Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an die Profis!
Ich habe einen Shelly 3EM, der in meinem Zählerschrank verbaut ist und mir damit meinen Gesamtverbrauch und meine Erzeugung anzeigt. Jetzt habe ich mein Balkonkraftwerk durch den Growatt Noah 2000 erweitert, damit ich meine erzeugte Energie besser nutzen kann. Allerdings bietet der Noah keine Anbindung an den Shelly und lässt sich nur über die App steuern.
Wenn ich das richtig Verstanden habe, sendet die App bei einer Änderung der Ausgangsleistung diese Information an einen Server, der wiederum diese Daten an den Noah weiterleitet. Und der Noah verändert dann die Ausgangsleistung zum Wechselrichter.
Wenn die App diese Änderung an den Server über einen Werbequest oder ein ähnliches Protokoll übermittelt, müsste der Shelly 3EM doch diesen Requests auch an den Server senden können.
Und damit hätte man dann die Möglichkeit über ein Script im Shelly den Noah zu steuern.
Gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, wie die App die Daten an den Server sendet?
Das wäre dann eine ziemlich einfache Möglichkeit den Noah zu steuern.
Ich habe mir 2 NOAH 2000 besorgt und an 2 von einanderunabhängige PV-Anlagen angeschlossen.
1x freistehendes Balkonsolar angeschlossen am Hausnetz 800wp
1x fassadenmontierte Inselanlage für mein Nebengelass 1500wp
Ersteres sollte ebenfalls mit meinem Shelly 3EM kommunizieren, was ich aufgrund des App-Zwangs noch nicht hinbekommen haben.
Es gibt wohl einige Projekte auf GitHub in die Richtung um die Kommunikation und Steuerung über die Growatt API abzubilden.
Da das mit gewisser Latenz einhergeht, bin ich auch auf der Suche nach lokaler Kommunikation mit dem NOAH 2000 des BKW.
Habt ihr schon Projekte im Netz gefunden, die sowas behandel alá openDTU und AhoyDTU?
@neodiabolos Moin, moin, also ich erstelle mir gerade eine eigene Steuerung mit einem Raspberry Pi, Ubuntu und der Software Node-Red. Damit kann ich die Daten des Shelly3em schon mal schön verarbeiten und auswerten. Allerdings fehlt mir noch ein Wechselrichter, den ich steuern kann. Deshalb habe ich mir einen Wechselrichter EZ1-m von Apsystem bestellt, der soll sich über eine lokale URL steuern lassen können. Wenn das funktioniert, dann habe ich glaube ich alles, was ich brauche, um nur noch das aus den Speichern zu holen, was ich wirklich brauche.
@tt Das wäre eine Möglichkeit, aber ich versuche es erst einmal mit dem EZ1-m von Apsystems, der soll sich über eine lokale URL steuern lassen, dann brauch ich dieses ganze "OpenDTU+HA oder OpenDTU onbattery" nicht. Und ich denke, dass der Noah sich über kurz oder lang dann über eine MQTT- Schnittstelle steuern lassen wird.
Moin, Moin, nachdem ich mich nun ca. 2 Wochen mit Node-Red auseinander gesetzt habe, habe ich jetzt erst Mal eine schöne Lösung für mein Gartenkraftwerk erstellt.
Was habe ich alles dafür benötigt?
Hardware:
1 Shelly 3 EM in meinem Zählerschrank
1 Raspberry Pi aus meiner Bastel Kiste.
1 Balkonkraftwerk mit 4 Panelen a 400 Watt
1 EZ1-M von Apsystems(weil ich den Noah noch nicht ohne App bedienen kann)
2 Growatt Noah 2000
Software:
Ubuntu Server 22.04(läuft auch noch auf meinem Raspberry 2)
Node- Red
MQTT- Broker Mosquitto(verwende ich aber noch nicht, brauche ich vielleicht für den Noah, wenn er sich denn steuern lässt)
Wie man die ganze Hardware aufbaut, werdet ihr schon selber wissen.
Auf den Raspberry Pi , Ubuntu und Note-Red installiere, dafür gibt es im Internet mehr als genug Anleitungen. Wichtig ist nur, dass ihr Node-Red ab Version 18 installiert.
