Hallo Zusammen,
ich würde gerne den Noah nicht über die App, sondern über HA steuern. Das geht ja grundsätzlich mit MQTT Befehlen. Und dabei muss man wohl immer alle drei Werte mitgeben: charging_limit, discharge_limit, output_power_w.
Diese würde ich gerne über Schieberegler einstellen und dann über einen Button per MQTT versenden. Hat sowas jemand bereits umgesetzt? Oder zumindest eine Beispiel-Config?
Da bin ich ja mal gespannt. Dachte ich kann das bei mir beurteilen aber da sind zu viele faktoren anders. Desshalb hab ich es auch wieder im forum gelöscht. Freu mich auf Ergebnisse.
Vorab: Ich habe noch keinen Noah200 Speicher, bin aber an dem Gerät interessiert
Folgende Anmerkung zu deiner Zeichnung:
Die Zahl der Module überschreitet die rechtl. Grenze von 2kWPeak für ein Balkonkraftwerk. Dies gilt auch für das Parallelschalten der beiden Wechselrichter(WR)
Growatt sieht eine andere Verschaltung der beiden NOAHs vor: 1 NOAH-Master mit WR und ein NOAH-Slave ohne WR
Wenn man die 800W Grenze ignorieren will und sich der Risiken bewusst ist, würde ich die beiden NOAHs unabhängig betreiben (also nicht verbinden). Dies auch im Hinblick auf die vielfach beschriebenen WLAN-Probleme beim Noah.
Die Steuerung der beiden NOAHs für die Nulleinspeisung wird interessant. Bei einer Master/Slave-Kombination wird diese Einheit geregelt. Bei getrennten Noahs ist das Regelverhalten aus meiner Sicht nicht vorhersagbar.
Wenn die rechtl. Rahmenbedingungen keine Rollen spielen würde ich mir überlegen, direkt einen größeren Wechselrichter (1600 W mit 4 Eingängen) zu nehmen. Ist vermutlich günstiger
Also zu 1. Über 2kw = nicht erlaubt, Punkt.
Dann würde mich interessieren wie du den neo auf 400 Watt begrenzen willst. Habe ich bis jetzt keine Einstellung gefunden. Wenn du eh nur 800w einspeisen willst warum dann 2 neo? Man kann auch 2 noah getrennt an einem wr betreiben. Zwei wr und ein shelly wird denke ich nicht funktionieren. Ein noah hat max 800 Watt Ausgangsleistung. Aber effektiv kommen am wr durch die Verluste nur 730watt an
Neue Richtlinie für Balkonkraftwerk= 2kw maximale pv Leistung und max 800watt ins Haus
Du schreibst es ja selber den noah nicht den wechselrichter. Und selbst den noah kannst du nicht begrenzen wenn du 0 Einspeisung machen willst. Anleitung lesen. Der max output ist nur für nicht eingestellte Zeitfenster. Sonst wird das einfach überlesen und er speist trotzdem 800 Watt ein
Wenn mein noah aus der Reparatur zurück ist Stapel ich sie auch nicht mehr sonder schließe beide einzeln am neo an. Der eine macht dann 0 Einspeisung, der andere gibt einen festen Wert ab. So kann ich die vollen 800 Watt einspeisen bei Bedarf und nicht nur 730 Watt wenn sie gestapelt sind. Hab diesbezüglich auch schon den Support kontaktiert. Aber wie so oft bei growatt keine Antwort erhalten
zu 4: Wer soll jetzt die Regelung für die Nulleinspeisung vornehmen? Wenn ich dich richtig verstehe, soll jetzt der Hoymiles geregelt werden. Das kann sicherlich funktionieren. Ist aber etwas ganz anderes als zwei NOAHs mit einem Shelly zu regeln
Die vollen 800w bekommst du am besten mit Noah einzeln, jeder einen WR HWS 800 2t, und diese dann mit OpenDTU-onBattery zur Nulleinspeisung regeln. Dann steht dir alles offen. Kannst die Gesamtleistung auf max 800W regeln (oder 820, dann kommen auch wirklich 800 raus). Kannst dadurch auf zwei verschiedene Fasen einspeisen. Kannst die Panele verteilen, dass jeder Noah jede Ausrichtung bekommt. Keine Temperaturprobleme der WR's da sie keine Volllast haben.
Hat eigentlich außer mir jemand das Problem, dass der NOAH morgens beim Einschalten die Verbindung zu WLAN ständig zwischen online und offline wechselt? Im schlimmsten Fall bricht er irgendwann ab und man muss die WLAN-Verbindung komplett neu einrichten. Im besseren Fall kriegt er sich irgendwann ein und hält die Verbindung aufrecht. Am nächsten Tag geht das ganze dann eventuell von Vorne los. Manchmal geht er aber auch ohne Probleme einfach online.
Die Entfernung zwischen dem NOAH und dem Access Point sind nur wenige Meter. Unsere Access Points sind von Ubiquiti.
Ich frage mich, ob das nur passiert, wenn der NOAH heizen muss (oder will).
Ich verfolge hier alles mit Interesse; habe auch einen Noah 2000 daheim.
Frage: Könnte man einen WR nicht auch direkt an die M25-Buchse vom Noah anschliessen (Buchse oben auf dem Noah zum Verbinden mit einem weiteren Noah)?
Natürlich nur mit einem steuerbaren WR, der auch mit bis zu 60V klarkommt, Hoymiles beispielsweise...
Hier hat das jemand mal probiert (im Video bis 1:40 etwa):
Firmwareupdate ist mal wieder ein gutes Stichwort. Gestern (15.01.2025) war es mal wieder soweit. Grwoatt schmeisst ein Firmwareupdate für den NOAH in die Runde.
Der neue Versionsstand lautet 08.09.05.4008.
Hat jemand in der Runde das Update schon gemacht?
Was ändert sich und vor allem die Frage, ist es irgendwo und irgendwie dokumentiert, was sich damit nun ändert?
Growatt macht sich mit dieser Politik echt lächerlich und vergräzt echt viele Kunden.