Haben Busbars aus reinem Kupfer einen Nachteil, gegenüber verzinnten Busbars ?

Hallo, ich habe eine 12 Volt Lifepo4 Batterie mir selber zusammengebaut und dabei die Busbars verwendet die ich mit den blauen Zellen die ich gekauft habe mitbekam.

Diese Busbars werden aber zum Teil zu warm, daher wollte ich mir selber Busbars machen, die z.B. ein wenig dicker sind.

Auf Ebay gibt es so Leisten aus Kupfer, die so ca. 1 Meter lang sind und 2 Zentimeter breit, in unterschiedlicher Dicke.

Allerdings sind die normalen Busbars die man so kaufen kann zwar auch aus Kupfer aber meistens verzinnt.

Welche Nachteile könnte ich also haben, wenn ich mir Busbars aus reinem Kupfer mache, die nicht verzinnt sind ?

Fließt der Strom wahrscheinlich irgendwann nicht mehr richtig, wenn ich Busbars aus reinem Kupfer nehme, weil die sich verfärben und oxidieren ?

Diese Busbars werden aber zum Teil zu warm
kannst du das näher definieren? 30; 80; 125°?!
manchmal hilft schon reinigen und etwas fester anziehen (Drehmomentschlüssel)
wenn ich Busbars aus reinem Kupfer nehme, weil die sich verfärben und oxidieren ?
du hast es dir selber beantwortet warum die dinger vernickelt oder verzinnt sind. mann kann aber die Verbindungen mit etwas "Pol-Fett" das gibts auch in "Teuer" die Korrosion an der Kontaktfläche unterbinden

Danke für die Antwort.

Also mein 12 Volt Akku besteht aus 8 x 300 Ah Lifepo4 Zellen, von denen jeweils 2 Blocks Paralell geschaltet sind. Das BMS ist ein 400A Daly.

Wie viele Kilowattstunden hat nun eigentlich mein Akku ?

Meistens betreibe ich die Waschmaschine damit, ab und zu auch mal die Spühlmaschine. Das geht alles auch von der Temperatur her, nur wenn dann noch einer bei uns im Haushalt den Wasserkocher anmacht, dann wird ein verzinnter Busbar vom Akku sehr heiß, ich meine 60-70 Grad gemessen zu haben.

Die verzinnten Busbars sind aber nur an den paralell geschalteten Zellen, hatte dann keine mehr übrig, für die restliche Batterie .
Als Ersatz Busbars habe ich mir einfach zwei 50 mm2 Kabelschuhe mit einem 50 mm2 Kupferkabel zusammengekrimmt, auf gleiche Länge der verzinnten Busbars und damit habe ich dann die paralell geschalteten Zellen mit einander so verbunden, dass ein 12 Volt Batterie entstand.

Eigentlich funktioniert alles super, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Busbars die man normalerweise mit den blauen Lifepo4 Zellen mitbekommt, schon an die Grenze kommen, wenn man damit eine 12 Volt Batterie mit einem 4000 Watt Wechselrichter auch mal kurzfristig auslastet.

Gibt es z.B. auch Busbars im Handel zu kaufen, die höhere Ströme vertragen als die herkömmlichen Busbars ?

Grüße


Gibt es z.B. auch Busbars im Handel zu kaufen, die höhere Ströme vertragen als die herkömmlichen Busbars ?

Grüße
mach das doch so wie bei mir mit 35mm² und das 2x also 70mm² gesamt.
kannste locker 250-300a drüberjagen
8 x 300 Ah Lifepo4 Zellen
[...]
Wie viele Kilowattstunden hat nun eigentlich mein Akku ?
8 * 300 Ah * 3,2 V = 7680 Wh = 7,68 kWh
Eigentlich funktioniert alles super, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Busbars die man normalerweise mit den blauen Lifepo4 Zellen mitbekommt, schon an die Grenze kommen, wenn man damit eine 12 Volt Batterie mit einem 4000 Watt Wechselrichter auch mal kurzfristig auslastet.
4000 W / 12 V = 333 A :shock:

Danke, ja also meine 12 Volt Batterie funktioniert sehr gut. Ein wenig Sorgen mache ich mir aber schon wegen den hohen Ampere die durchgezogen werden. Einmal stand in der Daly App, dass gerade 375 Ampere von der Batterie gezogen werden.

