakuieren. Alles in allem ca. 1 Tag Arbeit.

2. :frowning: Leider ist der Montageort auf 2 m Raumhöhe zum Heizen nicht ideal. Die Wärme sammelt sich natürlich unter der Zimmerdecke und die Zwangskonvektion reicht nicht für eine homogene Verteilung der Wärme. Nächstes mal würde ich die Anlage vielleicht auf Heizkörperhöhe anbringen. Vorerst versuch ich durch Anbauten die Luft nach unten zu leiten.

3. :slight_smile: Stromverbrauch scheint in Ordnung zu sein. Ich habe versucht, den Wärmebedarf des Raumes grob zu ermitteln. Ein Heizlüfter auf Stufe 1 (1kW) schafft es den Raum bei 10 °C Außen auf 20°c (delta 10 K) zu halten, die KA brauchte grob geschätzt und gemittelt 260W

4. :frowning: Das Außengerät ist schon etwas laut – zu laut – und das Blechgehäuse scheppert etwas. Also, wie kann man das durch (DIY) verbessern. Die Nachbarhäuser sind im 120° Winkel angeordnet und der Schall wird sehr unangenehm reflektiert. Blöd vor allem beim Hochheizen am Morgen.

Grüße AL

Danke für deine Erfahrungen. Ich frage mich ob es nicht natürlich ist und bei anderen Heizkörpern noch mal stärker, dass sich die Wärme unter der Decke sammelt und die Klimaanlage das im Gegenteil sogar noch eher in der Lage ist die Wärme oben an zu sagen und nach unten in den Raum zu verteilen?

Ich habe vor zwei Tagen meine Klimaanlage eingebaut eine DIMSTAL 12000 BTU hier meine Erkenntnisse.
1. :-) Der Einbau war relativ einfach. Ich hab mir eine billige Vakuumpumpe, den passenden Adapter für das Serviceventil der Klimaanlage und einen Drehmomentschlüssel gekauft zum Evakuieren. Alles in allem ca. 1 Tag Arbeit.


2. :-( Leider ist der Montageort auf 2 m Raumhöhe zum Heizen nicht ideal. Die Wärme sammelt sich natürlich unter der Zimmerdecke und die Zwangskonvektion reicht nicht für eine homogene Verteilung der Wärme. Nächstes mal würde ich die Anlage vielleicht auf Heizkörperhöhe anbringen. Vorerst versuch ich durch Anbauten die Luft nach unten zu leiten.

Wie große ist dein Raum? Bei meinem 28qm Wohnzimmer ist es überall angenehm warm. Eine 9000BTU ist verbaut in Deckenhöhe.
Möchte aber das nächste Gerät auch testweise in Bodennähe anbringen. Nur dass damit dann mehr Platz verschwindet wird, stört mich etwas ...

3. :-) Stromverbrauch scheint in Ordnung zu sein. Ich habe versucht, den Wärmebedarf des Raumes grob zu ermitteln. Ein Heizlüfter auf Stufe 1 (1kW) schafft es den Raum bei 10 °C Außen auf 20°c (delta 10 K) zu halten, die KA brauchte grob geschätzt und gemittelt 260W
brauche mit meinen 4 Geräten auch im Mittel ca. 250-300W
4. :-( Das Außengerät ist schon etwas laut – zu laut – und das Blechgehäuse scheppert etwas. Also, wie kann man das durch (DIY) verbessern. Die Nachbarhäuser sind im 120° Winkel angeordnet und der Schall wird sehr unangenehm reflektiert. Blöd vor allem beim Hochheizen am Morgen.
Sitz sie schon auf Gummipuffer? Gestern sind 2 Geräte gelaufen(Einbauort Balkon) und ich saß auf der Terrasse. Konnte die Geräusche nur erahnen, wenn ich danach gehört hab...
Grüße AL

Wenn der 20qm Raum warm ist, sind die Geräusche erträglich. Das Lüftergeräusch stört wenig, nur wenn der Verdichter morgens voll läuft wird’s unangenehm. Aktuelle sind nur die mitgelieferten Gummipuffer installiert. Eigentlich ist das Innengerät unter der Decke schon gut aufgeräumt.

Vom subjektiven Empfinden ist die Wärmeverteilung aktuell eher schlechter.
Es würde sicher helfen, wenn die Luftleitlamellen senkrecht nach unten gerichtet wären und der Lüfter im Pulsbetrieb auch dauerhaft ein wäre – also eine Umwälzung stattfindet.

