Bin immer noch nicht schlauer was die Auswahl des Geräts anbetrifft. Hat jemand Erfahrung bei den unterschiedlichen Typen die Panasonic anbietet?
Frage an der Stelle. Auf der Panasonic HP sind mehrere Geräte-Typen aufgeführt. - Split - Kombi Hydromodul System - Monoblock Pana Typen.PNG
Welche macht am meisten Sinn? Monoblock klingt irgendwie nach einer schlechten Idee weil das heiße Wasser dann durch die Kälte nach innen geführt wird. Einen BW Speicher braucht man eh, also würde ich spontan das Kombi Hydromodul präferieren.
Bin immer noch nicht schlauer was die Auswahl des Geräts anbetrifft. Hat jemand Erfahrung bei den unterschiedlichen Typen die Panasonic anbietet?
Frage an der Stelle. Auf der Panasonic HP sind mehrere Geräte-Typen aufgeführt. - Split - Kombi Hydromodul System - Monoblock Pana Typen.PNG
Welche macht am meisten Sinn? Monoblock klingt irgendwie nach einer schlechten Idee weil das heiße Wasser dann durch die Kälte nach innen geführt wird. Einen BW Speicher braucht man eh, also würde ich spontan das Kombi Hydromodul präferieren.
Für mich würde wenn dann nur die Monobloc in Frage kommen. Da in einem Gerät verbaut ist. Die anderen Versionen sind alles Split Versionen, und du brauchst einen Kältetechniker. Und dann kann es passieren, das du da nen Servie wie beim Kaminkehrer auf dem hals hast.
Ich bin neu hier und stöbere etwas hier in diesem Forum herum, lese mir hier und da was durch und finde hier diese Idee ziemlich spannend.
Ich finde tatsächlich die Seite die hier verlinkt ist sehr schwer zu lesen. Aber je mehr und mehr ich sie nochmals durchlese, verstehe ich den Sinn des ganzen.
Hier geht es also primär darum, dass es ein sogenanntes Monoblock System gibt, welches man sehr einfach fordern lassen kann, da man sie selbst installieren kann. Es ist kein Handwerker notwendig. Daher sehr günstig. Habe ich das richtig verstanden?
Denn nun würde ich nämlich zu weiteren Fragen kommen. Ich habe meine Situation in einem anderen Post hier Mal erklärt. Aber ich erkläre sie gern nochmals.
Ich habe hier eine Eigentumswohnung. 83qm. Jeder Haushalt hat eine eigene Therme. Ich darf selbst die Heizung ändern, wenn ich will. Ich habe aktuell eine Gastherme und bin es leid, mit Gas zu heizen. Daher Strom. Erste Idee ist die Option mit einer Klimaanlage, welche Andreas vorgestellt hat. Aber ich will ja offen sein. Und diese Möglichkeit hier wäre auch denkbar.
Ich kann auf dem Balkon ein Außengerät installieren. So ein Mono Gerät wäre in Ordnung. Ich denke, und hoffe, dass es von der Lautstärke nicht so schlimm ist. Ich wohne hier zentral im Ruhrgebiet. Man hört hier eigentlich immer schön das "Meeresrauschen" der Autobahn. Dann müsste ich vermutlich das Gerät an ein Brauchwasser Tank anschließen, damit ich auch Heißwasser damit bekomme. Heizkörper könnten vielleicht bleiben, oder müssten erneuert werden. Müsste man dann sehen. Dann muss ich den Warmwasser Tank an meine in der Wohnung vorhandene Heizleitung anschließen und fertig. Sehe ich das richtig?
Ist die 5kw Monoblock Variante für meine Wohnung überdimensioniert? Ich brauche so 4000kwh Gas im Jahr für Heißwasser und Heizung.
@Stefan4832 nimm doch zwei kleine Wärmepumpen, ich habe 2x 8 Kw. In der Übergangszeit reicht eine völlig aus, evtl. sogar den ganzen Winter über! Meine laufen abwechselnd, da diese zwei jeweils einen 500 Liter Pufferspeicher "betanken". Wir haben für unseren Altbau eine Innendämmung mit Gasbeton/Poroton angedeien lassen, Diffundierungsoffen aber super Dämmwerte, bei einem Altbau kann ich das nur empfehlen. Solange man nicht in einem Kühlhaus lebt, braucht man den Taupunkt nicht zu fürchten. Allerdings muss man bei 50mm dicke, auch den Platzverlust erübrigen können.
