Ok danke, das mit dem Winter habe ich nicht gewußt. Meinst du nicht, dass über die 25 Meter langen Kabel genügend Volt verloren gehen, so dass man selbst bei -10 Grad unter den 153 Volt bleibt.
Im Übrigen bis jetzt sind nur maximal 5 Panels an einen Laderegler angeschlossen, hier müsste dann auch noch genügend Spielraum für den Winter drin sein.
Musst du im Zweifelsfall ausrechnen.
Kabellänge und Spannungsabfall Rechner gibt es ja reichlich.
Bei 5 Panels bist du von den Grenzen weit genug entfernt, bei 6 könnte es wenn's kalt wird eng werden.
Ich versuche in meinen Plänen immer 10% Reserve drin zu haben.
Herzliche Grüße
Ok danke, das mit dem Winter habe ich nicht gewußt. Meinst du nicht, dass über die 25 Meter langen Kabel genügend Volt verloren gehen, so dass man selbst bei -10 Grad unter den 153 Volt bleibt.NEIN,
!Denn die Länge deiner Kabel kommt erst zum tragen wenn Strom fliesst, und dies tut es nicht im Leerlauf.
Ich glaub die Temperaturkompensation kann man hier vergessen. Er ist
a) deutlich drunter
b) juckt das die Chinahersteller sowieso nicht. Mir ist so ein Epever Tracer vor paar Jahren auch mal verreckt. Danach kam ein Viktron rein und dann war Ruhe.
Die Chinesen übertreiben es bei ihren Spezifikationen sowieso immer maßlos bei Elektronik während westliche Hersteller eher konservativ rechnen/konstruieren.
Also wenn die das bei den Dingern auch gemacht haben, spielt Temperaturkompensation auch keine Rolle mehr.
Fazit: Martin kann auf 24V umsteigen mit dem Epever. Kann dann eigentlich alle Panels an einen Epever Tracer (da der anscheinend mit bei 24V mit 1000W laden kann) hängen und die anderen beiden verkaufen. Die 10 x 100W Panels werden eh nicht mehr bringen. Das Geld aus dem Verkauf kann er in einen neuen Wechselrichter mit 24V stecken und mit dünneren Kabeln auch glücklich sein.
Fazit: Martin kann auf 24V umsteigen mit dem Epever. Kann dann eigentlich alle Panels an einen Epever Tracer (da der anscheinend mit bei 24V mit 1000W laden kann) hängen und die anderen beiden verkaufen. Die 10 x 100W Panels werden eh nicht mehr bringen. Das Geld aus dem Verkauf kann er in einen neuen Wechselrichter mit 24V stecken und mit dünneren Kabeln auch glücklich sein.Also wenn ich meine Anlage auf 24 Volt umstellen würde, was müsste ich dann alles verändern und vorallem wie soll ich dann meine 14 x 100 Watt Platten verkabeln und verschalten.
Für mein 12 Volt System habe ich 3x 150/40 Epever
Einen 12 Volt Wechselrichter 4000 Watt
Ein Daly 400A
Den Lifepo4 mit 8 Blocks
Und natürlich die 14 Platten, überlege mir noch 7 x 100 Watt dazu zu kaufen, allerdings bräuchte ich dann bei meinem 12 Volt System noch einen 150/40 Epever, wird ja langsam peinlich mit den vielen Ladereglern, dann hätte ich schon 4 ;)
Alter Falter,mach das doch so wie bei mir mit 35mm² und das 2x also 70mm² gesamt.
Gibt es z.B. auch Busbars im Handel zu kaufen, die höhere Ströme vertragen als die herkömmlichen Busbars ?
Grüße
kannste locker 250-300a drüberjagen![]()
wenn ich so etwas sehe, blüht MSR-Herz auf und mir läuft es feucht am Bein runter :lol:
Absolut geile Arbeit, :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Hatte gedacht vorhin was von 10 Panels mit 100 Watt gelesen zu haben. 2 parallel und 5 in Reihe. Das wären 1000W. Dann hätte in Epever gereicht. Für die 4 restlichen brauchst natürlich noch einen zweiten.Fazit: Martin kann auf 24V umsteigen mit dem Epever. Kann dann eigentlich alle Panels an einen Epever Tracer (da der anscheinend mit bei 24V mit 1000W laden kann) hängen und die anderen beiden verkaufen. Die 10 x 100W Panels werden eh nicht mehr bringen. Das Geld aus dem Verkauf kann er in einen neuen Wechselrichter mit 24V stecken und mit dünneren Kabeln auch glücklich sein.Also wenn ich meine Anlage auf 24 Volt umstellen würde, was müsste ich dann alles verändern und vorallem wie soll ich dann meine 14 x 100 Watt Platten verkabeln und verschalten.
