ich habe zwei 100 Wp-Module (No Name) in Reihe geschaltet. und versuchsweise genau auf die Sonne ausgerichtet und ich erhielt einen Ertrag von ca. 160 W. Wenn ich nur meine Hand auf ein Modul hielt, dann ging der Ertrag auf ca. 10-15% zurück. Ist das normal oder sollten die weg?
Gibt es Solarmodule, die weniger empfindlich auf teilweise Beschattung sind?
Welche Module haben ein gutes "schlecht-Licht"-Verhalte, d.h. relativ guter Ertrag bei schlechten Lichtverhältnissen.
Ist eher wenig, oft bricht es deutlich stärker ein. Ist ja auch logisch, weil ja die meisten Zellen in Reihe geschaltet sind. Die schwächste Zelle bestimmt dann den Gesamtstrom.
Keine Standardmodule. Es gibt ein paar Hersteller, die verbauen für jede Zelle eine Diode zur Überbrückung, wenn diese Zelle wenig Leistung bringt. Sind aber schwer zu bekommen und deutlich teuer.
Beispiel:
Gibts nicht wirklich, damit wird gerne mal geworben, aber da gehts dann nur um ganz wenige Prozent besser als Standardmodul. Der Zusammenhang bleibt, dass die Modulleistung weitgehend proportional zur Beleuchtungsstärke ist.
Verschattung und "Schlechtes Licht" müssen unterschieden werden.
Häufig sind 3 Dioden in einem Modul verbaut, die dafür sorgen dass bei einer kleinen Verschattung irgendwo in einem Drittel nur noch 2/3 der Leistung hinten ankommen. Liegt die Verschattung irgendwo innerhalb von 2 Dritteln, kommen hinten nur noch 1/3 der Leistung. Da kann auch schon weniger als eine Hand reichen, wenn diese doof verschattet.
Unter schlechtem Licht verstehe ich einen trüben Herbsttag, an dem es ständig bewölkt ist. Da bekommt man am meisten aus den Modulen, wenn die Spannung der Strings möglichst hoch ist.