@Lodyman, das könnte klappen, auch das akustische Kapseln von Außengeräten sollte kein Problem darstellen, unser Bürogebäude grenzt an Wohngebäuden und wir haben lediglich eine strukturierte "Schallschutzmatte" (feuchteresistenter Noppenschaumstoff) vor das Außengerät Hängen müssen, der Schall bleibt dann quasi in "Schallrichtung" in der Matte hängen. Wichtig bei den Monoblöcken ist, so diese draußen stehen, das die wärmeführenden Leitungen stark isoliert sein sollten, um Wärmeverluste auszuschließen.
Für mich würde wenn dann nur die Monobloc in Frage kommen. Da in einem Gerät verbaut ist. Die anderen Versionen sind alles Split Versionen, und du brauchst einen Kältetechniker. Und dann kann es passieren, das du da nen Servie wie beim Kaminkehrer auf dem hals hast.
Ich habe mir die Split selbst installiert, ist eigentlich nicht schwer. Kältetechniker braucht man nicht, die Panasonic ist vorgefüllt. Kälteleitung anschliesen vakuumieren und über Nacht warten ob der Unterdruck konstant bleibt. Dann brauchst du nur die Zwei Ventile öffnen. Es gibt auch fertige Vakuumierte Leitungen, sind dann aber nicht auf Wunschlänge. ( Vakuum Pumpe bei Ebay ca. 130€, Bördelgerät für die Leitung ca. 30€ )
Ich kann auf dem Balkon ein Außengerät installieren. So ein Mono Gerät wäre in Ordnung. Ich denke, und hoffe, dass es von der Lautstärke nicht so schlimm ist. Ich wohne hier zentral im Ruhrgebiet. Man hört hier eigentlich immer schön das "Meeresrauschen" der Autobahn. Dann müsste ich vermutlich das Gerät an ein Brauchwasser Tank anschließen, damit ich auch Heißwasser damit bekomme. Heizkörper könnten vielleicht bleiben, oder müssten erneuert werden. Müsste man dann sehen. Dann muss ich den Warmwasser Tank an meine in der Wohnung vorhandene Heizleitung anschließen und fertig. Sehe ich das richtig?
Ist die 5kw Monoblock Variante für meine Wohnung überdimensioniert? Ich brauche so 4000kwh Gas im Jahr für Heißwasser und Heizung.
Liebe Grüße
Wenn du nur Heizkörper hast, dann solltest du erstmal schauen wie weit du mit der Vorlauftemperatur runter gehen kannst. Ab ca. 40 Grad Vorlauf wird WP eher etwas teuer.
Je Heizkörper 2-3 220'er Computerlüfter (800 Upm, leise) für Zwangskonvektion und eine entsprechende Steuerung vorsehen und dann sollte das mit der Temperatur auch hin kommen, haben wir schon bei großen Räumen gemacht, um die Vorlauftemperaturen zu senken und die Wärmeverteilung zu optimieren. Gut ist auch, das man das mit den Lüftern bei der bestehenden Anlage testen kann. :thumbup:
Am genauesten ist es deinen Verbrauch über einen gewissen Zeitraum (z.B. über Nacht) zu ermitteln und daraus kannst du dann die mittlere Leistung berechnen, die die Wohnung in der Zeit benötigt hat. Über Differenz der Außentemperatur und Innentemperatur kannst du dann auch extrapolieren wie groß die Heizlast bei Normaußentemperatur ist. Das ganze wird aber für dieses Jahr wahrscheinlich erst wieder im Spätherbst was. Vielleicht hast du nochmal ein paar kalte Tage am Stück. Wenn nicht, werden selbst bei kalten Nächten die Ergebnisse nicht so genau sein, weil sich tagsüber die Wände wieder ordentlich aufheizen.
Zum Vergleich, ich komme über diese Methode auf etwas über 5 kW für unsere Wohnung mit etwa 79m². Wir verbrauchen 10.000 - 12.000 kWh pro Jahr für Heizung und Warmwasser.
Ich habe mir die Split selbst installiert, ist eigentlich nicht schwer. Kältetechniker braucht man nicht, die Panasonic ist vorgefüllt. Kälteleitung anschliesen vakuumieren und über Nacht warten ob der Unterdruck konstant bleibt. Dann brauchst du nur die Zwei Ventile öffnen. Es gibt auch fertige Vakuumierte Leitungen, sind dann aber nicht auf Wunschlänge. ( Vakuum Pumpe bei Ebay ca. 130€, Bördelgerät für die Leitung ca. 30€ )
Servus Stromsparer, hast du irgendwo ein gutes Tutorial , ich habe das mit dem Vakuumieren bei Splitklima gesehn und denke es ist wirklich nicht schwer, aber die ganze Installation der WP drumherum sieht mir recht komplex aus. Rohre klemmen usw... gibts da irgendwo was übersichtliches?