Ist das gefährlich, wenn so hohe Ampere über das System laufen ?

Was könnte alles passieren ?


Ich denke jetzt, ich werde auch die herkömmlichen Busbars abschaffen und mir bei Ebay ein 70 mm2 Kabel holen mit 70 mm2 Kabelschuhen und daraus dann Busbars machen, oder eben aus zwei 35mm2 bzw. 50mm2 Kabeln, dann sollte sich nichts mehr sehr erhitzen.

Einen FI/LS-Schalter Leitungsschutzschalter von Gacia habe ich übrigens am Stromkabel welches aus dem Wechselrichter kommt, die Sicherung schaltet ab, wenn mehr als 20 A über das Stromkabel fließen und dazu habe ich noch einen LS Schalter von ABB verbaut, also das Stromnetz sollte nicht überlasten.

Allerdings die vielen Ampere die das Daly von der Batterie manchmal misst, die verunsichern mich doch schon etwas. Doch ich meine auch, dass es wohl auch nicht besonders gefährlich ist, so lange alle Kabel dick genug sind.



Allerdings die vielen Ampere die das Daly von der Batterie manchmal misst, die verunsichern mich doch schon etwas. Doch ich meine auch, dass es wohl auch nicht besonders gefährlich ist, so lange alle Kabel dick genug sind.
deswegen machen die leute hier meistens 48v und nicht 12

das kann schon sein mit den 370A wenn du ein 48v system hättest wären das nur 93A welche sicherung hast du im system? 400A?

du hast doch 8 zellen mach doch ein 24v system draus must nen anderern wr kaufen und vielleicht ein anderes bms wenn deins keine 8s unterstützt
dann hast du schon mal die hälfte der A das ist schon mal ein anfang

wenn meine pv vollständig ausgebaut ist habe ich einen ladestrom von 300A aber das bei 48V, jetzt kannste sehen wieviel leistung bei mir da anliegt

Ja heute würde ich mir auch ein 48 Volt System bauen, schließlich würde man dann noch mehr Volt vom Dach bekommen und man bräuchte weniger Laderegler und man könnte sogar einen Grid Inverter benutzen.

Auf der anderen Seite funktioniert mein 12 Volt System und ich habe es noch nicht geschafft meinen Akku zu leeren :wink:
Ich müsste auch meine 14 x 100 Watt Platten verkaufen, für den Umstieg auf 24/48 Volt, das wäre ganz schön nervig.

Ja das mit den vielen Ampere ist komisch, die über das Daly laufen, ich denke aber, wenn ich darauf achte, dass alle Kabel und Busbars dick genug sind, dann sollte ich mit meinem 12 Volt Akku auch kein anderes Risiko haben als bei einem 24 oder 48 Volt Akku.

Die 375 A sind nicht "komisch", das hâttest du vorher berechnen können.

Mit dem Strom bist du nach Datenblatt , was wahrscheinlich 0,5 C als Dauerstrom sagt, schon drüber.

Solarpanels kannst du weiterverwenden, bei 24 V einfach immer zwei in Reihe schalten ( wenn sie jetzt alle parallel sind ??).

Und ich hoffe, das du das aufschrauben der busbars penibel nach allen Regeln der Kunst gemacht hast, sonst sind es nicht die busbars , die warm werden, sonden die Pole auch.
(Sagt dir entfetten, aufrauhen, noalox, Drehmomentschlüssel etwas?)
Und dann hättest du schon ein ernstes Problem.

Ich würde eine solche Leistung nicht mit 12 V machen.

Olla, hier werden Akkus gebaut ohne das geringste Grundwissen von Watt/Ah/Volt.....
Und ich trau mich nicht nur weil ich mir nicht sicher sein kann welchen Chinaschrott ich angedreht bekomme....

Tja, es gibt solche und solche. Aber laut Radio Eriwan auch in blau...

