@louis_cyphre
Wenn du mit einem shelly die Zuleitung,(direkt vor den Zwischenzähler) mit zwei anderen jeweils einen Zwischenzähler erfasst, kannst du den Verbrauch der dritten Wohnung errechnen.
Als Wechselrichter evtl einen älteren hm oder Hms ohne W, mit opendtu (ob) regeln.
Bei deinem Verbrauch wäre auf alle Fälle größer als 2kwp sinnvoll.
Seit Kurzem habe ich dass Problem, dass der Noah morgens teilweise „leckt“. Das äußert sich unter anderem dadurch, dass er, sobald er morgens etwas Strom von den Solarplatten bekommt (schon 2 W reichen), plötzlich immer wieder für kurze Zeit (4–5 Sekunden) 50–100 W abgibt.
Das scheint aber nicht das Heizen zu sein, denn er hat dieses Verhalten 15 Minuten lang gezeigt, ohne wärmer zu werden. Dafür ist der Ladestand von 15 % auf 10 % gesunken.
Das macht natürlich den Plan, genug Ladung im Akku zu behalten, um zu verhindern, dass er nachts oder an trüben Tagen abschaltet, komplett nutzlos – denn anscheinend muss er sich morgens zwangsweise auf 10 % (bzw. den eingestellten Wert) entladen.
Hat jemand anderes dieses Verhalten ebenfalls beobachtet?
Ich habe auch schon den Growatt-Support dazu befragt. Die haben mir empfohlen, die Verbindung zwischen Noah und dem Wechselrichter mittels eines 0-W-Schalters zu unterbrechen / irgendwas was den Stromdurchfluss blockiert oder alternativ alle drei Solarmodule an den Noah anzuschließen, um ihn dann über den Wechselrichter komplett auszuschalten.
Die zweite Option kommt für mich nicht infrage, da ich den Noah dann ständig regeln müsste – nicht nur nachts, sondern auch tagsüber, da dass eine Modul tagsüber für die meiste Zeit ausreicht um den gesamten Strombedarf zu decken.
Growatt will das WLAN-Problem wohl weiterhin per Software-Update lösen – bis das kommt, ist der Sommer vermutlich vorbei.
Ich denke, die einfachste Lösung wäre, den Akku über die Ports auf der Oberseite auslesen zu können, die eigentlich für einen zweiten Noah vorgesehen sind.
Leider wurde meine Frage, ob ein lokales Auslesen über diese Ports geplant ist, nicht beantwortet – genauso wenig wie die Frage, ob eine lokale API per Bluetooth vorgesehen ist.
Zumindestens bei meinem Noah ist Bluetoth immer aktiv.
Ich habe heute die folgende Antwort vom Support bekommen:
"(NOAH SN) wurde eben mit der Software Optimierung zum Offline Problem updated."
Mal sehen was das bringt. Zu sehen ist nichts davon im HA ist er nicht mal Offline gegangen.
Hallo zusammen,
muss gestehen das ich schon längere Zeit nicht mehr mitgelesen habe, da ich eigentlich mit meinen Noahs super zufrieden bin.
Seit knapp 2 Monaten habe ich das Problem das die Speicher ständig als offline in der App angezeigt werden.
Es scheint nach wie vor die Regelung über die Shelly zu funktionieren wie auch die statische Einstellung die in der App getätigt sind.
Nur live Daten werden in der App nicht angezeigt.
Dieses Problem hatte ich in den Monaten davor niemals.
Mittlerweile darf ich jeden zweiten Tag aufs Dach und muss die Noahs neu in das Wlan einbinden damit die live Daten in der App angezeigt werden.
Router umbenennen ... Router aus dem Mesh nehmen...direkt mit aufs Dach... 2,4 und 5 GHz trennen .. alles bereits durchgeführt.
Dennoch verabschiedet sich mal einer und mal alle Noahs regelmäßig aus dem Wlan.
Hat dieses Problem bereits jemand erfolgreich gelöst ?
Grüße
.. kurzer Nachtrag ...
das in der App die Echtproduktionsdaten in der Anlagenübersicht sowie in der Instrumententafel nicht mehr angezeigt werden.... so wie es am Anfang war .... ist bei allen so ?
