Habt Ihr das schon gelesen ? Deye schaltet WR ab 😡

Da sieht man mal, was physisches Eigentum wert ist.

Zum Wechselrichter: das der mangels Zertifikate nicht am Netz betrieben werden darf, kann ich ja noch verstehen. Auch wenn ein in irgendeinem EU-Mitglied zugelassener und in D nicht zertifizierter WR irgendwie im gleichen Verbundnetz hÀngt. Gut, das trifft in U.S.A. nicht zu.
Ist eigentlich klar, ob die dauerhaft abgeschaltet sind, man die nachlizensieren kann oder, sofern möglich, als Insel-WR weiternutzen kann. Konkret, ob es generell keine Erlaubnis gibt oder sie nur nicht am öffentlichen Netz betreiben darf?

Was VW in China betrifft: ist das irgendeine China-Version? Darf ich damit nicht in D fahren. FrĂŒher sind die Hippies mit VW-KĂ€fer oder -Bus von D nach Indien - geht jetzt wohl nicht mehr, sobald irgendwo Firmware drinsteckt.

Vor Jahren gab es mit den Re-Importen in der EU auch großen Stress, weil man glaubte, die AutokĂ€ufer in D mehr schröpfen zu können als in EinkommensschwĂ€cheren Mitgliedsstaaten. Auf der anderen Seite: ich kaufe etwas, was sich preislich aus Herstellungkosten und Gewinnmarge zusammensetzt, will damit aber nicht zusĂ€tzlich einkommensschwache LĂ€nder unterstĂŒtzen, allein weil der Einkommensdurchschnitt nichts ĂŒber die mehr oder weniger potente KĂ€uferschicht aussagt.

1 „GefĂ€llt mir“

oha,

Leute lest doch erstmal wobei es hierbei eigentlich ging.

  1. der gute Mann sitzt NICHT in den USA !!

  2. der hat den WR offgrid betrieben, also spielt die Netzzulassung keine Rolle, egal wo er den betreibt.

  3. Deye hat ungefragt in sein Eigentum eingegriffen , ohne echte rechtliche Grundlage, siehe 1,2

  4. und die Vergleiche mit den Autos hinken genauso.

    Ich kann mir natĂŒrlich irgend ein Auto kaufen, auch wenn es
    keine deutsche Zulassung bekommt und damit im Prinzip
    auf meinem umzĂ€unten PrivatgrundstĂŒck im Kreis fahren soviel
    ich will (solange das niemenden belÀstigt)
    also im ĂŒbertragenen Sinn "OFFGRID" ( Straße) betreiben
    5.......

1 „GefĂ€llt mir“

Ist ja nich so, dass nur paar WR in USA gebrickt wurden. Das hat halb Pakistan ausgeknipst. Besonders interessant daran, daß Deye selbst mittlerweile eine Niederlassung dort hat

1 „GefĂ€llt mir“

genau darum geht es, scheinen manche nicht zu verstehen.
nach dem der kÀufer den wr bezahlt hat, ist es nicht mehr das eigentum von deye.

an die ganzen, selbst schuld weil im internet schreiber. meines wissens nach kann man deye firmware nicht offline updaten, oder?
also wie soll man in dem fall sicher sein, wenn der wr 2 jahre nicht im internet ist und man ein fw update benötigt, dass dann deye den nicht einfach abschaltet...

1 „GefĂ€llt mir“

Ja, der Themenstarter in Support-Forum sitzt off-grid in Costa-Rica. Anderswo heißt es aber Nord- und Lateinamerika.

Und wie du schreibst, wÀre das ein Eingriff in die Eigentumsrechte. Wenn es denn Volleigentum wÀre bzw. inwieweit das BeschrÀnkungen unterliegt. Möglicherweise war es keine Absicht, Off-Grid abzuschalten bzw. ist man davon ausgegangen, wer online ist, ist auch im öffentlichen Netz.

Aber ich will das mit Eingriffen ins Privatrecht jetzt nicht weiter ausfĂŒhren, weil das auch hier in D sofort ins Politische abdriften wĂŒrde.

Trotzdem habe ich noch nicht verstanden, an welchen Kriterien sie festmachen, wer wo was eingesetzt wird. Nutze allerdings auch keine Cloud, was mir wieder einmal bestĂ€tigt, alles schön lokal zu halten. Ja, dann kann ich auf der Urlaubsheimreise nicht die Heizung hochdrehen und muß wie frĂŒher meinen Nachbarn bitten.

Du greifst auf den internen Access-Point zu per Wlan und stellst eine Verbindung her. Die Firmware lĂ€dst du, wie in meinem Fall, auf den PC. Dann ĂŒberspielst du offline die Firmware auf den Deye und trennst die Verbindung. Der interne Access-Point hat als Passwort die Seriennummer des Wlan-Moduls des Deye. Solange man den Deye nicht bewusst einstellt indem man ihn an seinen Wlan Router per Passwort und IP-Adresse zuweist, kann der nicht ins Internet.

und wie kann man sicher sein dass die fw den wr nicht brickt?

Gibt keine Sicherheit gegen Vorsatz. Aber daß die Firmware - sofern nicht schlampig programmiert - alle WR in allen LĂ€ndern abschaltet, ist eher gering.

Im Zweifel: Never touch a running System.

Theoretisch könnte auch jetzt schon einprogrammiert sein, daß am 25.01.2025 18:31 alle WR abschalten. Ein bisschen Vertrauen sollte man schon haben. Oder redundant mit Wind- und Wassergenerator und hoffen, daß es nicht die große Weltverschwörung gibt.

