GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Hm, ok.
Ich hab den Wert auf 100W gestellt, damit in so einem Fall nichts aus dem Ruder läuft.

Ich hab ja aber auch je 2 Module an einem Ausgang. Und trotzdem ist er offline geblieben obwohl es 3 Wochen problemlos funktioniert hat.

Heute habe ich den einen Speicher abgeklemmt weil er ja zur Reparatur muss. Seit dem funktioniert nicht s mehr :face_with_spiral_eyes:
Alles war weg. Habe dann sogar die shinephone app neu installiert ect. Der Speicher ließ sich nicht mehr einbinden da keine Anlage mehr verfügbar war obwohl sie angelegt wurde. Shelly ging nicht einzubinden. Es hat einfach nichts mehr funktioniert. Habe dann vor Wut alles stehen und liegen lassen. 3 Stunden später noch einmal genau das gleiche gemacht und dann ging es wieder. Hab jetzt in den 4 Wochen bestimmt 100 graue Haare dazu bekommen :sweat_smile: der Support hat mir eine andere Software aufgespielt um dem offline Problem auf den Grund zu gehen. Seit dem läuft es gefühlt noch schlechter. Mal sehen wann das nächste Problem auftaucht.

Das ist natürlich eine gute Idee. Werde ich so auch mal testen. :ok_hand:

Interessant.
Blöd ist, daß es dich so arg erwischt hat.
Gut ist, daß Growatt anscheinend ernsthaft dabei ist.

Wie man es nimmt. Man stellt eine Frage und bekommt teils komplett andere Antworten.was mit der Frage recht wenig zu tun hat. Aber wenigstens antwortet bei mir überhaupt jemand. Hab im forum auch schon öfters gelesen das die überhaupt keine Antwort bekommen. Da will ich mich mal nicht beschweren.

Die letzten 3 Wochen lief es komplett problemlos. Hatte nicht mehr mit solchen Rückschlägen gerechnet :joy:

Ps: der Speicher hat sich auch bei mir heute trotz soc min nicht ausgeschalten. Hab ihn jetzt manuell aus gemacht. Bin gespannt was morgen passiert.

Uh, daß der nicht abschaltet ist fatal.
War der auf Load First?

Batterie first benutze ich nicht mehr,da es nur Nachteile bringt (Verluste)

Da ich nicht groß Daten aufzeichne, kann ich da leider nur schlecht einen echten Vergleich ziehen. Das ist nur mehr so ein Gefühl, dass die Noahs bei schlechtem Wetter eher spät starten. Und das "instabile" WLAN hilft da auch nicht gerade :face_with_raised_eyebrow: Ein User meinte auch, dass es vielleicht nur ein Darstellungsproblem in der App ist. Ich werde es einfach mal umbauen und auf mein "Gefühl horchen". Wenn ich Zeit habe, will ich auch noch etwas andere kleinere Module an den zweiten Eingang hängen.

Ich habe heute mal versucht, mein Gast WLAN entsprechend deiner Empfehlung aufzusetzen (keine Sonder- und Leerzeichen in der SSID und dem Kennwort). Allerdings habe ich es ums Verrecken nicht hinbekommen, die Noahs im Gast WLAN anzumelden. Habe sie dann wieder im "normalen" WLAN angemeldet (Netzwerk neu konfigurieren) und das hat funktioniert. Auch wenn sie das morgen vermutlich schon wieder "vergessen" haben :smile:
Zumindest bekomme ich meine beiden Noahs immer noch temporär ins WLAN, falls ich an den Einstellungen etwas ändern muss/will oder für ein Firmware Update :+1:

Könntest du das eventuell näher erläutern? Meine beiden Noahs laufen mit "Load First" und der WR wird in Richtung Nulleinspeisung gesteuert. Das funktioniert halbwegs, wenn auch nicht so stabil und perfekt, wie ich es mir wünschen würde. Nach meiner Beobachtung funktioniert bei meinem Aufbau das gleichzeitige Laden und Einspeisen nicht optimal. Beim Einspeisen gibt es immer mal wieder "Aussetzer". Sobald es dunkel wird und die beiden Noahs nicht mehr geladen werden, funktioniert die Einspeisung mit der Regelung durch den WR aber echt gut.

