Das Problem hatte ich ja auch. Da knallt der noah froh munter die 800 Watt ins Netz. Da bringt auch die max output Einstellung nix. Es hat hier mal jemand im forum geschrieben das er da 100 w stehen hat um dem offline problem vorzubeugen. Das funktioniert nur nicht weil der noah froh munter sein eingestelltes Programm abarbeitet. Und wenn da intelligenter Modus steht kommt er ja nicht auf die Idee nur weil er keine Verbindung hat seinen Modus "still zu legen"
Ich hab ja vom Support eine andere Software drauf. Die wollen sehen, wenn es wieder passiert das er offline bleibt, woran es liegt. Bis jetzt ist er jeden Tag braf online gegangen. Mal sehen wie lange es diesmal hält
Spannende These die dort vom Support kommt.
Denke aber nicht das dies die ganze Wahrheit ist. Wenn alles nur im RAM liegt und nicht in einem EEPROM gespeichert wird, dann könnte er im Offline Modus auch keinen Zeitplan oder die zuvor eingestellte Standardausgangsleistung mehr wissen. Er fängt aber nach den üblichen + 5% über Min SOC wieder mit seinem Programm an. Sieht man zwar nicht aber man merkt es an der Wartezeit.
Wäre ja zu seltsam wenn er nur WLAN Daten und Register 4 vergisst.
Ja, danke für die frommen Wünsche. Man hat ja sonst nichts zu tun. . Das Gesamtsystem läuft ja, aber der WR ist halt das Problem. Ich bin mal gespannt ob ich das noch hinbekomme. Und eingespeist wird der Strom ja. Wenn es zu aufwendig wird, ignoriere ich den WR irgendwann, oder kaufe noch einen andern WR.
Es soll mit shine Tools möglich sein auch einen lokalen Zugang einzustellen. Habe ich bislang nicht versucht, da ich erst einmal die Standard konfig im Betrieb haben möchte.
ich besitze seit ein paar Tagen den Noah 2000 und habe festgestellt, dass er nur 1,5 kWh lädt und entlädt. Ich entlade ihn auf 10%, dann müsste er rein theoretisch 1,8 kWh laden und auch abgeben (selbst mit Lade-/Entladeverlusten wären 1,5 kWh sehr wenig).
Der Akku wurde neu gekauft, ich gehe also mal nicht davon aus, dass er innerhalb von 5 Tagen 15% an Kapazität verloren hat. Wenn das in dem Tempo weitergehen würde, wäre er innerhalb eines Monats kaputt .
Habt ihr eventuell etwas Ähnliches bei euch festgestellt oder ist das Ganze im Sommer eventuell besser?
Ich würde Dir empfehlen, den unteren Entladewert auf 30% zu stellen. Das erleichtert das Leben des Noah. Das sind die aktuellen Erkenntnisse hier aus dem Forum.
Bei der kalten Jahreszeit und dem wenigen Licht ist das das beste, ansonsten dürfte der noah bald über den Jordan seln.
Wo hast du den Noah aufgebaut?
Im freien oder in einem geschützen Bereich?
Tatsächlich steht der Noah bei mir an einem "recht lukrativen" Standort. In den letzten 6 Tagen hatte ich 3 Tage, an denen er über 75% geladen hat. Das niedrigste, was ich bisher hatte, waren 26% am 12. Januar. Natürlich wird es auch mal Tage geben, an denen er vermutlich nicht einmal über 12% schafft.
Ich kann aber leider nicht einschätzen, ob der Noah schon Schaden nimmt, wenn er 1-2 Tage hintereinander sehr wenig Strom von den Solarplatten bekommt, oder ob hier ein längerer Zeitraum von Nöten ist.
Zum Standort: Der Noah steht in der Garage und erreicht seine Mindesttemperatur meistens kurz bevor er wieder auflädt ( so um 7 Uhr morgens) (das niedrigste waren bisher 2 Grad Celsius).
ich bin am überlegen mir 2 dieser NOAH 2000 anzuschaffen. Das Anwendungsziel wäre prinzipiell die Grundlastabdeckung zur Abend- /Nachtzeit. Also Tagsüber vollladen und später abgeben. Mein Balkon ist fast 100% nach Süden ausgerichtet nur leider nicht lang genug für 4 Module. In sämtlichen Anleitungen die ich bisher gelesen habe ist immer eine gerade Anzahl Modulen angeschlossen. Ist es auch möglich 2 Grawatt NOAH mit 3 Modulen zu befeuern? Ich könnte zur Not auch noch ein 4. Modul an der Hauswand neben dem Balkon befestigen, allerdings schließt dort eine Längswand an und dieses Modul wäre morgens erstmal einige Zeit komplett verschattet während die anderen 3 immer freie Sicht haben.