Die Funktion eines Heizkörpers stelle ich mir aber folgendermaßen vor:
Ein Heizkörper saugt durch seine Konvektion kontinuierlich kalte Luft von unten durch den Heizkörper und bildet einen “Kreislauf” mit der kalten Seite des Raumes. Da der Thermostat aber auf ca. 1m ist, wird auch unten die Soll-Wärme erreicht. Die Temperatur der Decke ist sicher hoch und die Effizienz schlechter als mit einer Zwangskonvektion wie beider KA.

Die Funktion der KA als Heizung:
sie nimmt warme Luft von der Decke, erwärmt diese wieder und bläst sie oben in den Raum mit nahezu waagrechten Lamellen, die steigt natürlich recht schnelle wieder nach oben und kommt leider nicht bis zum Boden -> Kältesee.

Im Kühlbetrieb macht es Sinn, die kalte Luft oben rauszublasen, da die kalte Luft nach unten sinkt und der Raum somit gleichmäßig gekühlt wird.

Bei meinen Heizkörpern kann man das auch sogar beobachten. Die feinfiedrigen Pflanzen auf der Fensterbank rauschen ordentlich im Wind mit. Mit der Klimaanlage auf bodenhöhe finde ich sone optisch nicht so schöne Sache.

Zum Heizen nimmt man auch besser eine Boden oder Truhen Gerät und nicht eines dass man unter die Decke hängt. Den die Warme Luft steigt sowieso auf. Habe hier eine von Gree 3,5 kW mit Bodengerät und da funktioniert einwandfrei.

Die Truhengeräte sind nur verhältnismäßig sehr Teuer im Vergleich zu den Wand/Deckengeräten.

Scheppernde Bleche kann man wie bei PKWs mit Alubutyl ruhigstellen. Da gibt es diverse Produkte und entsprechendes DIY ist in der Autoszene gut dokumentiert.
Hast du das Innengerät direkt unter der Decke? Irgendwo hatte ich mal gelesen, es ist ein Abstand notwendig um eine Raumwalze zu erzeugen.

Danke für die Tipps.

Alubutyl- soheißtt das zeug. Ich hätte es auch mit sowas versucht, aber hatte keine Ahnung wie es heißt.
Das Gerät ist übrigens 28 cm von der Decke montiert.
So ein Truhengeräte wäre schon chic, kannte ich auch noch nicht. Ist schon auch nicht gerade billig. Das muss ich erst noch rechnen, ob das drin ist.
Außerdem, als Bastler kann ich doch nicht schon aufgeben ;-).

Den Kompressor versuche ich nächstes WE abwechselnd mit Schichten aus weichen und steifen Material zu dämmen. Und die bleche dann mit Alubutyl.

Die Truhengeräte sind nur verhältnismäßig sehr Teuer im Vergleich zu den Wand/Deckengeräten.
Das Truhen Gerät kostet genau um 100,- mehr als wenn ich eines unter die Decke nehme und die Mehrkosten bekomme ich schnell mal mit den Energiekosten wieder rein was ich dann weniger an Strom brauche. Ihr kauft doch nicht alle Jahre eine Klima, wenn man so ein Gerät hat, hat man das mehrere Jahre und wenn man die Energie Kosten dann hochrechnet kommst du mit den Truhen Gerät besser aus.

Zumindestens bei Daikin
Truhe FVXM25A + RXM25R SCOP 4,65
Wandgerät C/FTXM + RXM 25R SCOP 5,10
Angaben lt. Katalog.
Da ist das Wandgerät 10% besser.

Zumindestens bei Daikin
Truhe FVXM25A + RXM25R SCOP 4,65
Wandgerät C/FTXM + RXM 25R SCOP 5,10
Angaben lt. Katalog.
Da ist das Wandgerät 10% besser.
Aber von der Physik schon mal was gehört davon oder hängst du unter der Decke? ;) Man kann nicht nur immer von den Werten ausgehen sondern sollte auch mal in der Praxis das ansehen. Bist das die Temp von der Deck zum Boden kommt dauert es lange und du brauchst um vieles mehr Energie und damit sind deine SCOP 5,10 dann schon längst pfuscht. Einen Heizkörper hängt man auch nicht an die Decke sonder bodennahe. Bei den Truhen Geräte die habe extra einen Bodenauslass das der Boden damit schneller erwärmt wird und dann erst die warme Luft nach ober geht und da durch wird der Raum schneller Warm.

