Growatt Noah2000 mit Shelly 3em steuern

Also ich habe eine Raspberry Pi mit der kostenlosen Software Node-Red zusammengebaut. Mit Node-Red kann man dann den Shelly auslesen, allerdings kann man damit den Noah nicht steuern. Deshalb habe ich einen steuerbaren Wechselrichter, den ich dann damit steuere.

Das hat meiner Meinung auch den Vorteil, dass die Steuerung noch funktioniert, auch wenn der Noah mal wieder offline ist. Aber ich kenne keine Möglichkeit den Noah ohne die ShinePhone App zu steuern.

Wie ist die Reaktionszeit zwischen Noah 2000 und dem shelly?

Keine Ahnung, ich verwende den Shelly nicht in der Growatt-App

Wie steuerst du dann den Noah ? (Bin aktuell am überlegen ob ich mir einen zulege, möchte aber Nulleinspeisung realisieren)

Ich steuere den Noah nicht, ich benutze den Wechselrichter EZ1M, den kann man im lokalen Modus per HTTP-Request steuern. Meine Noahs steht dann immer auf "Verbraucher zuerst 800Watt" und der Wechselrichter nimmt sich dann dass aus dem Noah, was ich ihm vorgebe. Der Shelly 3EM liefert mir den aktuellen Verbrauch und über eine Steuerung mit NodeRed sende ich dann diesen Wert an den Wechselrichter, der diese Leistung liefert.

Damit kann ich über die Steuerung unabhängig von den verwendeten Komponenten entscheiden, ob und wann ich den Strom verbrauchen möchte.

das ist eine coole Lösung. Aber ist der Eingang deines WR nicht auf unter 800Watt beschränkt ?
Du kannst ja nur einen Eingang nutzen.

Wie viel ist pro Eingang bei dir möglich?

Hier siehst du, wie ich meine Anlage aufgebaut habe, und ja, ich habe jeden Wechselrichter in der Steuerung auf maximal 750 Watt begrenzt. Somit kann ich alle Leistungen bis 1500 Watt durch Eigenerzeugung ausgleichen, vorrausgesetzt, ich habe die nötige Leistung.

Der Noah holt sich etwa alle 4 min den Momentanverbrauch vom Shelly, bzw. aus der Shelly-Cloud. Leider kann man da nichts weiter einstellen, wie z.B. ob er den vollen Wert übernehmen soll, oder nur 50%, dann könnte man auch mehrere getrennte Noah's steuern. Wenn man einstellen könnte, wie oft er Abrufen soll wäre auch super.

sowas habe ich mir auch schon gedacht, deshalb ist es nicht wirlich die Lösung für eine Nulleinspeisung.

Das ja absolut sinnfrei. Da kann ich mir den Shelly auch sparen. Scheinbar bekommen die andern Hersteller es echt nicht hin. Nur Anker mit ihrer fertigen Lösung.

Na ja, eigendlich ist es ja egal wann du deine produzierte Energie verbrauchst, hauptsache du speisst nicht zu viel ins Netz ein, deshalb ist der Denkansatz, möglichst wenig einstellen zu müssen, schon ok.

In dieser Jahreszeit hat man meistens sowieso nicht genug eigenproduzierte Energie.

Hallo zusammen,

ich bin hier neu, baue aber gerade das selbe Setup auf und brauch bitte eure Hilfe.

  • Noah 2000 mit Module und Modus Wechselrichter zuerst
  • AP Systems EZ1-M
  • Node-Red läuft auf einem Docker auf meiner Synology
  • Shelly 3 EM Pro

Ich kann die Shelly-Werte in Node-Red per http Request abrufen.
Die DeviceInfo vom WR kann ich leider noch nicht abrufen oder setzen.
Ich kann ihn nur pingen und ich müsste ihn nun in den lokalen Modus setzen.
Leider gibt es diesen Menüpunkt weder in der APP AP Easy Power noch in der Solakon APP.
Im Internet finde ich eine Anleitung der APP mit ScreenShots aber bei mir sieht alles genauso aus nur diesen einen Menüpunkt gibt es nicht.
Ist die aktuellste Version aus dem APPStore (iOS).
Hat wer einen Tipp für mich?
Hersteller hab ich angeschrieben aber über die Feiertage gibt es da keine Antwort und ausgerechnet jetzt hätte ich Zeit das sauber umzusetzen.