Ich hab das irgendwie verpennt ... wollte mir eine aktuelle Geisha im Frühling holen und habe dazu meine Planung im Winter gemacht. Nun sind die Dinger bei allen relevanten Händlern als nicht verfügbar markiert und gleichzeitig über 1000 Euro teurer, wenn denn ein Preis angegeben ist. Hab ich was verpasst oder ist das die neue Inflation, von der alle reden? Oder steigen die Preise immer im Frühling mit sinkender Verfügbarkeit?
Es liegt an der Hysterie wegen Gas und Öl. Und es betrifft nicht nur die Geishas. Ein Hersteller nach dem anderen meldet "Ausverkauft für den Rest des Jahres".
Italienische Händler verkaufen noch Geishas. Allerdings mit extremen Lieferzeiten, also ziemlich riskant ob und wann die kommen. Polen ist auch immer einen Versuch wert.
Ich hatte das vor ein paar Wochen zum Glück geahnt und schnell noch eine 5kW auf Vorrat zu 2,9k€ inkl. Versand gekauft. Stand mir nun zwar ein paar Wochen im Weg, aber Vorgestern eingebaut. Verrohrung hat nun bis Oktober Zeit. Wobei ich da auch schon das Zubehör auf Vorrat kaufe ... befürchte da auch baldige Lieferprobleme bzw. Preisanstiege. Das WLAN Modul für die Geishas wird auch schon kritisch.
Keine Ahnung, aber hier ein schöner Unterhaltungsfilm über den Einbau einer Klimaanlage :mrgreen: youtube.com/watch?v=a_dqkWpYTLU
Jo, aber bedenkt dabei, dass die Geisha/Jeihsa von Panasonic als Monoblock so beliebt ist. Im Gegensatz zu diesem Video hast du dann kein Splitgerät, sondern schließt deine Heizungsrohre direkt am Aussengert an - das ist also etwas anders und angeblich viel einfacher als der Umgang mit Kältemittelleitungen ...
Jo, aber bedenkt dabei, dass die Geisha/Jeihsa von Panasonic als Monoblock so beliebt ist. Im Gegensatz zu diesem Video hast du dann kein Splitgerät, sondern schließt deine Heizungsrohre direkt am Aussengert an - das ist also etwas anders und angeblich viel einfacher als der Umgang mit Kältemittelleitungen ...
Ja, ich habe auch einen Monoblock Luft-Wasser, ist auch egal, mein Kumpel hat mich gefragt wie man eine Klimasplitt Anlage in der Form, alte Raus, neue Rein "wartet", da lief mir dieses Video über die Leber und ich dachte mir Posten, weil gut erklärt. Bei mir war z.B. auch das integrieren einer Fußbodenheizung wichtig. Hier habe ich eine Klimaanlage mit Kaltwasserset gepostet, die in unserer Firma verbaut wurde, https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=19165#p19165 Hat den Vorteil, das die Kassetten gleich mitgeliefert werden, ein isolierter Pufferspeicher (Kalt/Warm), und eine zentrale Kondensatpumpe mit verbaut wurde.
Ich habe mir die Split selbst installiert, ist eigentlich nicht schwer. Kältetechniker braucht man nicht, die Panasonic ist vorgefüllt. Kälteleitung anschliesen vakuumieren und über Nacht warten ob der Unterdruck konstant bleibt. Dann brauchst du nur die Zwei Ventile öffnen. Es gibt auch fertige Vakuumierte Leitungen, sind dann aber nicht auf Wunschlänge. ( Vakuum Pumpe bei Ebay ca. 130€, Bördelgerät für die Leitung ca. 30€ )
Servus Stromsparer, hast du irgendwo ein gutes Tutorial , ich habe das mit dem Vakuumieren bei Splitklima gesehn und denke es ist wirklich nicht schwer, aber die ganze Installation der WP drumherum sieht mir recht komplex aus. Rohre klemmen usw... gibts da irgendwo was übersichtliches?
Die Anleitung von Panasonic ist komplett, da ist alles beschrieben wie es gemacht wird. Auch das bördeln der Rohre, die Drehmomente zum Anziehen, das Vakumieren usw....
Geisha ist im Zulauf. J Variante, 5kW. Aus Spanien. Vielleicht war es ja auch blöd, jetzt eine für 3200 zu kaufen. Die Geisha selbst wird eher erst im September verbaut. Ich hätte ja warten können. Aber wer weiß.
Wobei ich da auch schon das Zubehör auf Vorrat kaufe ... befürchte da auch baldige Lieferprobleme bzw. Preisanstiege. Das WLAN Modul für die Geishas wird auch schon kritisch.
Uschi, wärst du so freundlich, deine Zubehörplanung zu erläutern. Ich habe noch nicht den Durchblick, was ich alles brauche, würde mich aber auch entsprechend eindecken.