Es hängt halt immer davon ab, wie deine Panels angeordnet sind. Wenn du 14 gleiche Panels hast und davon 10 in die gleiche Richtung schauen, dann könntest du die 10 schon in der Konfiguration 2P5S (2 parallel 5 in Serie) an einen Laderegler hängen. Wenn das nicht der Fall ist, müssen halt 5 an einen EPever, 5 an den zweiten und 4 an den dritten. Dann gehts nicht anders.
Liste mal deine konkreten Komponenten mit Modellnummer auf.
12V Wechselrichter 4000 Watt hilft nicht.
Von Daly gibt meinen Infos nach auch mehrere BMS. Für ein 24V System musst du dann deine 8 LiFePO4 in Reihe schalten. Das heißt dein Daly muss auch 8 Zellen unterstützen und nicht nur 4. Die Amps sind dafür irrelevant.
Also der Wechselrichter ist ein 12 Volt Wechselrichter von Solartonics, die haben auch einen 24 Volt Wechselrichter der genauso aussieht.
Der 12 Volt Wechselrichter müsste dann wohl weg und das 4s Daly 400a, müsste dann wohl gegen ein 8s Daly mit 200a getauscht werden.
Jetzt zu den Platten.
Wenn ich 5 Platten bei einem 12 Volt System an einen Laderegler 150/40 hängen kann, dann müssten das bei einem 24 Volt System 10 sein. Habe ich 20 Platten, bräuchte ich dann logischerweise noch einen 150/40 Laderegler.
Aber wenn jeweil 10 Platten in einen Laderegler sollen, dann müsste ich wahrscheinlich von den 10 Platten jeweils 2 parallel schalten, dann hätte ich 5 paralelle Paare. Diese 5 parallel Paare könnte ich dann in Reihe schalten.
Wie addieren sich denn dann die Volt ? Eine 100 Watt Platte hat 22,8 Voc. Schalte ich zwei parallel, dann müssten sich die Watt addieren und die Voc ? Werden dann durch das Paralellschalten aus zwei 100 Watt Platten eine 200 Watt Platte, die für 24 Volt Systeme geeignet ist ? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden.
Ja, der Wechselrichter muss für 24V geeignet sein. Es ist ein reiner Inselwechselrichter wie ich vermute, oder?
Auch das Daly muss bei 24V für 8S geeignet sein. Scheinbar ist es das auch nicht.
Auf 48V zu gehen macht dann leider keinen Sinn mehr, da du ja dann 8 weitere Zellen bräuchtest und auch neue Laderegler. Schade. Von den Modulen her würde es funktionieren, da du mit deiner MPP-Spannung durch den langen String (4 oder 5 Module in Reihe , also 4 x 18,5V_mpp oder 5 x 18,5V_mpp > 58,5V (16 x 3,65V Ladeschlussspannung von 16 in Reihe geschalteten LiFePo4) )
Für 24V musst du halt nur den Wechselrichter und leider scheinbar auch das BMS tauschen.
Und nein zu deinen anderen Überlegungen. Du musst einfach ins Datenblatt einer Module schauen und die MPP-Spannung mit der Anzahl in Reihe geschalteten Module multiplizieren. Wenn die oberhalb der Ladeschlussspannung von der Anzahl in Reihe geschaltten Batteriezellen ist (3,65V bei LieFEPo4), dann kannst du ein in der Regel ein entsprechendes System aufbauen. Also 48V, 36V, 24V, 12V. Nur der Laderegler muss das dann auch unterstützen. Bei den Victron z.b. siehst du (https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-BlueSolar-and-SmartSolar-charge-controller-overview-DE.pdf), dass die meisten alle 4 Systemspannungen unterstützen.
