Aber die Frage ist doch ob der Strom vom PV-Eingang durch den Akku fließen muss um ausgereist zu werden. Eigentlich hätte ich ja gerne dass der Akku da gar nichts mit zu tun hat, wenn Strom vom PV-Modul kommt soll er direkt an den Wechselrichter durchgeleitet werden ohne Umweg über den Akku.
irgendwo hab ich gelesen das am oberen Stapelkontakt der Kommunikationsbus anliegt. die Speicher müssen ja irgendwie miteinander sprechen.
Das ist glaub ein Modbus RTU oder CAN Bus. hab leider keine Geräte für sowas rauszufinden.
Modbus oder CAN ist mit ESP und HA prima anzuzapfen.
Das habe ich auch, er installiert das Update, dann zeigt er nur noch 1 Noah an, dann kurze Zeit später wird wieder die alte Version angezeigt und wieder alle 4 Noah
Ja, das waere schoen. Aber wie genau das intern geloest ist, wird dir nur Growatt beantworten koennen...
Ja bei einer Lösung wie de Tentek EMS weiß man wie es gelöst ist, nämlich so wie es sein soll: EMS leitet weiter an den Wechselrichter was benötigt wird, was nicht benötigt wird fließt in die Batterie. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung den Noah dauerhaft zu nutzen mache ich mir da etwas Sorgen.
Hm, hab mir die Lösung mal angesehen.
Die macht nichts anderes als der NOAH.
(oder ich hab was übersehen)
Wenn deine Batterie im Warmen steht, dann geht das auch.
Wenn du sie aber draussen installieren willst, dann solltest du ernsthaft über den NOAH nachdenken.
Der hat Heizung, Temperaturfühler und alles was es braucht um deine Batterie am Leben zu halten.
Ne steht alles drinnen. Woher weißt du, dass es beim Noah gleich verschaltet ist? Die Frage habe ich oben bereits gestellt, aber es war nicht klar ob der Strom erst durch den Akku muss um zum wechselrichter zu gelangen oder ob er daran vorbei durchgeleitet werden kann.
Laut Growatt soll das ein Anzeige Bug sein. Wenn das Update durchgelaufen ist ist es drauf. Auch wenn etwas anderes angezeigt wird. Btw mein Master zeigt die neue Software auch an. So lange der zweite nicht dran ist.
Die PV-Eingänge, die Ladestufe für die Batterie und der Ausgang zum Wechselrichter hängen an einem Strompfad.
Was der PV-Eingang liefert, abzüglich dessen was die Ausgangsstufe braucht geht in den Akku.
Ich hab zwar kein Schaltbild des NOAH, aber das ist so.
So ein Akku hat schlußendlich 2 Anschlüsse: Plus und Minus.
Daran werden der Eingang und der Ausgang angeschlossen.
Wenn so ein Speicher nun gleichzeitig Leistung empfängt und ausgibt (wie der NOAH), dann kann das, was ausgegeben wird physikalisch nicht über die Batterie laufen.
Nachtrag:
Schau dir das mal an.
Da wird der grundsätzliche Aufbau eines PV-Speichers erläutert.
Im Prinzip sind auch die kommerziellen Speicher so aufgebaut.
Moin an alle,
ich bin neu hier und würde mich als Laie mit Grunderfahrung bezeichnen und bräuchte daher etwas Hilfe !
Habe hier schon als Gast viel Gelesen und gemerkt, hier sind viele Leute mit reichlich Erfahrung.
Ich hatte bis vor kurzem ein 600 W Balkonkraftwerk auf mein Hausdach Westseitig aufgebaut. Da dort nur am Nachmittag eine ordentliche Stromproduktion herrschte, habe ich schon länger mit dem Gedanken gespielt, auf die Ostseite auch 1-2 Platten zu hängen. Nun war im letzten Herbst beim Black Friday, bei Solakon das Angebot für das OnPower für 489€. 2000W mit 800Watt Wechselrichter. Da habe ich zugeschlagen und das "alte" System meiner Mutter geschenkt !
Die Anlage läuft soweit auch echt gut, nun bei besseren Wetter habe ich festgestellt, das der Wechselrichter scheinbar auf 500W pro Mppt begrenzt ist. Ich habe meine Anlage aufs Dach aufgebaut, 2 Platten a 500 Watt Ost, 2 Platten a 500 Watt West. Am Nachmittag kommen also von der Westseite nicht mehr als 500 W an den Wechselrichter, obwohl mehr möglich wäre. Da die Ostseite dann eher im Schatten liegt, kommt dann nicht mehr viel hinzu . Eine Anfrage bei AP System hat bestätigt, dass der Wechselrichter auf 500 W pro Mppt begrenzt ist. Das ist natürlich schade, da ich vorher mit meinem 600 W Balkonkraftwerk Vollausbeute erreicht habe…. Vermute also das ich im Sommer dann gar nicht mehr auf die 600 Watt komme, obwohl ich ein 800W System installiert habe.