1 „Gefällt mir“

Solarpanels kannst du weiterverwenden, bei 24 V einfach immer zwei in Reihe schalten ( wenn sie jetzt alle parallel sind ??).
Also ich habe 14 x enjoy Solar Panels mit 100W, technische Daten sind: Nennleistung(Pmax): 100W -- max. Spannung(Vmp): 18,5V -- Max. Strom(Imp): 5,42A -- Leerlaufspannung(Voc): 22,80V -- Kurzschlussstrom(Isc): 5,84A --

Ich habe jeweils (2Mal) 5 Solarplatte in Reihe geschaltet und einmal 4 Panels und dann die Kabel jeweils in einen Epever mit 40A geführt.
Ingesamt habe ich jetzt 3 Epever, 40A.

Du meinst, wenn ich jetzt alles auf 24 Volt umstellen wollen würde, dann kann ich auch jeweils zwei 100 Watt Panels paralell schalten und die restlichen in Reihe.

Könnte ich dann eigentlich noch weitere Panels an meine 3 Epever 40 Ampere hängen ?

Danke schonmal

Solarpanels kannst du weiterverwenden, bei 24 V einfach immer zwei in Reihe schalten ( wenn sie jetzt alle parallel sind ??).
Also ich habe 14 x enjoy Solar Panels mit 100W, technische Daten sind: Nennleistung(Pmax): 100W -- max. Spannung(Vmp): 18,5V -- Max. Strom(Imp): 5,42A -- Leerlaufspannung(Voc): 22,80V -- Kurzschlussstrom(Isc): 5,84A --

Ich habe jeweils (2Mal) 5 Solarplatten in Reihe geschaltet und einmal 4 Panels in Reihe und dann die Kabel zu jeder Gruppe (jeweils 25 Meter) in einen Epever mit 40A geführt.
Ingesamt habe ich jetzt 3 Epever, 40A, die nun auch eigentlich voll ausgelastet sind. Also an zwei Epever hängen jeweils Panels von insgesamt 500 Watt und an einem Epever 400 Watt. Wobei sicher etwas Leistung durch die Länge der Kabel verloren geht.

Trotzdem ist meine doch recht große Batterie gerade bei sonnigen Wetter, oft schon gegen Mittag/Nachmittag voll geladen.

Du meinst, wenn ich jetzt alles auf 24 Volt umstellen würde, dann kann ich auch jeweils zwei 100 Watt Panels paralell schalten und die paralell geschaltenen Panels werden dann wieder in jeweils einer Gruppe in Reihe geschaltet ? Dann stellt sich mir natürlich die Frage, wie viele paralell geschaltete Panels kann ich in Reihe schalten, so dass sie noch in einen Epever 40A passen.

Und könnte ich dann eigentlich (mit dem 24 Volt System) noch weitere Panels(die über die 14 hinausgehen) an meine 3 Epever 40 Ampere hängen ?

Danke schonmal, das ist doch schon etwas kompliziert das Ganze, bin gerade am überlegen, in wie fern sich ein Wechsel von 12 Volt auf 24 Volt lohnt.

@Martin163
Verschaffe Dir einen eigenen Eindruck über die Strombelastbarkeit von Leitungen.
Für 250A sind bereits 120mm² vorgesehen.
Dann musst Du Dich nachher bei 300A nicht über Leitungen wundern, die Dir vielleicht zu warm werden. :roll:

Also das Daly ist schon ein riesen Teil mit vier dicken Kabeln, wahrschienlich 60-70mm2 pro Kabel und mein Wechselrichter hat ebenfalls vier dicke Kabel. Habe die Kabel auch mit der Hand kontrolliert, bisher sind sie nicht wirklich heiß geworden, auch wenn das System unter Volllast lief.

Nur ein Busbar eben, aber da wurden wahrscheinlich schon über 300 Ampere über das System gezogen, hier kann man aber sicher noch etwas dickere Busbars bzw. Kabel mit Kabelschuhen nehmen.