Mal sehen wann dieses update für alle zur Verfügung steht .Auf welcher Firnware Version ist dein Noah den jetzt?
Der Akku muss doch aber online sein, damit der Intiligente Selbstverbrauchermodus über die Shelly funktioniert.
Von daher würde ich da ehr ein Anzeigeproblem in der App vermuten und nicht ein Problem beim Akkum
Firmware Version 08.09.05.4008
In der Shelly App kann ich ja über die Verbrauchswerte sehen das eine Regelung der Akkus funktioniert obwohl die Akkus in der Shine App als offline angezeigt werden.
ALSO Funktion scheint gegeben ... was mich natürlich total stört ist, das die Akkus ständig als offline in der Shine app angezeigt werden und man somit über die Shine App keine Einstellungen vornehmen kann.
Klettere ich aufs Dach , binde die Akkus neu in Wlan ein... funktioniert alles bis zum nächsten Morgen... bzw. bis der Ausschaltwert erreicht ist... und beim wieder aufwachen der Akkus... Sonne ist da... haben sie leider das wlan vergessen.
wie ich geschrieben hatte, es ist kein Unterschied zu sehen. 08.09.05.4008 wie vorher auch.
Die Angefragten Verbesserungen bei der Appsteuerung (z.B. Zeit mit Ladeprio, also bei eingestellt 150 Watt, nur 150 Watt wenn Solar drüber und SOC über z.B 25, Leistungseinstellung in 25er Schritten) wurden ignoriert.
Die Anfrage nach lokalem Zugriff wurde abgelehnt!
Die Antwort war kürzer wie das was ich hier schreibe
Also bei einem Bekannten der auch die Shellysteuerung hat, kommt bei Offline die Standard Ausgabeleistung zum Einsatz.
Man müsste mal in so einem Netzwerk den Traffic zwischen Shelly IP und NOAH IP mitschneiden, ich glaube inzwischen fast das die Steuerung über eine lokale Kopplung geht und nur die Einbindung die Cloud braucht.
Hast du das System bereits so angeschlossen?
Ich möchte auch 4 Module an einem Noah2000 betreiben.
Nach Datenblatt der Modulke komme ich dann aber entweder über die 60V oder über die 26A.
Hast du deine Module Parallel oder in Reihe geschalten?
Lädt der Growatt Noah2000 eigentlich den Speicher auch, wenn der Umrichter abgeschaltet wurde?
Oder muss der Umrichter an sein,damit das System funktioniert?
Diesen einen Punkt zumindest kann ich beantworten...
Wenn die Akkus in der App als offline angezeigt werden arbeiten sie zumindest gemäß der letzten online Einstellung weiter..
Ich habe einen Akku mit festen Werten der weiterhin einspeist ... und auch die Bedarfssteuerung über die Shelly funktioniert weiter.
Das zumindest ist gegeben..
Dennoch eine Möglichkeit der Regelung oder veränderung von Parametern ist erst nach einen Reset in Verbindung mit Wlan neu verbindung möglich
die könnte aber nur arbeiten wenn er zwar nicht mit der Cloud verbunden ist, aber mit deinem lokalem Netz. Vielleicht kannst du mal im Router schauen, oder einfach mal anpingen.
Wenn mein Noah Offline ist, dann ganz, also keine Verbindung zum Netzwerk.
Mich interessiert es deshalb, weil ich versuche ein Fake Shelly 3pro in die Shelly Cloud zu bekommen und die mit dem Noah zu verbinden, da ich davon ausgehe das eine Steuerung per Noah-MQTT auf Dauer den EEPROM Speicher im Noah kaputt macht, ca. 100000 Schreibzyklen sind ja nicht viel.
Danke für die schnelle Antwort.
Evtl. habe ich meine Frage nicht eindeutig gestellt.
Funktioniert der Speicher auch, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist (oder dieser keinen Strom zieht).
z.B. wenn der RCD (Fi-Schutzschalter) im Hausnetz auslöst, wo z.B. ein Hoymiles HMS-1000 angeschlossen ist, dann wird keine Energie mehr in das Hausnetz geschickt (könnte ja ein Netzausfall sein). -> ist ja auch richtig so.
Aber läuft die Speicher dann weiter, oder schaltet der Noah dann auch ab?
Ich weiß nicht ob der Gedanke so richtig ist...
