Habt Ihr das schon gelesen ? Deye schaltet WR ab 😡

hier zb. Answer everything about Deye inverters! - Seite 727 - Wechselrichter - Photovoltaikforum

Aber auch viele andere Quellen im WEB scheinen das zu bestÀtigen.
Bei SunSynk, den ich habe, bin ich mir absolut sicher.

WĂŒrde sagen ganz oben steht SUN. Habe 2012 schon Module WR von Sun verbaut bei mir. Deye eine Marke wie Skoda bei VW.
Wenn man die 3 WR preislich in Schubladen steckt.
Oben SolArk
Mitte SunSynk
Unten Deye
Wie bei den Taiwanesen.
Voltronic baut FSP, Infini, MPP usw.

wird immer besser die Aussagen von Deye...

1 „GefĂ€llt mir“

hm, da passt was nicht meiner Meinung nach.

  1. wie soll der Inverter testen ob er ein UL Zertifikat hat. Das wĂ€re so als ob der Deye hier in der EU an sein GehĂ€use schauen kann um zu ĂŒberprĂŒfen das da noch das CE Zeichen dran pappt.
  2. auf den Fotos im WEB erkennt man ganz deutlich einen Deye WR oder SunSynk. Aber die Sol-Arks sehen doch anders aus.
  3. warum sollte ein Chinese solche Vorkehrungen in seiner Software im Vorfeld implementieren? Alles was ich an China-Produkten kenne ist auf Zeit und Profit optimiert. Da werden nochnichtmal einfachste Schutzmaßnahmen implementiert, wie offenene WLAN APs, fehlender Passwortschutz oder nicht Ă€nderbare Passwörter wie "12345678". Das alles kann man ja wenn das Produkt lĂ€uft spĂ€ter bei GebrĂŒlle, also erst wenn es auffĂ€llt, nachreichen. Auch das kennen wir von Deye.
  4. wer einmal lĂŒgt dem glaubt man nicht. Deye hat schon einmal in der Vergangenheit Behauptungen aufgestellt, sehr dumme ĂŒbrigens, die schon nach kĂŒrzester Zeit von "Hobbybastlern" auf einfachste Weise als LĂŒgen entlarvt wurden.
  5. die jetzige Taktik, erstmal Schaden anrichten, Zeit abwarten ob jemand brĂŒllt, dann dementieren mit einer LĂŒge, damit noch mehr Zeit verschaffen, um dann am Ende einzulenken und nachzubessern, kennen wir doch auch schon von Deye.

Ich bin auf jeden Fall sehr skeptisch.

PS: ĂŒbrigens meine ich das es in der Denkweise der westlichen Welt im Vergleich zu den Chinesen einen großen Unterschied gibt. WĂ€hrend ein Chinese von anderen Chinesen hohe Anerkennung bekommt wenn man sich im Markt mit miesen Tricks,Diebstahl (kopieren),LĂŒgen behaupten und durchsetzen kann, sehen wir dieses unmoralische Verhalten als das an was es ist. Aus unserer Sicht schadet man sich mit solchen Verhalten selbst und wird auch dafĂŒr abgestraft in der Gesellschaft.

2 „GefĂ€llt mir“

Überlassen wir das doch einfach den MĂ€rkten und Börsen, denn das letzte Mal ging der Aktienkurs ĂŒber 1 Mrd. in die Tiefe.

Deye ist jedenfalls der Hersteller und die Hauptmarke, was dann in anderen MĂ€rkten die Labeler machen, das ist doch deren Sache. Kauf einen Growatt in der EU, dann gibt es Garantie, wer den fĂŒr noch mehr Geld in China kauft und importiert, der kriegt keine Garantie.

GIbt nur noch ein Schlupfloch namens UK.

???
Ich zitiere:

Was hat denn Deye jetzt falsch gemacht? In den USA dĂŒrfen die Dinger nicht eingesetzt werden. Wenn ein indisches Auto auf den Markt kommt kann man sich das in Deutschland auch kaufen. Dann muss man das eben beim TÜV anmelden und genehmigen lassen. FĂ€llt der Wagen durch gibt der Hersteller keine Garantie, der Wagen ist ja nicht in Deutschland zugelassen....

