Hauskauf mit 14kWp auf dem Dach + Akku Erweiterung

Hallo liebe Selbstversorger :angel:

Wir kaufen in den kommenden Tagen ein Haus im Kreis OWL (NRW). Dieses Haus hat bereits eine PV Anlage mit ~ 14kWp auf dem Dach. Die eine Hälfte ist erst letztes Jahr dazu gekommen die andere Hälfte stammt aus 2020.
Angeschlossen sind die Panels an zwei SolarEdge Wechselrichter (laut den Fotos die er mir geschickt hat sehen sie dem Modell ähnlich: SolarEdge SE6K-RW0TEBEN4 6000W IP65)

Der Verkäufer zeigte mir in seiner App den erzeugten Strom von 2021. Das waren etwa 13,7 Megawatt. Davon hat er ca. 9.500kwh ins Netz gespeist und den Rest selbst genutzt wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Am Ende des Jahres waren es ca. 5.000kWh die er dazu kaufen musste.

Das Haus hat in etwa 210m² und verfügt über zwei Kamine. Ein Kachelofen im EG und einen normalen Kassetten-Kamin im bewohnbaren Keller sozusagen.

Das Haus selbst wird über neuere Elektro-Heizkörper in den verschiedenen Räumen beheizt.

Den Verkäufer habe ich gefragt ob es nicht sinnvoll wäre einen Speicher zu installieren. Daraufhin erwiderte er, dass sein PV Mann der ihm alles installiert hat gesagt hat, dass der Speicher etwa 8.000€ kosten würde und sich das nicht amortisieren würde so lange die Akkus halten.

Ich habe mir zahlreiche Videos von Andreas angeschaut und war von der Idee der Klima-Anlagen und einem Speicher selbst zu bauen total begeistert.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen...

Ist es sinnvoll einen Speicher zu bauen um gerade Nachts und in den Wintermonaten darauf zurückzugreifen und macht es Sinn zum Heizen auch Klimanlagen zu verbauen.

Freue mich über jeden Ratschlag/Hilfe und bin natürlich gerne auch bereit mich vor Ort auf ein Bierchen mit Gleichgesinnten zum drüber quatschen und austauschen zu treffen :slight_smile:

Vielen herzlichen Dank und weiterhin allen maximale Erfolge. :wave:

Ja und ja. :wink:
Wenn man den Speicher selber baut wird sich das bei den steigenden Stromkosten echten.
Und Klimaanlagen sind deutlich effizienter als die neueren Elektroöfen.

Was steht denn in Energiepass?
Für mich hätte deaktiviert der E-Heizungen die höchste Prio, die Jahresarbeitszahl ist bei reinen E-Heizungen immer 1.
Vom Akku hast du nicht viel, wenn du den Strom mit Wirkungsgrad 0.3% im Vergleich zu einer WP verballerst.

Ja und ja. ;-)
Wenn man den Speicher selber baut wird sich das bei den steigenden Stromkosten echten.
Und Klimaanlagen sind deutlich effizienter als die neueren Elektroöfen.
OK. Danke für die schnelle Antwort. Da ich leider absoluter Laie bin, wie viele Klimanlagen bräuchte Mann denn bei der Wohnfläche? Reicht eine für oben und unten wenn die Türen offen bleiben oder wie rechnet man das? Und gibt es irgendwo auch eine genaue bebilderte Anleitung hier im Forum für den Bau des Akkusystems? Also so was für doofe wie mich... Step by step? 😋
Was steht denn in Energiepass?
Für mich hätte deaktiviert der E-Heizungen die höchste Prio, die Jahresarbeitszahl ist bei reinen E-Heizungen immer 1.
Vom Akku hast du nicht viel, wenn du den Strom mit Wirkungsgrad 0.3% im Vergleich zu einer WP verballerst.
Da das Haus von Privat verkauft wird, gibt es leider keinen Energiepass. Das Haus ist aus den 70ern und ist sowohl unterm Dach als auch an den Wänden laut dem Verkäufer gut isoliert.