Ich muss mal Tests machen, wann mein System abschaltet, weil ich habe auch noch zusätzlich eine Gacia Sicheurng interstalliert, die allerspätestens abschalten müsste, wenn mehr als 3600 Watt über eine Minute lang über das Stromkabel gezogen werden. Habe also die Vermutung, dass mehr als 300-350 Ampere sowieso nicht lange über das System gezogen werden können, weil wir dann schon beim Haus Stromkabel über 16 Ampere liegen und dann sollte die Überlastungsschutz Sicherung anspringen.


Dass man übirgens die 100 Watt enjoy Solar Platten paralell schalten kann, um sie für ein 24 Volt System zu nutzen, das bezweifle ich mittlerweile.

Für die die es interessiert:

Ich habe jetzt mal einen maximalen Belastungstest gemacht und viele technischen Geräte angeschaltet, die über den Wechselrichter und die Batterie laufen. Der Wechselrichter hat erstmal 4000 Watt angezeigt, auf der Daly App stand, dass gerade 366 Ampere gezogen werden. Ich habe die Busbars und die Kabel kontrolliert und die waren alle warm, aber so dass man sie noch anfassen konnte.

Dann habe ich noch ein technisches Gerät angeschaltet und dann wurden über 4000 Watt gezogen und der Wechselrichter hat sich abgeschaltet.

Mein Fazit ist also, dass bei allem über 370 Ampere auch bei meiner 12 Volt Anlage nichts mehr geht. Bei ca. 360 Ampere bleiben die Kabel vom Wechselrichter und der Batterie warm aber nicht heiß. Wird mehr als 4000 Watt gezogen, schaltet der Wechselrichter ab, 400 Ampere würde daher wohl nie über meine Anlage laufen können und somit könnten die Kabel von meiner Anlage auch nicht zu heiß werden.

Bei spätestens 400 Ampere müsste natürlich dann auch das Daly ausgehen und eigentlich habe ich auch noch eine Sicherung in meinen kleinen Sicherungskasten, die geht aber wahrscheinlich erst los, wenn 5000 Watt über das Stromkabel gezogen werden.

Na, von daher fürchte ich keine Überhitzung der Busbars, der Wechselrichter schaltet als erstes schon vorher ab, aber natürlich schaue ich, dass ich sowieso immer nur ein großes technisches Gerät am laufen habe und ich somit immer unter 3000 Watt bleibe.

Für mich macht es natürlich jetzt auch keinen Sinn mehr, einen zweiten Wechselrichter zu kaufen, mit einem neuen Daly, denn wenn die beide 4000 Watt über die 12 Volt Batterie ziehen, dann könnten wirklich alle Kabel und Busbars knalle heiß werden.


Wenn ich also wirklich mal ein zweites Stromnetz mir bauen möchte, um dann sogar mal Spitzenmäßig 8000 Watt von der Batterie ziehen zu können, dann müsste ich dafür wahrscheinlich schon eine 48 Volt Batterie haben, damit nicht zu viele Ampere dort alles erhitzen.

Mein 12 Volt System scheint jetzt schon mehr als ausgereizt zu sein.


Solarpanels kannst du weiterverwenden, bei 24 V einfach immer zwei in Reihe schalten ( wenn sie jetzt alle parallel sind ??).
Also ich habe 14 x enjoy Solar Panels mit 100W, technische Daten sind: Nennleistung(Pmax): 100W -- max. Spannung(Vmp): 18,5V -- Max. Strom(Imp): 5,42A -- Leerlaufspannung(Voc): 22,80V -- Kurzschlussstrom(Isc): 5,84A --

Ich habe jeweils (2Mal) 5 Solarplatten in Reihe geschaltet und einmal 4 Panels in Reihe und dann die Kabel zu jeder Gruppe (jeweils 25 Meter) in einen Epever mit 40A geführt.
Ingesamt habe ich jetzt 3 Epever, 40A, die nun auch eigentlich voll ausgelastet sind. Also an zwei Epever hängen jeweils Panels von insgesamt 500 Watt und an einem Epever 400 Watt. Wobei sicher etwas Leistung durch die Länge der Kabel verloren geht.

