Hallo Kollegen und Mitstreiter,
nachdem ich schon länger im Forum mitlese und nicht wirklich auf einen Nenner komme ein paar Fragen an die Experten, die mir hoffentlich helfen können.
Ich bin Maschninenbauingenieur, mit Affinität zur IT (Smartphone flashen, Linux, etwas programmieren), etc.
Bzgl. Elektrotechnik verfüge ich über rudimentäre Fähigkeiten, wie ihr sicher gleich sehen werdet.
Jetzt zu meiner Ausgangssituation:
Ich lebe im Ausland (sonniges Land im Süden mit über 300 Sonnentagen im Jahr). Wir haben dort ein Haus und recht geringe Stromverbräuche von ca. 25Eur im Monat. Der Strom kostet für die ersten 250kWh nur 0.08Eur (darüber 0.13Eur) wobei ich von starken Steigerungen in den kommenden Jahren ausgehe. Haus läuft über 1 Phase.
Was würde ich gerne machen?
Ich würde gerne einen Teil (muss nicht Alles sein) an Energie selbst erzeugen, und wenn monetär günstig umsetzbar eine gewisse Autarkie erreichen.
Angetrieben von diversen Videos zu Balkonsolaranlagen würde ich gerne eine 0 Einspeiseanlage bauen, und habe mir nach diversen Videos für folgende Idee entschieden
Hoymiles HM(S)-2000 (oder 2 HM(s) 800) inkl. 4 Panels mit 460 bis 540W (noch unklar), Steuerung für 0 Einspeisung via Selbstbau-PV (Smart Micro Solar – Nulleinspeisung Starter Kit) Open DTU, Open DTU Micro Solar, Shelly 3EM (oder 1)
Mit diesem System könnte ich mir günstig (knapp über 1.000Eur) eine 0 Einspeisung bauen und max. 2.000Watt beziehen (Sonne scheint wie gesagt über 300 Tage im Jahr)
Jetzt haben wir aber öfters Stromausfälle und ich überlege 2 Ansätze um diesen begegnen zu können.
- Günstige, nicht nachhaltige Lösung: Kauf eines Stromgenerators (Amazon 300€ur, 2.000W, Inverter) und trenne das Haus bei Stromausfall manuell (oder automatisch?) vom Netz, starte den Generator und habe genug Strom zur Überbrückung. Kosten ca. 500€ur
- Suche ich nach einer günstigen Lösung um das obrige System offgrid fähig zu bekommen (geht das überhaupt?).
- Mein Hauptproblem, die genannte Logik funktioniert nur mit den Hoymiles Geräten, andere Logik ist mir aktuell noch nicht geläuft (gerne Infos wenn ihr habt, es sollte aber trotzdem sehr günstig sein). Oder benötige ich einen anderen Wechselrichter, und wenn ja welchen würdet ihr empfehlen (preisgünstig, ca. 2.000W, max 3.000Watt peak)
- Könnte ich mit Ansatz 1 Landstrom simulieren (Inverter Generator) und das oben genannte Hoymiles System zum Laufen bekommen?
- Einbindung eines Akkus (wobei der wirklich teuer ist, und nur sehr schwer hier vor Ort zu bekommen ist. LiFePo4 Akkus sind hier absolute Mangelware und sehr teuer)
Ganz auf Landstrom möchte ich nicht verzichten, die Akkus sind vor Ort extrem teuer und rentieren sich nicht in der Anschaffung. Das Hoymiles System (ist kein Hybrid/offgrid Wechselrichter?) wäre meine erste Wahl gewesen, außer ihr könnt mir andere Systeme empfehlen die aus eurer Sicht ebenfalls funktionieren, ohne das Preisgefüge komplett zu ruinieren.
Was meint ihr?
vG,
Michael