GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Der Noah Mqtt schreibt in die Cloud, das ist klar. Und von dort zum Noah. Die Frage ist ja wie der Wert dort gespeichert wird.

Du meinst so, aber mit NOAH anstatt Boiler?


Da müsste der NOAH aber 2,4kW aufnehmen können.

Zu deinen Fragen: steht alles in meinem Post? Die sind unabhängig voneinander eingerichtet, trotzdem gestackt wie Robert von Solarmodule Gladbeck das gezeigt hat.

Ja so dachte Ich. Entweder durch den Noah auf den Wechselrichter oder am Noah vorbei direkt auf den Wechselrichter über y Kabel. Allerdings ist die Ausgangsleistung dann zu gering. Quasi ein DC Umschalter den man remote triggern kann.

Also hast du 2 Anlagen angelegt, Danke. Du hast nur unabhängig geschrieben, nicht wie angeschlossen und in der App verteilt.

Nichts gegen eine Weiterentwicklung, aber wenn Noah und Nexa nicht kompatibel sind und der Noah nicht mehr supportet wird, wäre das natürlich übel.

Hallo, bin neu hier.
Brauche mal Hilfe zu ein Shelly was ich gestern zurück gesetzt habe und nun nicht mehr in der ShinePhone App funktioniert.
Die Shelly selber in ihrer App ist wieder da, aber leider komme ich nicht weiter, dass ich wieder in der App nutzen kann. Nun versuche ich seit Stunden die Shelly zu löschen, damit ich nicht mehr die Fehlermeldung" invalid integrator response" erhalte, was auch immer das heißt.

Nun meine Hoffnung, wie ich dass wieder zum laufen bekomme, denn wenn es funktioniert, dann ist es top!
danke

Auslaufmodell :joy: Geil. Den gibt s doch noch gar nicht lange. Statt sie erstmal ein Gerät ausreifen lassen :person_facepalming: aktuell läuft ja zum Glück alles

Hallo,

Das schlimme wird sein, das der Nexa mit Sicherheit auch wieder extreme Kinderkrankheiten haben wird, weil das Produkt wieder überhastet auf den Markt kommt. Von der gruseligen App zu schweigen.

Beobachten und Meinung bilden.
Wenn es so kommen sollte, das der Noah ein Auslaufmodell wird, bekommt Growatt hoffentlich von den Kunden die Quittung.

Grüsse
DarthMac1977

1 „Gefällt mir“

Hallo, kennt jemand eine Möglichkeit, wie man sich die Leistung der angeschlossenen Module ansehen kann? Über mqtt habe ich keine Info gefunden, auf der Homepage wird "nur" die Volt-Leistung angezeigt, aber nicht was die linke und rechte Seite produzieren oder produziert haben.
Die Gesamtleistung beider Module wird per mqtt Ausgegeben, aber eben nicht die Einzelleistung.

Was ist denn Volt-Leistung? Ich kenne nur Spannung, Strom und Leistung.

Ich denke doch, dass da alle Erfahrung vom Noah mit einfließt. Was mir aber gar nicht gefällt, ist der deutlich höhere Preis. 736 Euro für 2kWh ist zu teuer.

Hallo, bin neu hier und wollte auch mal meinen Senf dazu geben. :grimacing:
Hab seit 3 Monaten 2 Noah 2000 in Verbindung mit 4 Stück 450W Solarmodulen, Hoymiles HMS 2000 4T und OpenDTU-OnBattery in Verbindung mit dem ShellyEM3 am laufen. Abgerufen werden die Daten über Homeassitant. Hab immer das Problem gehabt das sich minstestens ein Speicher alle 1-2 Tage vom Wlan verabschiedet hat. Das ist seit Montag komplett vorbei. Die Speicher schalten sich wenn sie leer sind (bei mir 20% eingestellt) Abends aus und sind Morgends wieder hellwach. Ist das bei Euch auch so? Firmware ist die 08.09.05.4008. Der ganze Bypasskram etc. funktioniert bei mir auch super. Der Strom was das Hausnetzt benötig wird durchgeschliffen, der Rest geht in die Batterie. So wie es sein soll. Und die HA Integration funktioniert jetzt auch irgendwie besser bzw. schneller.

2 „Gefällt mir“

Das kann auch alle 7-15 Tage passieren, so wie bei mir derzeit. Da denk man alles läuft, und plötzlich hat er wieder das Wlan Passwort vergessen. :unamused:

Habe nun endlich den zweiten Speicher auf den Dach.

Zweites Kraftwerk angelegt, den zweiten NOAH separat eingebunden.
Dann gestapelt und Modul angeschlossen.

Verbunden sind beide NOAH mit einem HMS1600, auf 100% Leistung,

Leider bekomme ich keine saubere Leistungsabgabe. Selbst wenn ich z.B. bei beiden fest 200W Verbraucher zu erst einstelle, schwankt die Ausgabe wild und hin und her, 80, 150, 310,40, 20, 210 usw.
Auch beide auf 800W hat kaum mehr als 300-400W rausgebracht.