Nun habe ich die Frage, ist ein Wechselrichter bekannt, der mit meinem Platten pro Mppt mehr Watt durchlässt, oder wie würde es sich verhalten, wenn ich einen Speicher dazwischen schalte, wie zum Beispiel den Growatt Noah 2000. Wisst ihr, wieviel Watt der Noah pro Mppt aufnehmen kann? Oder sind die Leistungsverluste zu hoch?
Meine Platten sind übrigens die Jolywood JW-HD120N-500W (4Stück)
Der Wechselrichter ein APSystem EZ-1M
Würde natürlich gerne den Spitzenwert erhöhen…
Vielleicht als kleine Info, meine Grundlast am Haus ist mit ca 400-450W schon recht hoch.
Nun habe ich auch morgens schon 500W auf der Ostseite erreicht, aber mehr kommt dann nicht. Wenn ich auf 800 Watt im Sommer kommen sollte, wären ja ca 350Watt frei, wenn keine Waschmaschine und Co. läuft. Würde sich dann Der Speicher vielleicht lohnen?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus
Viele Grüße
Sascha
einfach ein West und ein Ost Modul an einen Kanal. Sollten dann nur die gleichen sein.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe seit Montag zwei Noah 2000, die ich parallel geschaltet habe, also nicht im Stack.
Heute Morgen konnte ich die neue Firmware 4013 erfolgreich aktivieren. Beide Noah 2000 waren ausgeschaltet, und nach dem Wiedereinschalten wurde die neue Firmware 4013 korrekt angezeigt.
Nun zu meiner Frage: Ich habe die Option „Verbraucher bevorzugt“ aktiviert und jeweils 400 W an beiden Noah 2000 eingestellt, sodass insgesamt 800 W an meinem Neo 8000M-X ankommen sollten.
Allerdings haben beide Noah 2000 heute Morgen, als die Sonne aufging, zuerst die Heizung eingeschaltet. Danach wurde die Energie bis auf einen SoC von 15 % gespeichert, erst dann wurde Strom an den Wechselrichter abgegeben und anschließend wieder bis auf meinen eingestellten Schwellwert von 10 % entladen. Das ergibt für mich keinen Sinn.
Ich möchte, dass meine Akkus mittags geladen werden, wenn Überschuss vorhanden ist, und nicht bereits am Morgen.
Hat jemand eine Idee, wie ich das einstellen kann?
Viele Grüße
Alex
Die gleichen Module? Also, das wären alles vier mal die selben. Mein Problem ist, dass sie oben am Dach fest gemacht sind, und die Y Stecker hinter den Platten liegen, nicht im Dach Spitzboden. Heißt, ich müsste wieder jemanden kommen lassen, der das umsteckt
So neue fw aufgespielt. Und schon geht wieder nix mehr . Akku hat schon 10% geladen heute früh. Der Noah gibt aber nichts mehr an den wr ab
lief jetzt Wochen problemlos. Kaum kommt ein Update wars das wieder. Noch jemand das selbe Problem mit der 08. 09.05.4013?
Die 05.4013 hat erkennbar bisher weder Verbesserungen noch Verschlechterungen gebracht. Die Version läuft jetzt 48h. Es wird geheizt bis 12Grad, dann geladen.
Dann kannst du nur einen Noah dazwischen stecken. Hoffe der EZ1 WR ist im Dach und nicht auch unter den Modulen.
Stell mal in der App den Min SOC um, meiner hatte heute auch "Schluckauf"
Moin, der ist zumindest unterm Dach und nicht hinter dem Modulen😂
In meinem Setup habe ich zwei Probleme:
Der Noah hat nur eine Kapazität von geschätzt 1450Wh. Geschätzt deshalb, weil ich noch nie unter 5% SOC gegangen bin und Ladung/Entladung nicht linear verlaufen. Unter 20% SOC scheint 1% eher 40Wh zu entsprechen, über 80% sind es dann nur 10Wh.
Das zweite Problem, als Inverter nutze ich den unterstützten HM-800. Nach Sonnenuntergang sollen 150W vom Noah in den Inverter gehen. Das funktioniert hin und wieder, meist aber nicht. Stelle ich manuell auf einen anderen Inverter und dann wieder auf den HM800 klappt alles und es wird mit relativ geringen (angezeigten) Verlusten entladen. Noah out 160W, Inverter in 150W DC, Inverter out 144W AC. Das nicht funktionieren äußert sich so, dass der Noah nur 40W abgibt (angezeigt), beim Inverter kommen dann 35W an, bei 16V. Letzteres ist das Problem, die 16V reichen nicht, dürften auch in den Kennlinien für die Inverter nicht hinterlegt sein.
Hat noch jemand diese Probleme? Verkäufer und Hersteller rühren sich nicht.
Er hat dann bei 12% über soc min angefangen auszugeben. Mal sehen wie es morgen ist.