Hey, das ist ja eine geniale Ansicht für HA. Welche Tools usw. hast du genutzt?
Betse Grüße
Power Flow Card Plus
mushroom entity card
mushroom-title-card
horizontal-stack
Die Sensoren wurden über die Helfer angelegt.
Source:
Shelly-Sensoren und NOAH-MQTT
Anbei die YAML.
EZD.txt (8,7 KB)
Alle Sensoren mit _t am Ende sind Helfer, die anderen direkte Sensoren.
Nur power-flow-card-plus
power-flow-card-plus.txt (3,8 KB)
Ja eigentlich benötigt man den nicht. Ich wollte den Linken eigentlich weg haben, aber das geht wohl nicht oder ich finde es nicht.
So sieht es aber etwas geordneter aus.
Echt super!! Werde ich gleich ein paar Ideen absaugen, dagegen sieht es bei mir ja geradezu lächerlich aus..
Mangels Shelly im Zählerkasten muss ich mir die Werte aber auch einzeln zusammensuchen Bis jetzt ist das ca. 75% vom Verbrauch. Herd und Backröhre und ein Einbaukühlschrank fehlen als große Verbraucher.
Die Anzeige sollte so klein wie möglich sein. Schwiegermutter schaut nur auf dem Handy. So sieht sie immer gleich alles für sie wichtige auf einen Blick.
Sie verbraucht ja auch nicht wirklich viel Strom und schaltet fast alles ab in der Nacht. So hat der Noah tatsächlich, als er voll war, von 16:00 Uhr bis ca 04:00 Uhr das Haus versorgen können. Leider im Moment aber wieder keine Sonne in den nächsten Tagen in Sicht.
Für die Verluste braucht man aber die AC Leistung direkt hinter dem WR. Entweder kann man die AC Leistung am WR auslesen (meiner kann das nicht) oder einfach eine 1PM mini in der Steckdose verbauen.
danke für den Hinweis. Mein Wechselrichter sagt immer 5 Watt weniger als der NOAH, kann ich also ausrechnen. Ganz so wichtig ist mir das auch nicht, lässt sich ja nicht ändern. Mein NEP BDM600 arbeitet recht effizient nicht wie so ein NEO, bin sehr froh das ich nicht gewechselt habe.
Ein Shelly muss es ja nicht sein. Gibt ja andere Lösungen. Allerdings müssen die Zähler immer erst frei geschaltet werden.
Habt ihr Erfahrung mit 2 oder mehr Noah (Gestapelt) wird dann die Batterie gleich leergesaugt ?
Oder Zuerst von der Batterie an dem der WR angeschlossen ist (Also immer der Oberste Noah) ?
Danke
Schaut richtig gut aus. Bin etwas neidisch
Schaut trotzdem super aus. Alles wichtige ist vorhanden. Da ist die growatt Anzeige weit weit hinterher
Hallo,
ich habe zwei Noahs im Einsatz, und hab festgestellt, dass zumindest im Winter beide Noahs "relativ" gleichmäßig entladen werden.
Allerdings hast du ja sicher hier auch im Forum gelesen, das die SOC und das BMS von Growatt leicht problematisch sind.
Oftmals hast du auch Unterschiedliche Ladezustände, aber ein guter Tag mit viel Sonne hilft da schon aus, und die Noahs sind wieder annähernd gleich.
Ich überlege, ob ich mir noch einen dritten anschaffen soll.
Grüße
DarthMac1977
Moin.
Vor einiger Zeit hatte ich ja meine Noahs mit dem Shelly-Range-Extender verbunden statt mit der Fritzbox. Leider war das auch nur von begrenztem Erfolg, nach einigen Tagen blieb der Master morgens wieder offline. Da jedoch manch einer überhaupt keine Probleme damit hat, könnte es ja möglicherweise doch an der individuellen Hardware liegen. Daher hab ich vor einer Woche den Stapel umgebaut, so daß der bisherige Slave nun Master ist. Seitdem geht er jeden morgen pünktlich mit dem Sonnenaufgang online, trotz Kälte und teilweise trübem Wetter. Ich will aus einer Woche noch keinen Gesamterfolg ableiten, aber bisher schaut's gut aus. Ob mir da allerdings - wie hier gesagt wurde - ein heimliches Software-Update geholfen hat oder der neue Master tatsächlich einfach stabiler läuft, läßt sich kaum sagen. Mal weiter beobachten.
Ansonsten tut er was er soll: momentan heizen bis 10 Grad, danach laden auf SOC-Min + 5%, ab dann fährt er den intelligenten Selbstverbrauchsmodus recht gut ab. Und sollte der Shelly mal offline gehen (passierte einmal), dann ist er sofort mit dem Max-Wert (bei mir 250W dabei).
Also fast alles gut.
Hatte ich auch so gemacht bei den Symptomen. Die noah's getauscht. Ging dann 3 Wochen und dann war er wieder offline
Mit einem Speicher und der Software läuft er aktuell stabil. Schaumer mal wie lange. Ich werde die allerdings nicht mehr stapeln wenn der andere aus der reperatur kommt
In welchen Abständen aktualisiert er denn bei dir die Ausgabe, beim intelligenten Selbstverbrauchsmodus.?
Hab's noch nicht genau gemessen, sind aber wenige Sekunden. Vor einiger Zeit hieß es mal, alle 4 Minuten oder so, aber das ist anders. Wenn ein Verbraucher hinzukommt oder wegfällt, passt sich die Ausgabe gefühlt sofort an. Mag 10 oder längstens 20 Sekunden dauern, aber mehr nicht.
Dann holt er sich wohl die Werte direkt vom Shelly, und wahrscheinlich nicht mehr aus der Cloud.
Hallo,
an sowas hab ich auch schon gedacht, evtl. sind diese auch an der Stapelbuchse dran.Evtl. ist es auch modbus / RTU
Irgendwie müssen ja die gestappelten Akkus miteinander kommunizieren. Leider hab ich keine Möglichkeit da etwas zu messen/testen.
Aber einen ESP32 an der richtigen Stelle anhängen wäre super, und schon ist man die China Cloud los.
Bin mal gespannt ob da jemand was rausfinden kann
VG
Hallo Pansono.
Das klingt sehr interessant - genauso etwas suche ich.
Wie hast Du das umgesetzt? Könntest Du Deine Automation teilen?
Ixh habe bisher alles soweit eingerichtet: Home Assistent, Einbindung von noah-mqtt, ...
Komme aber leider mit node red noch nicht so zurecht.
Bei mir auf last 8 sec und last weg 12 sec ca.
Funktioniert gut solange man gleichbleibende Verbraucher hat.
Waschmaschine, spüler, wasserbett, termomix ect... Gehören da leider nicht dazu.
Licht, Ofen, TV,Kühlschrank ect... funktioniert gut