Funktioniert problemlos. Betreibe ich auch so. Er hat ja 2 unterschiedliche mppt tracker. Da du 2 anschaffen willst hast du ja 4 mppt zur Verfügung. Ich habe an einem Speicher 3 Module an dem anderen 2 Module. Du könntest auch alle einzeln dran hängen je nach belieben. Das vierte Modul bei dir ist für den Winter sicher hilfreich. Das würde ich dann allerdings einzeln anschließen.
Das scheint mir noch sehr gut zu sein. Ich habe 2kw Produktion am Tag und am Zähler bleiben nur 1.2kw übrig. Wilkommen im bkw Speicher wunderland aber zur Beruhigung, bei einigen anderen Herstellern schaut es ähnlich aus. Es gibt aber Ausnahmen. Die Verluste der Speicher sind schon sehr hoch. Erzählt dir beim Marketing nur keiner
Das ist sehr interessant. Da ist zwar leider der growatt nicht dabei. Aber über die Verluste und cloud Probleme sehr aufschlussreich.
Bevor du dir sie holst, würde ich erstmal schauen, wie hoch deine Grundlast zur Abend-/Nachtzeit ist.
Daraus ergibt sich dann deine Speichergröße, die du benötigst.
Im Winter wird diese Last größer sein als im Sommer.
Wenn du das nicht messen kannst, einfach mal den Zähler Abends um 19:00 Uhr und morgens um 7:00 Uhr.
Bei 200 Watt Grundlast wären das 2,6 kWh.
Mit drei Modulen wird es im Winter sehr unwahrscheinlich die 4 kW Speicher voll zu bekommen. Die Grundlast wirst du dann nicht abdecken können.
Füttere mal das PV Tool mit deinen Daten und schau was die optimale Speichergröße wäre. https://akkudoktor.net/pvtool-rechner
Bei mir wäre es eigentlich ein 1kW Speicher. Jedoch hat nur Zendure einen. Da dieser aber doppelt so teuer ist im Bezug auf Preis pro kW, rentiert sich ein Growatt mit 2 kW schneller.
Die Berechnung wird nicht exakt sein, gibt dir aber einen guten Überblick wie groß und wie teuer der Speicher sein sollte.
Hallo zusammen,
hat schon jemand mal einen Noah 2000 mit der Growatt Infinity verbunden (Erhöhung der Kapazität der Powerbank und zusätzlich netzunabhängig zb. Bei Stromausfall)?
Gruß Marco
Am HMS-800W 2T kannst du nichts einstellen. Der gibt immer bis zu 800W raus, wenn er sie bekommt. Einstellen kannst du das am Noah, was er ausgeben soll. Dann gibt der Noah nur 50W ab, solange er nicht voll ist. Wenn er dann voll ist, leitet er alles zum WR durch. Da kommen dann irgendwann 800W vom WR. Was du davon nicht verbrauchst, wird ins Netz eingespeist.
Ok, ja sorry, Hab die beiden Verwechselt. Hab da mehrere drine.
Ich meine natürlich den Hoymiles HMS-2000-4T. Den kann ich ja Limitieren auf z.B 50W etc.
Hab die beiden verwechselt in der OpenDTU
Somit sollte es dann möglich sein, so wie ich es beschrieben habe, oder ?
Wenn ich am Noah 800W Max Ausgabe einstelle und am WR z.B 50W, dann sollten an der Steckdose Max. 50W ankommen, da der WR ja das letzte Bauteil zwischen Speicher und Steckdose ist
Wenn du wirklich noch einen alten „Ferrari“ Zähler hast, verschenkst du nichts. Er läuft dann einfach Rückwärts. Für Balkonkraftwerke eigentlich die beste Möglichkeit, die volle Leistung zu nutzen.
Nach der Registrierung wird Netzbetreiber automatisch informiert. Er wird dann irgendwann den Zähler tauschen.
Bis dahin darfst du das rückwärts Zählen ohne bedenken ausnutzen.
Mit nem Hoymiles 2000 bewegst du dich aber rechtlich auf dünnem Eis. Das ist für BKWs nicht erlaubt, auch wenn man sie drosseln kann.