Danke und viele Grüße Michael

Ich hab noch weiter gegoogelt.
Ich hab den WR in der APP im angemeldeten Modus eingerichtet.
Ich melde mich in den Weihnachtstagen dann mal ab und schau ob ich im direkten Modus mittels Bluetooth die Einstellung finde.

Hallo
Sie haben auch 2 Noahs und ein Shelly 3 EM im Zählerschrank ?
Kann jeder Noah sich die Daten vom Shelly holen oder geht das nur das 1 Noah die Daten bekommt und somit Intelligent Steuerbar ist ?
Und der andere Noah so zusagen dumm Einspeist ins Hausnetz ?

1 „Gefällt mir“

Also mal rein theoretisch: Jeder Noah holt sich die Daten vom Shelly, das sollte schon mal gehen. Da ja die Daten nur alle 4 min vom Shelly abgefragt werden, wäre der Idealfall, dass nach 2 min der 2. Noah abfragt und nachregelt. Wiederum nach 2 min der 1. Noah wieder nachregelt. So würde praktisch immer im Wechsel der andere nachregeln. Die Abstände von 2 min würden natürlich nicht bleiben. Irgendwann passiert es dann fast gleichzeitig, wird aber bestimmt auch wieder auseinander laufen.
Wie gesagt, das ist ein Gedankenspiel, nicht getestet, aber vielleicht möglich.
Wenn das so tatsächlich funktionieren würde, wäre es ja grundsätzlich besser, bei mehreren Noahs, diese zu trennen, falls man den WR nicht regelt.

Die Daten werden nur alle 4 Minuten abgerufen ?
Also Nulleinspeisung kann man damit nicht im Sekunden Bereich realisieren?
Selbst wenn der Noah sich die Daten direkt im WLAN per MQTT holt ?

Kan man eigentlich auch einen Pulse von TIPPER nutzen ?

Wenn es über die ShinePhone App geregelt wird, geht das über die Cloud. Da hatte er sich bei mir nur alle 4 min die Werte aus der Shelly-Cloud geholt. Das war bei mir im November so. Aktuell kann ich es nicht testen, da mein Noah in Winterpause ist.
Über MQTT weiß ich nicht, da ich keinen Server laufen habe.

Hey @Nedli,
sobald dein Noah wieder aus dem Winterschlaf aufwacht, könntest du die Reaktionszeit vielleicht mal testen?
Ich habe bereits ein Growatt NEO 800X-M mit 870Wp und würde gerne das selbe Konstrukt, wie du es hast, bei mir aufbauen.
4 Minuten finde ich jedoch ganz schön lange. Da würde der kurzzeitige Verbrauch ggf. gar nicht betrachtet werden.

Danke und Gruß,
Robin

Ich habe jetzt meinen Noah wieder angeschlossen. Die Reaktionszeit via SinePhon App und Shelly pro 3em ist etwa 8-12 Sekunden :grinning: und nicht mehr wie noch im November 4 min.
Ich habe aber den Neo nicht mehr, sondern einen HMS-800-2t dran gehängt. Den kann ich mit OpenDTU-OnBattery direkt steuern. Der regelt das dann alle 5 Sekunden.
Werde jetzt mal ne Weile testen, was stabiler läuft.

1 „Gefällt mir“

Hiho!

Sorry, dass ich das Thema nochmal hochhole. :innocent:

Ich plane eine ähnlich Lösung.

Ich habe dazu eine Anfrage im "allgemeinen" NOAH 2000 - Sammelthread gestellt.

Jedoch bin ich über eine Schreib- Lesebegrenzung beim EZ1M aufmerksam gemacht worden, welche den WR nach einer gewissen Zeit "zerstören" soll.

Dazu gibt es auch einen Thread im Photovoltaikforum:

" ... Da der EZ1-M über eine lokale API verfügt, die man über WLAN ansprechen kann ist eine Nulleinspeisung grundsätzlich möglich. Leider ist es aber so, das nach Auskunft des APsystems Support die Begrenzungsfunktion die Informationen in einem Speicher im Gerät gespeichert wird der nur eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen zulässt. Somit ist damit zu rechnen das man den Speicher des Wechselrichters nach einer gewissen Zeit zerstört. ..."

Auch hier dazu was zu lesen:

Wie sind denn deine Erfahrungen dazu?

Beste Grüße,
Louis