Dann den Raspberry und den EZ1-M ins Heimnetzwerk einbinden und diesen Geräten im Router eine feste IP-Adresse geben.
Wenn ihr die beiden Geräte im Netz habt und auf dem Raspberry Node Red läuft, dann könnt ihr in eurem Browser die Arbeitsumgebung durch aufrufen der IP - Adresse gefolgt von einem :1880 in einem Browser aufrufen.
Wenn der Raspberry auf diese IP-Adresse erreichbar ist, und Node-Red laufen, dann öffnet sich die Arbeitsumgebung im Browser.
Wenn das funktioniert, dann die App für den Wechselrichter EZ1 M herunterladen und in den Einstellungen den Wechselrichter in den "lokalen Modus" umstellen. Dann könnt ihr den EZ1 M über einen HTTP-Request abfragen und steuern.
Wenn ihr den Wechselrichter umgestellt habt, denn wieder ein Browserfenster aufmachen und versuchen mit dem WR zu kommunizieren. Auch dafür gibt es eine gute Beschreibung im Internet. Man braucht eigentlich nur 2 Befehle.
In regelmäßigen Abständen die Daten vom Shelly 3 EM abrufen und dann ermitteln, wie hoch mein aktueller Strombedarf im Haus ist.
Ein HTTP- Requests an den WR schicken mit dem MaxPowerWert = aktueller Strombedarf.
Das war es schon, man kann das ganze dann noch schön machen und ein paar Diagramme oder die Aktuellen Werte des Shelly auf einem Dashboard anzeigen lassen. Aber das ist etwas für Menschen wie mich, die nichts besseres zu tuen haben🤣.
Und den Noah natürlich immer auf "Load First" mit 800 Watt stehen lassen.
PS: wundert euch nicht über die hohe Einspeisung in meinem Bild, ich baue an einer Windkraftanlage, und die Energie, die diese Anlage erzeugt, muss ich irgendwo verbrennen, damit die angeschlossenen Batterien nicht kaputt gehen.
Hier mein Script für den EZ1 und Home Assistant.
Der EZ1 stellt die Einspeisung abhängig eines Sensors ein. Ein Sensor kann alles sein, was sich ins Home Assistant integrieren lässt. Zb. Shelly 3EM oder Smarte Steckdosen.
Konnte das nicht als Code posten (Bösartige Aktivität)
@neodiabolos Moin,Moin, sorry, ich war ein paar Tage jetzt nicht mehr online. Mit den Noahs mache ich zur Zeit gar nichts in meiner App, da sie mir viel zu oft offline gehen. Sie laufen dann zwar weiter, aber man kann dann ja nicht mehr auf sie zugreifen.
Deshalb habe ich die Noahs alle auf Verbraucher zuerst mit 800 Watt eingestellt.
Den Rest steuere ich dann über die EZ1M.
Für die Steuerung habe ich mich für eine eigene Softwarelösung mit einem RasP, Node-Red und Mosquitto als MQTT- Broker entschieden.
Das funktioniert super, aber es ist erschreckend, wie oft so ein Noah offline geht.
Es muss nur an die 30 Grad Außentemperatur gehen, dann steigen die regelmäßig aus.
In der neusten ShiePhone-APP kann man eine Shelly mit anbinden die dann den Noah steuert. Da meine Shelly erst heute kommt werde ich mal schauen, wie/ und ob das funktioniert.
@o0evolver0o Vielen Dank für die Info, dass funktioniert schon seit einer Woche. Da ich mittlerweile mehrer Noahs habe, man aber den Shelly nur an 1 Noah anbinden kann, nützt mir diese Funktion jetzt nicht mehr viele.
Ich habe jetzt einen Noah 2000, mit Chelly pro 3em am laufen (4 Module). Plane mir im Frühjahr einen 2. Noah zuzulegen, und die dann auch lieber getrennt zu betreiben.
Als Idee, die dann beide über den einen Chelly zu steuern, fällt mir nur ein, daß es für den Chelly dann ein Script geben müßte, welches den Noah's dann einfach nur 50% des Verbrauch's übermittelt.
Die Frage ist, gibt es so ein Script, oder könnte das jemand schreiben.