Trotzdem ist meine doch recht große Batterie gerade bei sonnigen Wetter, oft schon gegen Mittag/Nachmittag voll geladen.

Du meinst, wenn ich jetzt alles auf 24 Volt umstellen würde, dann kann ich auch jeweils zwei 100 Watt Panels paralell schalten und die paralell geschaltenen Panels werden dann wieder in jeweils einer Gruppe in Reihe geschaltet ? Dann stellt sich mir natürlich die Frage, wie viele paralell geschaltete Panels kann ich in Reihe schalten, so dass sie noch in einen Epever 40A passen.

Und könnte ich dann eigentlich (mit dem 24 Volt System) noch weitere Panels(die über die 14 hinausgehen) an meine 3 Epever 40 Ampere hängen ?

Danke schonmal, das ist doch schon etwas kompliziert das Ganze, bin gerade am überlegen, in wie fern sich ein Wechsel von 12 Volt auf 24 Volt lohnt.
Sorry, ich wusste nicht, wie du den Ladeteil bisher verschaltet hast. Daher vergiss bitte meine Aussage über das Verschalten der Panels. Du hast imho den Bereich des ladezweigs, mit der Hintereinanderschaltung der Panels ziemlich gut gemacht, pech ist die Entschedung für 12 V.
Wichtig wäre, ob die Epever die maximalspannung deiner Panels abkönnen. Du hast 5 panels in reihe, mal 22,8 V, plus 20 % für niedrige Temperaturen. Das wären etwa 125 Volt. Ist der Epever mit seiner max. Spannung dafür zugelassen ?

Danke. Also meine 3 Epever sind jeweils ein 150/40. Das schien mir am günstigsten, denn die 3 Epever haben zusammen 600 Euro gekostet und sie können zusammengerechnet 120 Ampere abgeben und man kann insgesammt Platten von 450 Volt dranhängen, ein einzelner Laderegler könnte das nicht, oder er wäre schon sehr sehr teuer.

Das bedeutet dann meines Wissens, dass man maximal 6 x 100 Watt Platten an einen Epever ranhängen kann, jeder Laderegler aber nur maximal 40 Ampere abgibt.

Eigentlich ja fast schon eine Verschwendung, denn mit 6x 100 Watt Platten kann sicher ein anderer Laderegler viel mehr Ampere ausspucken.

Allerdings ist ja das Kabel vom Dach her 25 Meter lang und 4mm2 breit. Hier müsste man bei einem 12 Volt System wieder Spannung über die lange Strecke verlieren, zu mindestens mehr als das bei einem 48 Volt System der Fall wäre. So dass wahrscheinlich sowieso nur die Spannung von 4-5Platten beim Laderegler ankommt, bei bewölkten Wetter sicher noch weniger. Daher denke ich ist es nicht so schlimm, wenn man mehr als vier Platten anhängt (im Rahmen der Maximalspannung von 150 Volt), auch wenn der Laderegler nur 40 Ampere abgeben kann.

So richtig gedacht ?

Du darftst die Maximalspannung nicht überschreiten, sonst kanns Rauchzeichen geben, auch wenn der Strom NICHT überschritten wird. In deinem Fall sieht es bei 5 Platten imho aber gut aus.

Danke, je das weiß ich. 6 Platten sollten maximal rangehen, das wäre dann eine Spannung von 6x22,8 VOC= 136,8 Volt. Die müssten noch in denn 150/40 Laderegler passen.
Mehr gehen dann aber nicht mehr in einen.

Grüße

Danke, je das weiß ich. 6 Platten sollten maximal rangehen, das wäre dann eine Spannung von 6x22,8 VOC= 136,8 Volt. Die müssten noch in denn 150/40 Laderegler passen.
Mehr gehen dann aber nicht mehr in einen.
Schau nochmal die Veränderung der Leerlaufspannung über die Temperatur deiner Panels an.
Bei -10°C sind das so 10-12% mehr Spannung bei vielen Panels, da wärst du dann über die 150V drüber (12% mehr ergibt 153,22V).

Wär schade, wenn die Anlage im Winter abraucht.

Herzliche Grüße