Die Heizleistung hängt nicht an der Außentemperatur, sondern am Heizbedarf im Innenraum. Da kanns also keine Tabelle geben. Ansonsten: Du meinst COP, nicht der SCOP.
Unter welchen Umständen die die 70W Modulation erreicht, würde mich auch interessieren.
@golf216v Die Frage nach den 70 W Leistungsaufnahme ist richtig und gut. Ich fürchte nur, der Mann kommt da an seine Leistungsgrenze und es kann sein, dass er sich gar nicht mehr meldet.
Wenn der aber doch was Brauchbares für unsere Geräte liefert, gebe ich einen aus!
Wie weit geht denn Deine Anlage mit der Leistungsaufnahme im Heizbetrieb herunter?
@ulli Hi Ulli. bis jetzt habe ich die Innengeräte an der Wand und auch die Außengeräte, ich brauche noch 4 Wochen bis mein Klimamensch Zeit hat und die Leitungen evakuiert, dann melde ich mich wieder. Am kommenden Wochenende wollte ich die Leitungen für die zweite Anlage einziehen.
Meine Midea Xtreme Save Pro 09 (als VIVAX gelabelt) läuft jetzt seit rd. 1 1/2 Jahren. So 100% zufrieden bin ich allerdings nicht. Wie schon angesprochen, ist sie weit! weg von den angegebenen 70w im Heizbetrieb, das geringste was ich bisher gesehen hab waren knapp über 260w im Heizbetrieb, nur beim Kühlen im Sommer geht sie weiter runter.
Ich wollte jetzt mal den Auto Modus ausprobieren, denn so wie ich verstanden habe, heizt sie dann, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wird und kühlt, wenn überschritten. Ich nutze nur die FollowMe Funktion der FB zum Temperatur messen.
In der Midea App wird für die Temperatur auch 18° angezeigt, springt aber sofort nach Umschalten auf 22° um weil dann anscheinend der Innengerätesensor zum messen genutzt wird. Das dauert dann einige Minuten, bis wieder die Temperatur der FB genutzt wird. In dieser Zeit kühlt die Anlage dann aber, was ja noch verständlich ist. Also stell ich in dieser Zeit die Temperatur über den Gerätemesswert, Beispiel 24°. Dann sollte sie nach meinem Verständnis doch heizen. Tut sich aber nicht. Die Aufnahme Leistung geht auf rd. 10w runter und der Lüfter des IG bläst nur kühle Luft. Nach einen paar Minuten nimmt das IG dann wieder die Temperatur der FB , trotzdem heizt sie nicht egal wie hoch ich die Temperatur auch einstelle.
Mach ich da einen Gedankenfehler?
Ich glaube, der ist bei allen Anlagen nicht besonders sinnig. Stell dir einen Februar vor, wo dann mal kräftig die Sonne scheint. Wohnzimmertemperatur geht dann mal auf 23 Grad und die Anlage fängt an zu kühlen. Was für ein Unsinn.
Dieser Modus ist für normale Wohnhäuser kaum sinnig. Auch weil Energieverschwendung. Wer braucht denn unbedingt immer 21 Grad? Im Sommer reicht es doch, wenn die Anlage ab 25 Grad auf dann vielleicht 24 Grad kühlt.
Sinnvoll ist das Auto-Programm durchaus für klimatisierte Technikräume. Bei uns in der Nähe gibts eine großen Mobilfunkmast mit einem Häuschen für die Technik. Dort hängt eine Mitsubishi-Heavy, die den Raum klimatisiert. Da macht das Sinn.
Danke @win, erklärt aber nicht, warum im Auto Modus überhaupt nicht geheizt wird wenn die Temp am Gerät und der FB 16° anzeigt und das IG trotzdem nur einen kaltes Lüftchen ausgibt obwohl 22° eingestellt sind. In wärmeren Monaten gebe ich dir echt, dass hatte ich immer Sommer mal ausprobiert. Ist jetzt nicht weltbewegend aber würde mich schon interessieren, warum das im Auto überhaupt nicht funktioniert.