In der Shine App ist die Shelly kontinuierlich online... da habe ich noch nichts festgestellt.
In der Shine Phone App wird das Nutzerkonto der Shelly eingebunden.... ich denke das daher die Informationen zum Regeln kommen.
Wenn der Noah offline ist wird er auch im Netzwerk nicht angezeigt ...
Innerhalb der Shine App wird die Shelly als online angezeigt ... ich kann auch werte abfragen... aber eben nicht die Noahs ...
Dennoch findet eine Output der Speicher statt.
Sorry... vielleicht formuliere ich es auch unglücklich
na das ist ja klar aber nicht Bedarfsgesteuert, Noah mit festem Wert speist ein, egal ob über Default Power (System Standardausgangsleistung) oder Zeiten. Der 2. Noah der mit der Shelly verknüpft ist regelt aber sicher nicht den Restbedarf korrekt sondern gibt das aus was an diesem Noah an Default Power eingestellt ist. Verbrauchst du weniger, schenkst du es deinem Netzbetreiber, Verbrauchst du mehr beziehst du vom Netzbetreiber. Aber der Noah regelt nicht nach der Shelly, es passt höchstens zufällig. Das war es was ich meinte. Offline bedeutet ja nicht das er gar nichts macht.
interessant hierbei wäre ja ob über die Verknüpfung des Shellykontos, danach eine lokale Verbindung hergestellt wird, oder ob Shelly Cloud mit Growatt Cloud kommuniziert. Das würde halt extrem Traffic verursachen, daher kann ich mir das eigentlich so nicht vorstellen. Zumal wenn man im Gegenzug betrachtet das du selbst in der Growatt Cloud gesperrt werden kannst wenn du zu oft in der App klickst oder Noah-MQTT auf nur ein paar Sekunden einstellst.
Aber hier kommt halt schon auch vertieftes IT Wissen ins Spiel um meine Frage zu verstehen. (nicht falsch verstehen)
Ich kenne halt Netzwerke und auch die Preise und Belastbarkeit von verschiedenen Cloud Lösungen und wenn sagen wir 200000 NOAH Besitzer mit Shelly Anbindung in Europa existieren (kenne die Zahlen nat. nicht) dann ist das schon heftig was da an Traffic und Kosten entsteht.
Soweit ich weiß ruft Growatt die Daten vom Shelly per Shelly Cloud und nicht lokal vom Shelly ab, sonst würde es keinen Sinn machen , dass man seine Daten für die Shelly Cloud in der ShinePhone App eintragen muss.
Rein aus Interesse.
Wo werden den die werte des intiligenten Selbstverbrauchermodus gespeichert?
Wie kommst du auf die 10000 Schreibzyklen?
Ich schätze mal die werden nur kurzfritig im RAM gespeichert bis neue werte von der cloud kommen?
100000 Schreibzyklen wären auf 15 Jahre gerechnet(Growatt wirbt ja mit bis zu 15 Jahren Lebensdauer) gerade einmal 18 pro Tag.
Aktuell brauche ich circa 20-150 Zyklen pro Tag, rein durch dass Steuern für eine nahe 0 Einspeisung (+-20 Watt).
Dass wäre dann bei durchschnittlich 80 Zyklen pro Jahr eine Lebensdauer von 3,2 Jahren und der Akku wird ja noch viel mehr persistent schreiben.
Ich denke, dass tatsächlich alles über die Cloud läuft. Ich habe testweise den Shelly-Account meiner Bekannten in der ShinePhone-App hinzugefügt. Eine lokale Kommunikation ist hier definitiv nicht möglich, da es sich um zwei unterschiedliche Netzwerke handelt (der NOAH steht bei mir). Trotzdem konnte ich die Shelly-Geräte in der App hinzufügen, und der intelligente Selbstverbraucher-Modus wurde mir angeboten und ließ sich aktivieren. Ob er tatsächlich funktioniert, habe ich nicht getestet.
Ich denke, wenn Growatt wirklich Interesse daran hätte, ihre Cloud zu entlasten, würden sie uns eine lokale API zur Verfügung stellen.
Übrigens frage ich seit zwei Monaten alle 1,5 Sekunden die Daten aus der Cloud-App ab – bisher ohne Probleme.