SOC war mal kurz gleich auf ist dann aber wieder auseinander gelaufen, aktuell um 50%. Einer war zu beginn bei 100% der andere bei etwa 75%

Liefern sie bei dir was du einstellt?

Hast du erst beide eingebunden und dann gestapelt, oder erst gestapelt und dann eingebunden?

Hallo, ich habe erst eingebunden und dann gestapelt. Bei mir ist das Verhalten mit dem SoC nun auch so.
Die schwankende Ausgabe könnte auch daran liegen, denn wenn er versucht den SoC auszugleichen und parallel noch ausgeben muss, nach welcher Regel soll das gehen? Vermutlich regelt das BMS hin und her.
Du kannst mal testen den NOAH oben mit dem unten zu tauschen und dann weiter beobachten.

Guten Morgen zusammen :blush: Auch ich lese hier seit Monaten mit..... Nun habe ich kurz vorm Urlaub noch zugeschlagen und 2 Noah 2000 geordert. Mein sonstiges Setup : 4 x JASolar 435er panels mit Apsystems EZ1M WR.

Da ich noch in Urlaub bin und am Donnerstag mit der Installation beginnen wollte, eine kurze Frage : Da ich ich die Noahs ins Wohnzimmer stellen wollte, da die Panels davor im Garten stehn, stehe ich vor der Entscheidung : stapeln und die Panels mit y Kabel an einem Noah anschließen oder jeweils 2 Panels an einem Noah und diese dann separat laufen lassen. Nachteil : ich muss statt 4 Kabel 8 Kabel durch die Wand ziehen. Dann die Frage ob ich jeweils 1 Noah dann an einem Eingang des WR und den anderen Noah an den anderen Eingang des Apsystems hänge.

Habe so ziemlich alles durchgelesen, aber es scheint keine Musterlösung zu geben :pensive:.

Möchte nur Tips, welche Konfiguration für die Erstinstallation am ehesten empfehlenswert ist.

Danke vorab und viele Grüße.

Sascha

Danke für die Rückmeldung. Vieleicht müssen sie nur einmal voll werden um den SOC anzugleichen, leider ist die ganze Woche schlecht Wetter angesagt, mit regelung über OpenDTUoB aktuell kaum nutzbar.

Hallo Sascha,
ich kann dir empfehlen erstmal ganz einfach anzufangen. Heißt 2 PV-Module je NOAH und beide unabhängig voneinander einrichten.
So hast du genau im Blick wie sich was verhält.
Ich würde noch gar keine Kabel durch die Wand ziehen, sondern erstmal Fensterdurchführungen mit MC4-Steckern nutzen.
Dann findest du heraus welches Panel wie viel echten Ertrag bringt und wie du beide NOAHs möglichst optimal im Ladefenster hältst.
Hast du das ausführlich ermittelt, kannst du auch parallel anschließen oder Strings bauen. Oder es natürlich vollverkabelt lassen.
Ich persönlich würde die NOAHs aber eher rausstellen statt ins Wohnzimmer.
Grüße

Hi und danke für die schnelle Rückmeldung! Ok... Hatte ich auch schon gedacht, vor allem sollte Kältemässig das gröbste durch sein. Also dann auch je ein Noah an einen Eingang des WR? Und wenn ich als Grundlastausgabe 200w ins Netz möchte, muss ich dann jeden Noah mit 100W einstellen?

Würde ich ausschließlich am WR einstellen.

Hallo zusammen,

aktuell betreibe ich den NOAH noch mit zwei 385 W JA Solar Modulen an einem HM600 Wechselrichter mit OpenDTU on Battery. Alle Werte also sowohl von OpenDTU als auch Noah-MQTT laufen nach Home Assistant. Nun habe ich hier schon den einen oder anderen Experten mit Home Assistant gesehn und wollte fragen ob Ihr mir eventuell helfen könnt. Ich würde gerne das Energy Dashboard in HA sauber zum laufen bekommen. Für die Battery ist klar die Charge und Discharge werte in HA aber wie zeigt ihr bspw die PV Leistung an? Wenn ich dort bspw. YieldDay von OpenDTU nehme zeigt er mir im Dashboard das ja als Solar-Produktion an obwohl bspw. nachts ja keine Sonne scheint :slight_smile:
Könnt ihr mir da ein wenig helfen?
Danke

Ok. Also tagsüber dann den vollen Wert von 800Watt aus beiden Noahs auf den Wechselrichter "loslassen" mit load first? Nimmt Der WR dann, wenn z. B. 300 Watt tagsüber eingestellt sind dann auch nur diese aus den beiden Noahs? Oder schieben die Noahs jeweils volle Leistung und der Wechselrichter drosselt das auf den eingestellten Wert und der Rest verpufft als Hitze? Nachts aber kann man ja ein Zeitfenster einstellen an den beiden Noahs mit sagen wir jeweils 100-150 Watt. Weil im AP systems kann ich ja keine Zeitfenster einstellen :thinking:

Edit: hab grad weiter oben gelesen, dass das schonmal jemand hier gemacht hat und dann Probleme beim AP systems mit einer Art Schutzschaltung bekam. Dies bekam er erst in drn Griff, als er einen anderen Wechselrichter in der App wählte.... Hm...