Den restlichen Teil deiner Nachricht verstehe ich nicht wirklich :D
Was meinst du mit reiner Jahresarbeitszahl und was heißt WP?

Die WP (= Wärmepumpe, Klimaanlage) generiert aus 1kW Elektroenergie 3-5 kW Wärme (oder mehr, oder weniger, es hängt von der Differenz Kalt zu Warm ab).
Sie zaubert nicht, sie holt die Energie aus der Umwelt.

Eine reine Elektroheizung erzeugt aus 1kW Elektroenergie 1kW Wärme.


Hallo!

Grundsätzlich schon.

Bei E-Heizung (Klima als Heizung läuft ja auch auf Strom) und Eigennutzung der PV-Ertrags wird sicherlich in Winter der PV-Ertrag tagsüber schon zu 100% verbraucht. Da wird nichts mehr übrig sein das man für die Nacht speichern kann.

Das Argument "Im Winter tagsüber Strom speichern um das Nachts für die Heizung zu nutzen" würde ich also ausklammern.

Wie wird WW aufgeheizt?

Viele Grüße,
René
Ja da hast du vermutlich Recht. Ich dachte ich könnte damit zumindest den dazu zu kaufenden Strom in Summe reduzieren.

Warmwasser ist eine Remko RWB 301 PV (https://www.wolf-online-shop.de/Remko-Brauchwasser-Waermepumpe-RBW-301PV-1-8-kW-230V-Speicherinhalt-287-l-netto::45025.html?gclid=Cj0KCQiA4OybBhCzARIsAIcfn9n3giZGk0zQe2t4UsKrJuG4k_zNHUtd0Ww63hU4xHW06VICLXSNMMYaAnouEALw_wcB)
Laut Gebäudeenergiegesetz ist beim Verkauf der Energierausweis Pflicht. Den muss Dir der Verkäufer aushändigen. Egal ob "privat" oder nicht. Das Gesetz macht da keinen Unterschied.

Ich glaube kaum das sich eine Notar findet der einen Verkauf ohne Energieausweis beurkundet da Du als Käufer auch nicht freiwillig darauf verzichten kannst.

"WP" = Wärmepumpe

VG,
René
Gerade dem Verkäufer ne Nachricht geschrieben. Er ruft den Schornsteinfeger morgen an 👍🏻
Die WP (= Wärmepumpe, Klimaanlage) generiert aus 1kW Elektroenergie 3-5 kW Wärme (oder mehr, oder weniger, es hängt von der Differenz Kalt zu Warm ab).
Sie zaubert nicht, sie holt die Energie aus der Umwelt.

Eine reine Elektroheizung erzeugt aus 1kW Elektroenergie 1kW Wärme.
OK danke für die Erklärung dann hatte ich es richtig verstanden. War es nicht so das Andreas auch keine Wärmepumpe hat nur Klimaanlagen?

Kann mir jemand die oben gestellte Frage beantworten wie viele Klimaanlagen man bräuchte?
OK danke für die Erklärung dann hatte ich es richtig verstanden. War es nicht so das Andreas auch keine Wärmepumpe hat nur Klimaanlagen?
Eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe. Die Wärme wird der Aussenluft entnommen und an die Innenluft abgegeben. Luft Luft Wärmepumpe.
Dein Heizungsbauer kennt Luft-Wasser-Luft-Wärmepumpen als "Luftwärmepumpen" und Wasser-Wasser-Luft-Wärmepumpen als "Solewärmepumpen"
Kann mir jemand die oben gestellte Frage beantworten wie viele Klimaanlagen man bräuchte?
Das hängt von vielen Faktoren ab, zB. davon wie viele Räume du hast und ob du warme Luft gut verteilen kannst.
Die Klimaanlage bläst die warme Luft halt am Innengerät raus.
OK danke für die Erklärung dann hatte ich es richtig verstanden. War es nicht so das Andreas auch keine Wärmepumpe hat nur Klimaanlagen?
Eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe. Die Wärme wird der Aussenluft entnommen und an die Innenluft abgegeben. Luft Luft Wärmepumpe.
Dein Heizungsbauer kennt Luft-Wasser-Luft-Wärmepumpen als "Luftwärmepumpen" und Wasser-Wasser-Luft-Wärmepumpen als "Solewärmepumpen"
Kann mir jemand die oben gestellte Frage beantworten wie viele Klimaanlagen man bräuchte?
Das hängt von vielen Faktoren ab, zB. davon wie viele Räume du hast und ob du warme Luft gut verteilen kannst.
Die Klimaanlage bläst die warme Luft halt am Innengerät raus.
Und welche der Wärmepumpen ist effektiver. Kann man das überhaupt pauschal sagen?

