Ich würde nur Markenhersteller nutzen, zumindest für alles, was über dem Experimentierstatus hinaus ist. Bei dem billigen Chinakram ist die Qualitätssicherung schlecht, da kann man sich nicht drauf verlassen, selbst wenn da jemand mal gute Erfahrungen mit gemacht hat. Die nächste Serie hat wieder irgendwas.
Wenn sich was schwer stecken lässt, ist auch die Frage, ob das die Kontakte selber sind oder ob mechanisch das Plastik irgendwie nicht passt. Letzteres hatte ich schon. War auch sehr schwer wieder zu demontieren.
So teuer sind die Stäubli ja nicht. Deshalb nutze ich die auch.
Das Plagiatproblem gibt es wohl, ist aber ein recht alter Artikel aus 2011:
Man sollte also auch aus einer sicheren Quelle kaufen, also z.B. etablierte deutsche Firmen, die schon länger im Solargeschäft sind. Auch bei Reichelt, Völkner oder Conrad hätte ich keine Sorge in Sachen Produktfälschungen.
Das ist egal, MC4 Evo sind zu MC4 Kompatibel... Das sagt zwar auch das Internet, aber der Selbstversuch hat es außerdem bestätigt.
Es braucht allerdings ein anderes Werkzeug zum Trennen (geht im zweifelsfall aber auch mit einem schmalen Schlitzschraubendreher).
Bei reichelt hab ich bei der letzten Bestellung 4,39€ für das Paar bezahlt (inkl. MwSt allerdings zzgl. Versand), aktuell wäre es wenn ich das richtig gesehen hab etwas mehr... Je nach Gesamtbestellung gibt es da aber auch noch etwas Rabatt.
Ich hab mich bei der Bestellung gefragt wieso überhaupt MC4 Stecker kaufen, die evo2 sind günstiger und können mehr Strom ab (45A gegenüber den 39A beim MC4).
3€ für das Paar fände ich aber auch interessant...
also ich hab die "nicht EVO" von Stäubli. Da haben 5 Paar um die 20€ gekostet. Klar wird damit auch gut Geld gemacht. Wenn ich es über die Firma beim Großhändler bestelle, kostet so ein Stecker keine 50 Cent.
Wie viele brauchst du denn das es auf 1-2€ pro Set mehr drauf ankommt? Wenn dir 1-2€ mehr pro Set im Gegensatz zu Nachbausteckern zu teuer ist, du Angst vor Plagiaten hast, dann must du wohl gut bewertete No Name Stecker kaufen und Glücklich sein?. Ich hab meine bei EK gekauft... konnte aber gut vergleichen da bei meinen Modulen schon Stäubli MC4 EVO2 verbaut waren.
Ich selbst brauche um die 30-40 Stück. Aber darum geht es (mir) eigentlich garnicht vorrangig.
Bei den Massen an Nachbauten können nicht alle schlecht sein. Zumal ich fast keine schlechten Bewertungen gesehn hab.
Mich interessiert eben, wie man schlechte, bzw gute Nachbauten erkennt.
Wie erkenne ich die Qualität der Bewertungen? Ich habe bei den Amazon "original Stäubli" zum "original Preis" auch schon Fotos von eindeutigen Plagiaten gesehn.
Genau gesagt, direkt bei dem obigen Kalitek Link...
Hast du einen Link zu der nichtssagenden Abkürzung?
Man wird da definitiv einiges finden, was von brauchbarer oder sogar guter Qualität ist. Ist auch kein Hexenwerk, so kompliziert sind diese Stecker ja nicht. Hab hier auch ein günstiges Set von Amazon liegen, was auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Das große Problem ist, dass man da überhaupt keine Empfehlungen geben kann. Erstmal stimmt die Qualitätssicherung bei den Chinesen öfters nicht. Die nächste Charge hat auf einmal Probleme. Oder morgen ist es schon ein anderer Hersteller, von dem verkauft wird. Man hat einfach keine konstante Qualität aus einer Quelle, die man empfehlen könnte.
Und dann ist je nach Situation Ersparnis zu Risiko in keinem guten Verhältnis. Nochmal aufs Dach zu klettern, um sämtliche Stecker zu tauschen, das Risiko würde ich nicht eingehen. Oder auch Brandrisiko, wenn die Chinesen doch irgendwas verkehrt gemacht haben. Sollte Stäubli mal einen Fehler machen, würde es zumindest eine Rückrufaktion geben und man wüsste um die Gefahr.
Nunja wenn du schon entsprechend der Anzahl der Stecker auch Module gekauft hast solltest du denke ich auch nicht auf 100€ mehr oder weniger schauen und einfach bewährte Stecker kaufen. Wie man deinen Antworten entnehmen kann geht es dir aber eben doch darum das dir MC4 Stecker von bekannten Herstellern zu teuer sind. Wenn du denkst das nicht alle schlecht sein können hast du sicher Recht, ich schließe mich hier aber einfach mal der Meinung von Win zu 100% an und sehe keinen Sinn darin dieses Risiko einzugehen, und eventuell später wegen schlechter Stecker wieder auf`s Dach zu müssen. Also würde es mich garnicht erst interessieren wie gut oder schlecht diese Nachbaustecker sind. Aber jeder wie er mag...
Tja da must du dich wohl darauf verlassen das es echte Bewertungen sind, und die Stecker wirklich so wie von den Rezensenten beschrieben sind. Ich persönlich würde keine Nachbau oder China MC4 Stecker kaufen daher habe ich das Problem nicht... wenn ich ganz sicher gehen will kaufe ich bei Reichelt, Conrad oder Voelkner und wie sie noch so alle heißen.[quote data-userid="2860" data-postid="113363"]
Hast du einen Link zu der nichtssagenden Abkürzung?
[/quote]
EK = Ebay Kleinanzeigen
Meine Module stammen von einem Namenhaften Hersteller (Canadian Solar) und diese besitzen bereits verbaute Stäubli MC4 Evo 2. Ich gehe mal davon aus das dieser Hersteller mit Sicherheit nicht das Risiko anschließender Reklamationen und Beschwerden eingeht und irgentwelche Nachbaustecker verbaut. Daher habe ich einfach mit diesen Steckern und Bildern von der Stäubli Seite verglichen.
Nicht alle (vielleicht sogar die meisten) meiner Fragen haben einen konkret realen Bezug. Viele sind Akademisch, weil mich das Thema einfach interessiert.
Es geht also garnicht um meine 30 Stecker, sondern um das allgemeine Interesse.