Hallo, in der Artikelbeschreibung vom Epever steht:
" EPEVER MPPT Solarladeregler 40A 12V/24V/36V/48V "
Der müsste doch auch für 48 Volt gehen.
Meinst du denn dass 5x 100 Watt Panels in Reihe geschaltet für ein 48 Volt System reichen ?
Weil in der Artikel Beschreibung der 100 Watt Panels der Firma enjoy Solar steht das seien 12 Volt Panels.
Hallo, in der Artikelbeschreibung vom Epever steht:Chinaangaben. Das kann sich auf die Modellreihe beziehen, die es in verschiedenen Varianten gibt (aber eine Variante kann nur 1-2 Systemspannungen) oder auch wirklich so sein. Entscheidend ist was im Datenblatt zu deinem Modell steht. Artikelbeschreibungen traue ich nicht.
" EPEVER MPPT Solarladeregler 40A 12V/24V/36V/48V "
Kann sein, muss aber nicht
Der müsste doch auch für 48 Volt gehen.
Ja das reicht. Das mit den 12V ist so gemeint, dass ein Modul für ein 12V System geeignet ist, da die MPP-Spannung eines Moduls mit 18,5V schon "relativ" knapp über der Ladeschlussspannung eines 12V-Akkus ist und damit diesen ohne Spannungswandlung nach oben (Step-up) laden kann.
Meinst du denn dass 5x 100 Watt Panels in Reihe geschaltet für ein 48 Volt System reichen ?
Weil in der Artikel Beschreibung der 100 Watt Panels der Firma enjoy Solar steht 12 Volt.
Wenn du jetzt dieses Module anders verwendest (also einen String aus mehreren Modulen machst, dann kannst du die auch für 24,36 48 oder noch mehr Volt nehmen. Es muss halt nur immer gelten was ich oben geschrieben habe.
Ladeschlussspannung von 12V LiFePO4: 3,65V * 4 = 14,6V
Ladeschlussspannung von 24V LiFePO4: 3,65V * 8 = 29,2V
Ladeschlussspannung von 48V LieFePO4: 3,65V * 16 = 58,4V
Mehr Spannung braucht der String nicht. (OK stimmt nicht, etwas Spannungsdrop ist im Laderegler).
Ok danke. Wenn ich 20 x 100 Watt Platten habe, wie viele soll ich dann jeweils in Reihe schalten und wie viele 150/40 Laderegler bräuchte ich dafür.
Im Herbst kommen nochmal 8 Akkus, hier könnte ich, wenn die Akkus in Ordnung sind, mit meinen vorherigen 8 ein 48 Volt Lifepo4 draus bauen.
Ach ja, die Daten eines 100 Watt Panels sind:
Max. Leistung (Pm) 100W
Max. Spannung (Vmp) 18,5V Max.
Strom (Imp) 5,42A
Leerlaufspannung (Voc) 22,8V
Kurzschlußstrom (Isc) 5,84A
Betriebstemperatur -45℃ ~ +85℃
Kann dir alles erzählen was vielleicht geht. Wenn die Laderegler kein Datenblatt mitliefern, dann stimmt das alles nur zur Hälfte.
Das müssten die technischen Daten eines meiner Epever sein:
Modell XTRA4415N
System Nennspannung 12/24/36/48VDC① Auto
Nennladestrom 40A
Nennentladestrom 40A
Batteriespannungsbereich 6~68V
Max. PV Leerlaufspannung 150V② 138V③
MPPT- Spannungsbereich (Batterie Spannung +2V)~108V
Max. PV- Eingangsleistung 520/12; 1040/24; 1560/36; 2080/48
Eigenverbrauch ≤35mA(12V) ≤22mA(24V) ≤16mA(36V) ≤16mA(48V)
Spannungsabfall der Entladeschaltung ≤0.23V
Temperaturkompensationskoeffizient -3mV/°C/2V (Standard)
Also mir fällt auf, dass ich von den Watt her bei einem 48 Volt System wahrscheinlich 20 x 100 W Platten an einen Epever hängen könnte, also 4 mal mehr wie bei einem 12 Volt System, jetzt kommt aber das große aber, denn die Voc einer 100 W Platte die sind schon sehr hoch und sie betragen 22,8V. Das bedeutet doch dann, dass nicht mehr als 5 oder 6 Platten an einen dieser Epever ran dürfen, weil einer doch nur 150 Volt schafft z.B. 6x 22,8 Voc= 136,8, wäre also noch unter 150 V, die der Epever schafft.