1 „GefĂ€llt mir“

offline Update geht schon
gibt sogar hier im Forum eine Anleitung und auch einige Versionen zum Download

1 „GefĂ€llt mir“

also,
das wĂŒrde mich schon mal interessieren....
welche Rechte an einer Ware , welche ich vollstÀndig und mit eigenem Geld bezahlt habe, noch jemand anderes haben kann.

1 „GefĂ€llt mir“

Kannst du nicht. Wie kannst du das bei einem Firmwareupdate des Smartphones oder Mainboards oder.... sicher sein? Du machst das dann aber eben offline indem das GerÀt selbst nicht im Internet ist.

Ansich installiert man keine Firmware ohne vorher zigtausend Leute sie testen gelassen zu haben. :wink:

@strombastler
Das ist halt die Frage. Du hast die Ware legal gekauft. Der HĂ€ndler hat dir legal die Ware verkauft. Du darfst sie laut Hersteller in diesem Land nicht nutzen. Wer liegt nun in welcher Verantwortung?

Ich drehs mal wieder rum: Kunden in den USA und einigen anderen LĂ€ndern beklagen sich, dass ihr Netzbetreiber ihnen die Anlage gesperrt hat, weil Deye-Wechselrichter nicht auf die einstellbaren Werte einstellbar sind, die der dortige Netzbetreiber haben will. Daraufhin wurde den Kunden untersagt, die Anlage weiter zu betreiben.

WĂ€re das Geschrei genauso groß gewesen? Die GrĂŒnde wĂ€ren dieselben gewesen. Der Hersteller hĂ€tte gesagt: Guckt nach, wir weisen darauf hin, dass sie dort nicht betrieben werden dĂŒrfen wegen lokaler Richtlinien und Lizenzen. Wenn die Leute das dennoch so betreiben, dann nicht auf unser Anraten....

Da sind wir wieder beim Netzbetreiber. Aber es waren auch off-Grid betroffen

Das wĂ€re so, man wĂŒrde mir als U.S.A.-Fan meine 110V Insel verbieten, weil das öffentliche Netz 230V hat.

1 „GefĂ€llt mir“

Abschließend fĂŒr mich mich möchte ich einfach noch sagen:

Wir wissen spÀtestens jetzt alle das sowas möglich ist und auch genutzt wird.
Die GrĂŒnde dafĂŒr, wann und warum die sowas machen, können vielfĂ€ltig sein.
Und es muß ja auch nicht immer der Hersteller sein, der Schindluder treibt. Gibt ja genug dunkle Gestalten die nur nach SicherheitslĂŒcken suchen.

Deshalb entweder "Mut zur LĂŒcke" !!
oder wie ich, vorsichtig mit einem gesunden Mißtrauen, lasse meine "kritische Infrastruktur" garantiert nicht ins Netz und verzichte dabei lieber auf ein wenig Komfort.

1 „GefĂ€llt mir“

das ist ja das gute am Deye, ohne Cloud verzichtet man nicht sondern hat am Ende ein besseres System mit mehr Steuerungs-/Auswertemöglichkeiten als in der Cloud selber. Es gibt im Netz nun ĂŒberall Anleitungen und man hat eine große Auswahl an alternativen Softwaresystemen. HomeAssistant kann alleine schon mindestens drei verschiedene AddOn's einbinden, SolarAssistant usw. usw. Das findet man bei anderen WR eher seltener.

Und wenn Du trotzdem Fernzugriff möchtest kannst Du ja ein VPN einrichten. Dann kommst Du von außen rein, aber der Deye nach wie vor nicht raus :slight_smile:

Wie funktioniert es? Hast du eine Beschreibung, wie man VPN mit Zugriff auf Deye einrichtet?

Das ist eigentlich eine Standardkonfiguration, du betreibst selber den VPN Server und kannst dich damit von ĂŒberall auf dein Heimnetz verbinden.
Und damit werden alle GerĂ€te die sonst nur im eigenen LAN erreichbar sind von außen ansprechbar. Die Fritzbox zB. kann das schon lange, mittlerweile auch ĂŒber das schnellere Wireguard.

Bei mir hat der Deye aber gar keine Netzwerkverbindung, nicht ins LAN und schon gar nicht ins Internet. In dem Fall nutzt auch ein VPN nichts.
Ich habe aber Solar-Assistant mit dem Deye verbunden und das wiederum hat LAN Zugriff und ist damit ĂŒber VPN erreichbar.

Bei der Beta Version gibt es einen "Aus" Schalter in der Automation, aber irgendwie funktioniert da bei mir nicht. Hast du damit schon rumgespielt?

Configuration --> Inverter --> Settings --> Work Mode edit --> Remote Switch --> on <--> Off
Es gibt auch Automationen, den Inverter auf no Bat zu setzen, aber das klappt auch nicht bei mir

Mit der Automatisierung habe ich mich bisher noch nicht beschÀftigt, meine neue Anlage ist jetzt gerade mal ne Woche am Laufen, ich bin noch in der Findungsphase :slight_smile:

Generell ĂŒberlege ich mir gerade wie mein Software Stack zukĂŒnftig aussehen soll, die Auswahl an Tools ist ja enorm.
Home-Assistant ist gesetzt, SolarAssistant mitlerweile auch. Aber brauche/will ich auch evcc, solaranzeige.de, Grafana und was auch sonst noch so rumschwirrt

Was SolarAssistant betrifft lÀuft derzeit noch die normale Release Version da ich erst mal die Basics verstehen möchte bevor ich noch mehr KomplexitÀt rein bringe.
Den on/off Schalter scheint es in der Release Version noch nicht zu geben?

Nein nur in der letzten Beta. Im englischsprachigen Raum funktioniert das wohl, du kannst auch Tiber aktivieren, dann wird es komplett vom SA gesteuert und die Preise sind Sekunden aktuell...