1 „GefĂ€llt mir“
  1. Darf ich mit einem in Indien zugelassenen Auto in Deutschland fahren?
  2. Darf ich aus Indien nach Deutschland ziehen und dann meinen Hausstand incl. Auto und Wechselrichter (sofern technisch geeignet) weiternutzen oder muß ich alles neu anschaffen?

Von Videorekordern kennt man LĂ€ndercodes, von Software Lizenzen. Soll das Lizenzmodell jetzt fĂŒr alles und jenes gelten und Eigentum zĂ€hlt nichts mehr?

Ich verstehe die Frage nicht. NatĂŒrlich darfst du das NICHT. Dein Auto muss in Deutschland zugelassen werden. DafĂŒr benötigt entweder das Fahrzeug die nötigen Sicherheitsaspekte etc. pp. oder DU musst dafĂŒr sorgen, dass der Wagen in Deutschland zugelassen wird.

"Sofern technisch geeignet". Der ist wohl technisch nicht geeignet. Ob da nur ein Zertifikat fehlt oder bestimmte Einstellungen in den Wechselrichter-Werten ist dabei irrelevant. Guck es dir an. Mein 12K Deye darf ich in Österreich nur mit der 1150er Firmware betreiben. DARF. Ich kann natĂŒrlich auch eine andere verwenden, das darf ich aber nicht. Nun lass ich die Kiste nach hause telefonieren, betreibe ihn mit einer 1143er Firmware und der bringt mir dann die Meldung, so dĂŒrfe er nicht laufen.... stimmt doch auch. Was muss ich also Ă€ndern? Entweder die richtige Firmware oder nicht nach hause telefonieren.

Richtig. Und die DEYE geben keine Lizenz raus um in den USA betrieben zu werden. Du kannst ihn ja mitnehmen in die USA, du kannst ihn dort auch betreiben (sofern das keiner weiss), aber WENN es der Hersteller weiss, kappt er dich. War doch mit Windows auch nichts anderes mit den OEM Versionen. Verstehe daher das Buhei nicht.

PS: Oder ein nationaleres Beispiel:

VW kaufen in China? NEEEEEEE.

Zur meiner ersten Frage: nach deiner Auffassung, könnte ich mit meinem Auto keine Weltumrundung machen, weil ich in anderen LĂ€ndern womöglich keine Zulassung habe. Auch wenn der technische Stand ebenbĂŒrtig ist. Zumindest mich dort nicht sesshaft mit meinen Eigentum niederlassen, sobald die GerĂ€te in irgendeiner Form Firmware enthĂ€lt? Verstehe ich das richtig?

Zu meiner zweiten Frage: ich darf mein Auto, Wechselrichter, Handy, Toaster nicht oder nur einen beschrÀnkten Zeitraum im Ausland benutzen, weil möglicherweise die Firmware dort nicht lizensiert wurde? Auch hier, verstehe ich das richtig? Also nur noch mit Autos ohne Firmware und Schnurtelefon?

An der Hardware kann es m.M.n. nicht liegen.

Ich verstehe ja, daß man bei Neuwaren MĂ€rkte mit unterschiedlichem Preisniveau schĂŒtzen will. Aber eine Nutzung Ă€lterer gebrauchter Hardware sollte nicht einfach per Rundumschlag abschaltbar sein.

Nein weil es den dortigen Zulassungsstandards nicht entspricht. Nehme mal fiktiv an, in China wĂ€ren Karaoke-Funktionen vorgeschrieben und dein Auto hĂ€tte das nicht. Entweder du rĂŒstest das nach, oder du darfst dort nicht fahren. Egal wie unsinnig dir das erscheint.

Selbiges, siehe oben. Nur mit ZUGELASSENEN Autos fahren. Die Firmware ist dabei ein Teil des Fahrzeugs, Wechselrichters, etc. pp.