Ja da viele Zimmer nur mit Bögen versehen sind oder der große 36m² Wintergarten komplett nach innen mit einem riesen Durchgang offen ist würde ich sagen bis auf ein zwei Räume ist alles schon sehr offen.
Und welche der Wärmepumpen ist effektiver. Kann man das überhaupt pauschal sagen?
Kommt auf viele Umstände an. So ganz grob gesprochen hängt der Wirkungsgrad vom Temperaturunterschied bei der Innen- und Ausseneinheit ab.

Aus dem Grund wohl sind Sole-Wärmepumpen etwas effektiver als Luftwärmepumpen. Aber bei beiden ist die Effizienz nicht von der Innenraumtemperatur sondern von der Vorlauftemperatur der Heizung. Die liegt höher, je schlechter gedämmt das Haus ist, da man dann einfach mehr Heizleistung braucht. Bei 30° Vorlauftemperatur ist der Temperaturunterschied Aussen-Wasservorlauftemp. halt geringer als bei 50° Vorlauftemperatur.

Bei der Klimaanlage Luft-Luftwärmepumpe ist die effizienzbestimmende Temperaturunterschied besonders gering, man muss ja nicht weit über Raumtemp. kommen. Deswegen sind (zumindest teure Geräte wie z.B. Daikin Perfera habe ich ) hocheffizient. Der Mittelwert SCOP meiner Klima ist 5,2. Die meisten wassergeführten Luftwärmepumpen liegen da eher bei 3,5 , Sole über 4.
1 „Gefällt mir“

Ein Nachteil von Klimaanlage sollte jedoch nicht verschwiegen werden: Selbst die effizienteste und leistete Klimaanlage erzeugt während des Betriebs ein permanentes Rauschen sowie ein Luftzug. Warum? Weil sie im Vergleich zu Heizkörpern wesentlich kompakter ist und daher Luft durch die Lamellen blasen muss, um die Wärme abzugeben.

Es ist letztlich eine Frage des individuellen Empfinden, in wie weit einen das stört. Die meisten hier stört das nicht, sensiblere Zeitgenossen sollten sich jedoch zuvor bei einem Betrieb in der Ausstellung ein eigenes Bild davon machen.

1 „Gefällt mir“
Ein Nachteil von Klimaanlage sollte jedoch nicht verschwiegen werden: Selbst die effizienteste und leistete Klimaanlage erzeugt während des Betriebs ein permanentes Rauschen sowie ein Luftzug. Warum? Weil sie im Vergleich zu Heizkörpern wesentlich kompakter ist und daher Luft durch die Lamellen blasen muss, um die Wärme abzugeben.
Es ist letztlich eine Frage des individuellen Empfinden, in wie weit einen das stört. Die meisten hier stört das nicht, sensiblere Zeitgenossen sollten sich jedoch zuvor bei einem Betrieb in der Ausstellung ein eigenes Bild davon machen.
Ich hatte auch Bedenken, weil ich halt aus Auslandsaufenthalten nur die doch sehr hörbaren Billigdinger kannte. Meine Daikin Perfera z.B. im Flüstermodus ist quasi nicht mehr zu hören.

