Hallo, aus Niedersachsen!

Dann stelle ich mich mal vor ich bin PV Neuling
Und bin dem Forum beigetreten weil ich gleich gesinnte und hoffe das ich bei Fragen gute antworten hier erhalte.

Balkonkraftwerk mit oder ohne Akku was ist eure Meinung?

Bei solchen verbalen Beschreibungen habe ich immer das Problem die eigentlich Verschaltung zu verstehen.
Ein Blockschaltbild hilft das System zu verstehen.
Auch macht es Sinn den Typ der Mikrowechselrichter mit aufzuführen.
Ach nebenbei, auch wichtig ist zu beschreiben was das Ziel der Aktion.

Das ist keine Kritik sondern ein Tip das man hier im Forum helfen kann

JA genau

Erstmal, das Blockschaltbild ist voll verständlich.

wie gesagt habe 3 BKWs an 3 Zählern

Ich habe zwar immer noch nicht verstanden warum du die zweite Steckdose über den Umweg Netzteil Mikrowechselrichter betreiben möchtest.

Das Netzteil hat 48V / 21A entspricht 1kW (richtig ?)

Hast du eine Last (100-200W) die du anstatt des Mikrowechselrichter zum Test anschliessen kannst ?

2 oder 4 Panels was würde ihr empfehlen?

Die Idee ist wohl, dass er über den Microwechselrichter ins normale Hausnetz einspeisen will. BKW XXL :wink:

1 „Gefällt mir“

Mal sehen ob das so ist

Schau mal ggf auf youtube nach Offys Werkstatt. Hab da selber keine Expertise.

Danke für die Info vielleicht hat er infos die ich gebrauchen könnte

Rechtlich zumindest ne Grauzone … Solltest wissen, wie Dein örtlicher Netzbetreiber so drauf ist …

Rechtlich ist das keine Grauzone. Die Anlage ist keine Insel mehr und unterliegt damit allen Regularien einer an das öffentliche Netz angeschlossen ist.

Sehe ich genauso. Durch die Anzahl der Module kann es definitiv kein BKW mehr sein.

Und da es eine direkte Verbindung zum Netz hat, muß es angemeldet sein.

Soll es aber komplett illegal laufen sind diese Klimzüge mit Micro-WR völlig sinnlos.

Auch ein BKW ist anzumelden. Zwar in einem vereinfachten Verfahren aber anzumelden.

Er kann das machen, den offgrid wechselrichter mit den Solarpanel versorgen, einen Akku laden und an die offgrid Steckdose seine verbraucher anschliessen. Das ist eine inselanlage. Die funktioniert auch ohne öffentliches Netz/Stromversorgung von aussen. Anmelden braucht man das nicht.
Einen "normalen" wechselrichter an den Akku zu hängen, der in das Hausnetz einspeist kann man vergessen :innocent: . Das kann man so oder so sehen :kissing_face::sweat_smile:

Technisch machbar ist es es, keine frage.

Aktuell ist 1 BKW mit 2 Modulen im Einsatz.

Immer wieder schön, wenn die Infos tröpfchenweise kommen und damit das Bild komplett auf den Kopft stellen.

Also 3 angemeldete BKW mit vermutlich 3x4 Modulen.

1 „Gefällt mir“

Damit paßt Deine geplante Anlage aber halt trotzdem nicht ins Vorschriftenschema, aber Du kannst zumindest die 12 Module rechtfertigen. Technische Seite: Braucht das Schaltnetzteil ggf. einfach ne kleine stabile Last um was zu liefern und damit dann den WR zum Anlaufen zu bringen? Aktuell sieht ggf. der WR keine belastbare Stromquelle, bleibt hochomig, das Schaltnetzteil sieht keinen Abnehmer und stellt keine Leistung bereit, ... Hab mich mit alternativen Stromquellen für Modul-WR nicht beschäftigt, dürfte aber genug Threads dazu hier geben und wie gesagt auch Projekte auf YT.

1 „Gefällt mir“