Es liegt nicht an der Hardware oder Software per se sondern an den Genehmigungen, Zertifikaten und Zulassungen.

Dann musst du dafĂŒr sorgen, dass niemand auf deine Ă€ltere Hardware zugreift, wenn diese in diesem Land nicht zugelassen ist. Oder von mir aus Software. Jedenfalls das Gesamtpaket.

Man braucht eigentlich gar nicht soweit ĂŒber die LĂ€ndergrenzen hinaus

Aber da hier immer das Thema Auto und China gebracht wird.

Hier Auto und DĂ€nemark trotz EU. Ziehst du von Deutschland nach DĂ€nemark hast du dein Auto umzumelden. Da fallen bis zu 80% Einfuhrsteuer auf ursprĂŒnglich Wert des Autos an. Bezahlst die nicht bekommt das Auto keine Genehmigung zur Zulassung und Du als wohnhaft in DK darfst es nicht mehr fahren.

Wirst erwischt gibt es empfindliche Strafen.

Und nun zurĂŒck zu Deye - sag ich vollkommen legitim

ĂŒber ein hintertĂŒrchen die energieversorgung mancher sabotiert.
man stelle sich vor alle haben deye und china kommt auf die idee sanktionen zu erwidern. ups blackout.
hat ja niemand wissen können....

im fall von deye hÀtte man das mit den importeuren vor gericht mit strafen regeln können anstatt die wr unbrauchbar zu machen.
sowas wird sich rumsprechen und deye wird wohl ĂŒbelst abschmieren. andere hersteller reiben sich schon die hĂ€nde.
grĂ¶ĂŸenwahnsinnig nennt man sowas.

sma hat man auch mittlerweile von ihren hohen ross runtergeholt, nicht wegen manipulationen sondern weil die am markt vorbei entwickeln.

HintertĂŒrchen? Die Dinger waren ans Internet angeschlossen...
Und wurden vom Hersteller nicht freigegeben in den USA betrieben.

FĂŒr die, ich sag mal flapsig, Dummheit der Nutzer kann Deye nichts. Nun betreibt man den schon irregulĂ€r und lĂ€sst dann das Ding offen fĂŒr den Hersteller? Man benutzt eine Software die nur in Deutschland zugelassen ist in Österreich und lĂ€sst das nach hause telefonieren und wundert sich, dass der Hersteller das dann sperrt wenn man es in Österreich nutzt? Ich bitte dich. Ein wenig Eigenverantwortung wĂ€re was. Der Hersteller MUSS gar nichts. Siehst du doch.

Was gibts denn da an HĂ€nde reiben? Weil der Hersteller nicht zulĂ€sst, dass irregulĂ€r die eigenen Produkte betrieben werden? Eigentlich ist das sogar zu begrĂŒĂŸen, damit wollten die nur das USA-Netz schĂŒtzen vor den nicht eingestellten Voreinstellungen.

auch anderswo kam es anscheinend zu abschaltungen nicht nur usa

die einstellungen hÀtte man ja auch Àndern können anstatt die gerÀte unbrauchbar zu machen, du siest alles nur ausrede. es geht schlicht um geld.

ist das so? wussten die nutzer dass die gerÀte nicht in den usa genutzt werden durften?
ich bezweifle das mal sehr

1 „GefĂ€llt mir“

NatĂŒrlich geht es um Geld. Die benötigten Auflagen wollte man nicht bezahlen in diesen LĂ€ndern und daher wurden sie dort nicht zugelassen. Ist doch in Österreich dasselbe. HĂ€tte es die 1150 Software nicht gegeben, hĂ€tte der keine Zulassung hier bekommen. Steht das Ding nicht in der österr. Liste, selbst wenn er hier alle Anforderungen haben KÖNNTE, darf er nicht betrieben werden. Wenn doch muss man nachweisen (entweder der Hersteller, oder aber man selbst), dass der alles erfĂŒllt. Da uns das als Kunden wohl eher nicht gelingt, oder wenn dann nur versierten ist doch dann alles klar wie KloßbrĂŒhe. Die Ahnung haben WISSEN, was sie machen und dass der nicht zugelassen ist, und im Zweifel daher auch nicht nach hause telefoniert.
Oder man hat keine Ahnung und dann sollte man auch nicht daran rumspielen.