Und eine andere Sache, die mich eher etwas nervt: Das Display der Anlage. Gibt es keine andere Möglichkeit, als die FB um das auszuschalten? Ich steuere die Anlage ausschließlich über HomeAssistant mit der Midea Smart AC Integration, das funktioniert auch gut. Dort gibt es auch eine LED Entität aber ohne Funktion. Selbst in der Smarthome App lässt sich das Display nicht ausschalten obwohl der Schalter in der App vorhanden ist.
Glaubt Ihr, dass Eurovent die Tests selber durchführt?
Ich denke jetzt nicht an die offensichtlichen Fehler.
Ich habe Hersteller-Tabellen und Eurovent-Daten verglichen. Es gibt Beispiele, wo die Daten bis auf die zweite Nachkommastelle identisch sind.
Ich habe daher mal den Eindruck bekommen, dass entweder Eurovent testet und der Hersteller die Daten übernimmt, oder halt anders herum. Also dass der Hersteller testet oder lässt woanders testen und übergibt die Daten an Eurovent.
Eurovent zertifiziert ggf in solchen Fällen die Firmen, die die Tests durchführen.
@totti1001
Habe "Auto" extra mal für dich an meiner Vivax "R-Design" probiert. Es ist so wie in den Unterlagen beschrieben. Zwischen +/-2k Abweichung lüftet sie leicht. (Klappe Oben, Lüfter 10W) Ab +3k im Raum beginnt sie zu kühlen und ab -3k geht sie in den Heizbetrieb.
Auch wenn es bei mir funktioniert, sinnvoll ist "Auto" nicht, denn wer will schon mit solch Temperaturdifferenz wohnen.
Zu deinem Problem mit der LED. Dies ist leider dem Umstand geschuldet, dass es dafür keinen WiFi Befehl gibt. Die LED lässt sich nur per IR-Signal steuern. Möchtest du es also aus HomeAssistant heraus steuern brauchst du einen IR-Blaster.
Noch zwei Anmerkungen zur Heizleistung. Das Minimum liegt bei 240Watt und so eine Art "Gear-Funktion" gibt es auch im Heizmodus, denn Lüfterstufe 2 begrenzt die maximal mögliche Leistungsaufnahme auf 700Watt.
Vielen dank @lothar2 für die Erklärung! Insbesondere mit dem Display.
Du mögest mir verzeihen aber was ist mit den Werten "+/-2k" etc. gemeint? Wofür steht dies "k"?
Ich hatte die bei den gemessenen 16° mal auf 30° im Auto hochgestellt und auch ne Zeit gewartet aber passiert ist: nix. Laues,kaltes Lüftchen bei 10W Verbrauch. Aber wenns eh keinen Sinn macht, will ich da nicht länger drauf rum reiten.
Das mit der Gear Funktion (wieder so ein Begriff ,den ich noch nie gehört habe ) werde ich mal testen. Im Heizbetrieb habe ich noch nie Werte unter 265W gesehen bei AT bis +5° , gemessen mit einem Shelly. Lüfterstufe 2 müsste dann bei Steuerung über HA "Mittel" sein? Das werd ich nachher gleich mal ausprobieren
Statt k/Kelvin könnte man auch sagen die Anlage schaltet bei überschreiten von +/-2°C Abweichung zur eingestellten Zieltemperatur auf Heizen/Kühlen um. Das Ganze funktioniert aber extrem träge, so hat es nach Unterschreiten der Zieltemperatur bei mir 20min gedauert ehe sie begann zu heizen.
Wenn es bei dir nicht geht, gar nicht drum kümmern und einfach auf Heizen lassen, "Follow-Me" dauerhaft aktivieren und Fernbedienung dort im Raum platzieren wo die Temperatur stimmen soll und die Fernbedienung nicht direkt angeblasen, oder von anderen Gegenständen erwärmt wird. Zumindest bei mir hält sie dann die Temperatur sehr schön nahe dem eingestellten Wert.
Entweder sind das Messabweichungen unserer Shellys, oder du brauchst einfach ein wenig mehr im Raum.
Jeder nennt es halt anders. Es handelt sich um eine Leistungsbegrenzung. Sinnvoll, wenn z.Bsp. der Auto-Modus beim Hochheizen auf 1500Watt hochläuft und dadurch die Anlage Ineffizient läuft bzw. den Raum zu schnell überheizt. Auf Lüfterstufe 2/Mittel ist die Leistungsaufnahme begrenzt und die Anlage moduliert dann nur im Bereich 250-700Watt, was einen sehr effizienten und gleichmässigen Betrieb erlaubt.