Der SCOP Wert (Effizienz) und die Geräuschbelastung macht den Unterschied zwischen billig und teuer.
1 „Gefällt mir“

Moin, also ich heize mit 3 Klimaanlagen von Gree plus 2 Infrarotheizungen und für die schlechten Tage Kamin und als Notlösung noch Ölheizung (bald LWP 9kw Panasonic Monoblock)

Wichtig ist dabei zu erwähnen das ich je 5kwp auf Ost und West Dach habe und 1,9kWp direkt an der Fassade Süd und 1,9kWp Carport 65° Süd und erzeuge auch bei bedeckten Tagen meine 7-8kWh und bei Sonne aktuelle bis 30kWh.

Dazu noch 3 x kleinanlagen auf den Schuppen mit ca 1,8kWp.

Terrassenüberdachung kommt noch mit bifacial 5kWp und nächstes Jahr noch knapp 10kWp aufs Dach.

Als Speicher habe ich momentan noch einen 16s 280ah der mit gut über den Tage und die Nacht bringt. Wir aber jetzt erweitert mit 3p 16s 230Ah und den 280ah häng ich noch dabei.

Die 3 Klimaanlagen heizen die Haupträume mit knapp 80qm gesamt und die infrarot einmal das obere Bad mit ca 24qm und die andere den Flur mit knapp 15qm, 3 weitere räume mit je 20qm sind unbeheizt und bekommen die wärme passiv. (Schlafzimmer, Gästezimmer "so lang kein Gast da ist" und Arbeitszimmer)

Hoffe dir einen Überblick und Einblick verschafft zu haben.

Gruß

1 „Gefällt mir“

@rasti kl

Danke für deine Erklärungen ??
Du bist also sehr zufrieden mit der Daikin Perfera wie es sich anhört. Hast du nur die eine oder wie viele nutzt du? Und darf ich fragen für welche Fläche sie bei genutzt wird und reicht es aus? VG und ein schönes Wochenende vorab ?

@rasti Die Daikin Perfera sind ja nur die innen Module oder habe ich das falsch verstanden? Welches Gerät ist dein Außengerät?

@martin-t

Das hört sich ja super an. Das wäre in etwa das was ich auch realisieren möchte. Scheinbar kennst du dich auch gut mit der ganzen Materie aus. Vielleicht können wir uns ja Mal austauschen bei Zeiten ???

Wie bist du denn mit den Green Klimaanlagen zufrieden? Leise oder laut? Also wie ist das Preis Leistungsverhältnis im Verhältnis zu den Daikin Perfera beispielsweise?

@sushibomba

Hallo,

ich habe die Kombination FTXM35R / RXM35R, wurde so als Paket verkauft.

Gekauft in Italien für ca. 1200€ inkl. Versand, weil in Deutschland zu teuer (ab 1600€ aufwärts)

Viele Grüße

Ralf

Ich habe 6 Stück, davon eine in meiner eigenen Wohnung. 150qm werden damit im Moment ohne Zusatzheizung beheizt. Im EG Wohnzimmer 45qm sind es dann 23-24° und in den Räumen im DG nicht unter 17°. Also noch nicht optimal, da muss ich mir noch was überlegen..... Zwei andere Wohnungen im Haus 45qm und 90 qm (die 90qm auf 2 Etagen verteilt) völlig problemlos mit je einer KLima alles über 21°C. Heizung in diesem Haus (normalerweise Öl) ist noch komplett aus bei Aussentemperaturen zwischen 2°...7° . Heizölverbrauch war hier bisher 2600 Liter im Jahr für Heizung und Warmwasser (WW mit Heizöl nur im Winter)

In einem anderen Haus habe ich 3 Klimaanlagen verbaut, eine in jeder Wohnung à ca. 90 qm. Die Wohnungen sind alle so geschnitten, dass das WoZi/Kü fast die Hälfte der Wohnfläche ausmacht und die KLimaanlage in jedem Fall ausreichen würde. Die Mieter wollen aber im Bad richtig heizen, so dass die Gasheizung im Haus hier deswegen an ist. Gasverbrauch hier war ca. 5000kWh (Wärmemengenzähler) je Wohnung.

Also ich bin zufrieden, leistungsmäßig reicht eine Klima je Wohnung bei mir, nur wärmeverteilungstechnisch habe ich teilweise Probleme.