Ein 410 Watt Panel hätte z.B. nur 37,3 Voc. Was viel effizienter wäre und man könnte dann sogar drei solcher Platten an einen Epever befestigen.
Also mit 410 Watt Platten könnte ich mindestens 3 an einen Epever 150/40 hängen, das wären 1230 Watt.
Mit 100 Watt Platten könnte ich nur maximal 600 Watt an einen Laderegler hängen, weil die Voc einer Platte so hoch sind.
Nun habe ich natürlich sowieso schon 3 von diesen Ladereglern. Stellt sich nur die Frage, ob dann hier die Spannung für ein 48 Volt System hier überhaupt reicht. Wenn ich nur maximal 500-600 Watt (100 Watt Platten) dranhängen kann.
Verstehst du was ich meine ?
Also mir fällt auf dass ich von den Watt her bei einem 48 Volt System wahrscheinlich 20 Platten an einen Epever hängen könnte, also 4 mal mehr wie bei einem 12 Volt System,150 Volt bei Reihenschaltung. Du kannst die aber zusätzlich noch parallel schalten. Die Strings müssen natürlich dann aber auch gleich lang sein und von den gleichen Modulen.
doch die Voc einer Platte betragen 22,8V. Das bedeutet doch dann, dass nicht mehr als 5 oder 6 Platten an einen dieser Epever ran dürfen, weil einer doch nur 150 Volt schafft.
Also 2 x 5 oder 3 x 5 oder vielleicht sogar 4 x 5. Die haben ja max 5,xA pro Modul und der Laderegler geht bis 40A. Geht also was.
Ein 410 Watt Panel hätte z.B. nur 37,3 Voc. Was viel effizienter wäre und man könnte dann sogar drei solcher Platten an einen Epever befestigen.Die 500 -600 Watt gelten ja nur für ein 12V System. bei 48V geht ja mehr. Warum jetzt wieder andere Module? Irgendwo muss man es mal festzurren, was du machen willst.
Nun habe ich natürlich sowieso schon 3 von diesen Ladereglern. Stellt sich nur die Frage, ob dann hier die Spannung reicht. Wenn ich nur maximal 500-600 Watt dranhängen kann.
Boa klingt kompliziert, aber danke.
Also ich frage mich, ob ich überhaupt ein 48 Volt System brauche. Denn die Wechselrichter für ein 48 Volt System scheinen teuer zu sein.
So ein Multiplus Wechselrichter von Victron 5000 Watt kostet glaube ich so 2000 Euro.
Ein guter 12 Volt oder 24 Volt Wechselrichter 4000 Watt kostet 600 Euro.
Das Problem bei meinem 12 Volt System ist ja, dass hier bei einem 4000 Watt Wechselrichter schluss ist, denn wenn der Wechselrichter 4000 Watt zieht, dann laufen schon über 360 Ampere über die Batterie, was z.B. die Busbars erwärmt. Mehr Watt wären hier also schlecht. Doch wenn man z.B. ein Bügeleisen anmacht, zieht das schonmal 3000 Watt, also im Haushalt können auch die 4000 Watt schnell erreicht sein, gerade wenn man dann noch ein technisches Gerät betreibt. Eine Erweiterung mit einem zweiten Wechselrichter geht aber so bei meinem 12 Volt System nicht mehr, außer ich mache mir dann richtig dicke Busbars, was aber irgendwie auch komisch wäre.
Ein 24 Volt System würde die Ampere wahrscheinlich um die Hälfte reduzieren und damit auch die Wärmeentwicklung, hier könnte ich dann wahrscheinlich sogar noch einen zweiten Wechselrichter an der Batterie anbringen.
Daher denke ich, dass ich wahrscheinlich gar kein 48 Volt System brauche, ein 24 Volt System müsste für meine Zwecke auch reichen, gerade auch weil 24 Volt Wechselrichtern günstiger seien müssten.
Also ich habe dann, wenn ich es so mache 20 x 100 Watt Platten zur Verfügung und drei Epever 150/40, bleibt die Frage wie ich das dann verschalte.