Ich könnte wetten Daikin hat den SCOP nicht gemessen, nachdem sie die Truhengeräte unter die Decke und die Wandgeräte auf den Boden gepappt haben.
Die werden sich vermutlich an ihre eigene Montageempfehlung gehalten haben.
Also bleibt der Unterschied und damit der Nachteil für die Truhe. :?

wenn man das gerät auf den boden stellt so sammelt sich die warme luft doch sowieso an der decke

ich würde ein gerät an der decke bevorzugen weil es dort die warme luft aufnimmt und wieder nach unten bläst

Dann unterhalte dich mal mit einem Techniker von Daikin, ich habe es erst mal über eine Std. gemacht und da ging es um Vor und Nachteile der Truhen und der Hänge Geräte was die bessere Lösung ist wenn man Heizen möchte, damit und die Optimale Heizleistung dabei hat. Da ist der SCOP Werte nebensächlich da geht es um das Ergebnis und wie schnell das man einen Raum aufgeheizt hat und wie viel Energie man dafür braucht.

Also was jetzt? Truhe oder Decke? Andererseits will man im Sommer auch mal Kühlen... was ist dann mit der Effizienz?
Ich habe mir überlegt, den Heizkörper raus zu schmeissen und statt dessen das Deckengerät unter die Fensterbank zu setzen.
Allerdings haben wir niedrige Fensterbänke, etwa in der Höhe von 55cm.
Wäre das dennoch eine Lösung?

Bfo

Also, ich habe vor nur deckengeräte zu nehmen...zum einen, weil sie auch im sommer gut kühlen können und zum anderen...ja, dann sind die teuren vielleicht etwas effizienter, aber es wäre zum einen blöd zu installieren, da die Außeneinheiten bei mir unter dem dachunterstand sitzen sollen und zum anderen müssten die ja dann dahin wo bisher der heizkörper sitzt, und der soll zunächst noch mal da bleiben...der würde dann erst raus kommen, wenn sich alles bewährt hat. Hab gestern noch mal final mit meiner Frau alles besprochen und sie vertraut mir da NICHT!! Und will,dass die Heizubg zunächst mal so bleibt wie sie ist...denke in einigen Jahren kann die dann raus.
Zudem denke ich gerade bei kleineren Räumen wird es nicht viel ausmachen, ob ich jetzt die Luft oben oder unten einsauge...und die splitgeräte von hisense die mir vorschieben sind auch in der 5000er bzw. 1,5kw Version nicht als Truhrn zu bekommen (zumindest finde ich keine) . Daher Deckengeräte ab der Decke wie es vorgesehen ist und gut.

Rein mit Klima heizen würde ich auf keinen Fall, als Zusatz zu eine bestehenden Heizung ja aber rein mit der nicht. Man sollte auch mal die Stromkosten rechnen die da entstehen wenn auch eine PV vorhanden ist. Die Energie geht dann wieder wo anders ab außer man hat auch so viel Überschuss auch im Winter. Was ich aber eher nicht glaube. Bei mir kommt sie als Zusatz Heizung da das Haus nicht ständig bewohnt ist und in der Zeit soll es mit der Klima auf Temperatur gehalten werden und die Energie kommt da auch zu 100% von der PV.

Also, mit einem der bekannten Tools im Netz kann man relativ gut seinen Verbrauch aus dem bisherigen Öl bzw. Gasverbrauch aus der kWh in 1:4 Kwh Strom umrechnen. Natürlich lässt sich da nur näherungsweise die verbräuche ermitteln. Wenn ich da z.B. den Dezember simuliere, dann komme ich h auf ca. 600kwh Strom für die Heizung und noch mal rubd 400kwh für den sonstigen Verbrauch. Natürlich lässt sich das im Monat Dezember nicht über PV rein holen...aber nen Teil schon....so 3 bis 400kwh plane ich mit meiner 20kwp Anlage ein zu nehmen. Komplett plane ich auf ca. 70% autarkie der gesamten Energie meines Hauses (Stromverbrauch plus Heizubgsverbrauch) zu kommen. Mit 8000 bis 12000kwh "überschuss" . Wobei ich nicht einspeisen möchte.

Hallo Horst.
Habe mal meinen PV-Ertrag von 12.2020 auf deine Anlage hochgerechnet. Es wären dann 296kWh bei meiner Ost/West Anlage in NRW.