Follow-Me dauerhaft aktivieren: Halten Sie die Turbo-Taste sieben Sekunden lang gedrückt, um die Speicherfunktion der Follow-Me-Funktion zu starten/stoppen.
Perfekt erklärt, dass auch ich das verstehe, danke!
Ich denke mal, mit den Messabweichungen hast du völlig recht. Ich habe an der VIVAX nicht nur einen Shelly sondern auch noch einen Tuya Messchalter, hat sich einfach so ergeben. Hab die Klima gerade mal ferngestartet, der Shelly zeigt mir jetzt beim Hochheizen auf Mittel! 698w an, der Tuya 737w. Ich denke mal, ich könnte noch x div. Messgeräte dazwischen hängen und jeder zeigt was anderes.
Bisher habe ich zum Heizen meist den Lüfter auf Hoch gestellt, Raumtemperatur dann bei 15-16° und Klima auf 19° eingestellt. Da gings dann bis auf 1400w hoch
Werde aber jetzt mal Mittel ausprobieren und eben entsprechend früher einschalten bevor ich nach Hause komm.
So sieht ein Nachmittagsverlauf bei 3°AT bei mir aus (gegen Abend um 0° AT):
Dann frage ich mich, wie es zu solchen hanebüchenen Unterschieden im Fall von Midea bei der hier schon oft zitierten grob falschen Mindesleistungsaufnahme beim Heizen der midea xtrem save pro kommen kann?
Sitzt dann dort bei Eurovent jemand, der die Daten fälscht?
Oder hat Midea ein gefaktes Gerät geschickt, das so nicht in Serie geht?
Oder kann man sich generell nicht auf Eurovent verlassen und ist das alles weitgehend heiße Luft, was die produzieren?
Klar, dass diese Fragen hier niemand beantworten kann, wie auch. Das kann nur Midea und/oder Eurovent.
Kann ich mir durchaus vorstellen, dass man ein Gerät prüfen lässt und das Seriengerät dann eine "weiterentwickelte" Firmware beinhaltet, die sich anders verhält.
Wenn eine Firma ein optimiertes Gerät für die Vermessung an Eurovent schickt und in der Produktion dann aber was anderes baut, kann da Eurovent auch kaum was machen. Die werden sich auch nicht als Marktüberwachung verstehen, sonst könnten sie regelmäßig Geräte am freien Markt kaufen und nachprüfen.
Hallo Totti
Habe mir soeben mal die Vivax angeguckt, kann es sein das in der Bedienungsanleitung steht, das sie min. 366W verbraucht?
Guckst du hier auf Seite 267 unter Punkt "R"
@golf216v , also die Googleübersetzung sagt dazu: Deklarierte Leistung und Angabe der Reserveheizleistung.
Und auch diese Angabe kann ja nicht stimmen, denn es sind um die 260w bei 0° AT wenn er die Temperatur von ca.18° hält. Bei hochheizen natürlich mehr .
Der Begriff Reserveheizleistung ist mir unklar. In den Datenblättern der Vivax R Design und auch der baugleichen Midea Extreme Pro save stehen diese Angaben zur Leistungsaufnahme:
Es scheint doch kleine Unterschiede zwischen der Vivax und der Midea zu geben. Siehe SEER 9,3 zu 8,8. Mindestleistungsaufnahme beim Heizen 110W-1080W bei der Vivax und 70W-990W bei der Midea. Die Außengeräte sind gleichgroß, die Innengeräte unterscheiden sich auch in den Abmessungen. Vivax = 802mmx189mmx297mm und die Midea 835mmx208mmx295mm. Aber ähnlich sind sie schon. Ich habe die italienische Version der Midea und zwar die Xtreme Pro Green BTU9000. Montiert sind die Außen und Innengeräte aber leider aufgrund des Wetters noch nicht angeschlossen. Meine Ist bei Eurovent auf der Seite gelistet, aber ich glaube die Xtreme Save Pro 9 nicht mehr. mal gucken was meine bringen wird - werde dann berichten