Wenn die Nutzer das nicht wussten, und sich von einem zertifizierten Fachmann, der ihnen diese Anlage hingesetzt hat, haben aufbauen lassen, dann haben sie RechtsansprĂŒche gegenĂŒber diesen Fachleuten.

Siehe VW kaufen in China und dann nach Deutschland verschippern lassen. Kannst du ja machen. Du darfst ihn dann halt nur nicht hier fahren. VW verweigert den Dienst. Also musst DU alle Umbauten machen lassen die dazu fĂŒhren, dass der hier fahren kann.

ach ja? auch als insel nicht?
alles nur ausreden

oder bedeutet es dass ich mir nen einphasigen 8kw deye kaufe bei mir im haus als insel laufen lasse und deye mir den abschalten darf?

Was gibts denn da fĂŒr Ausreden? Er darf in den USA nicht betrieben werden. Ich wĂŒsste nicht wo steht, dass ein Hersteller verpflichtet ist, seine GerĂ€te auf der ganzen Welt betreibbar zu verĂ€ußern. Wenn einen stört, dass der Hersteller Zugriff hat, dann unterbindet man diesen Zugriff. Das hat man nicht gemacht. Das ist... bedauerlich.

1 „GefĂ€llt mir“

dann dĂŒrfen die gerĂ€te weder ins land verkauft noch dort installiert werden beides fand aber statt, die kĂ€ufer trifft keine schuld!

aber keine sorge deye versteht es nur wenn der kurs fÀllt
und das werden die auch diesmal lernen

man hĂ€tte sich auch außergerichtlich oder gerichtlich einigen können ohne massiven image schaden

Also ich bitte dich. Das muss doch der Hersteller nicht ĂŒberwachen. Auch ich kann was kaufen hier in Österreich, was ich hier nicht verwenden darf/dĂŒrfte.

Richtig. Nur so lernen es die Hersteller, gebe ich dir vollstĂ€ndig recht. Auch die moralische Frage, das Ding einfach abzuschalten mit ner Meldung ist fragwĂŒrdig eben aus dem von dir genannten Grund. Sie haben es jedoch gemacht. Die Konsequenzen trĂ€gt nun der Kunde wie auch Deye an der Aktion. Ich sehe aber immer noch nichts verwerfliches. MS hat Windows OEM Keys auch sperren lassen, und es gibt auch weitere Software bei Steam oder wie die keystores heißen bei denen per Regionalcode die Software beschrĂ€nkt ist. Nun kannst du das bei Umzug in ein anderes Land mitnehmen, nutzen, und dann ggf. in deren AGB drinsteht: "Nicht in Land xy" dann weisst du das erst einmal auch nicht. Hat die Software dann zugriff zum Internet, kann der Hersteller auch das sperren.

NatĂŒrlich kann man sich außergerichtlich einigen. Vielleicht, aber das mutmaße ich hier, hat auch die USA Deye völlig schwachsinnige Auflagen auferlegt, dass die gesagt haben: ne, dann eben nicht! Und im Umkehrschluss wurde DENEN gesagt, sie dĂŒrfen nicht betrieben werden. Wie rum die Kausalkette auch ist, der Kunde ist erst einmal der Dumme dabei. Solange das jedoch nicht aufgedröselt ist sehe ich den Hersteller nur in einer Mitschuld und nicht Vollschuld an der Aktion.

Ist aber auch wurscht, ich möchte mich nicht streiten. Ich kenne nur den kompletten Sachverhalt nicht, der zu dem Ganzen fĂŒhrte und ohne den ist das Glaskugellesen. Nur hindert das nicht, den Hersteller deswegen, nunja, Rufmord ist ein hartes Wort, in Verruf zu bringen? Damit der auch nen Fleck auf der Weste hat....