Naja auf batterie first hast du viel mehr Verluste als wenn du die Leistung von den Modulen direkt abnimmst. Bei direkt Abnahme hab ich einen Wirkungsgrad von >80% bei reiner Batterie Nutzung sind es ca 60 %. Das gleichzeitige laden und abgeben über shelly funktioniert bei mir recht gut. Außer man hat Verbraucher die alle paar sec die Leistung wechseln. Ala Waschmaschine und bei mir speziell das Wasserbett. Da kommt das ganze System an seine Grenzen und recht schnell aus dem Tritt. Ich beobachte auch des öfteren das bei 0 Einspeisung die Leistung vom noah plötzlich auf 800watt hoch schießt obwohl die Leistung vom Haus gar nicht benötigt wird. Nach ca 30 sec pendelt es sich dann wieder ein. Dies passiert mehrmals am Tag.

Gast wlan macht glaube wenig Sinn. Der repeater zb baut bei mir ein eigenes Netzwerk auf. Hab ich weiter oben schon mal beschrieben. Damit verbinde ich dann nur die growatt Geräte im schuppen. Das funktionierte recht gut. Bis gestern :joy::joy: die noah's in diesem Netzwerk einzubinden verlief auch nicht problemlos. Musste die noah's resetten und dann mit dem neuen Netzwerk verbinden. Dann ging es

Das mit dem Gast WLAN sollte halt ein schneller Versuch sein :slight_smile: . Ich habe nicht wirklich Lust, bei meinem "Haupt"-WLAN die SSID und das Passwort zu ändern und dann alle Geräte entsprechend zu aktualisieren :frowning: Vielleicht bekommt Growatt das mit dem WLAN ja auch irgendwann noch mal hin...

Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht so richtig, wo die Mehrverluste herkommen sollen, wenn er einen Teil der Energie zum Laden und den anderen Teil für die Einspeisung hernimmt?
Mit "Battery First" verliere ich ja vermutlich auch Energie, weil ich nicht einspeisen kann, wenn er lädt und wenn der Speicher dann voll ist und noch mehr Energie von der Sonne kommt, als ich gerade verbrauchen kann, "muss" ich es verschenken. Dieses Szenario ist natürlich abhängig von den Anlage und wird eher nur im Sommer auftreten :slight_smile:

Mit "direkt abnehmen" meinst du, wenn der Speicher voll ist?

Ne. Damit meine ich, es kommen zb 500 watt von den Modulen, dein Haus brauch 200 Watt dann speist du 300 Watt in den Akku und die 200 Watt verbrauchst du direkt. Damit sind bei den 200 Watt wenig Verluste zu verzeichnen. Bei den 300 Watt schon. Denn es treten Verluste auf wenn sie im noha gespeichert werden und es treten Verluste auf wenn sie aus dem noah wieder raus kommen. Diese Verluste hast du bei direktabnahme weniger. Da es nicht erst "eingelagert" werden muss und per bypass durchgeschliffen wird. Desshalb versuche ich persönlich alles direkt von den Modulen abzunehmen was das Haus grad benötigt. Und was es nicht benötigt geht dann eben mit etlichen Verlusten in den Akku. Hoffe es war halbwegs verständlich

Dein Haupt wlan musst du auch nicht ändern.
Wenn du einen repeater in der Nähe des noah verbaust bekommt er dein normales WLAN vom Router oder anderen repeater im mesh Ökosystem. Diesen repeater am noha kann man beibringen ein eigenes Netzwerk weiter zu verbreiten. Und da hab ich dann den noah angemeldet. Gidien kann dir das aber noch besser erklären. Das ist der spezialist für solche Fälle :point_up: ich bin da auch nur leihe. Mit IT kenn ich mich nur bedingt aus. Kann nur berichten wie ich es gemacht habe und wie es bei mir funktioniert

Ok, dann ist's klar.
Bei Battery First schaltet er nicht ab.

Aber was du beschreibst ist doch genau der "Load First" Modus, wenn ich das richtig verstehe.

Load First - Last zuerst, also Vorrang auf Einspeisung und Überschuss in den Akku

Battery First - Erst Akku voll laden und erst dann einspeisen

Oder verstehe ich da was falsch?

Ach sorry, ihr habt natürlich recht. Ich hab es durcheinander gebracht. Ich denke immer bei load first an lade zuerst :person_facepalming: dieses Deutsch und englisch gleichzeitig bringt mein altes Hirn durcheinander, und der Wein gestern Abend war schlecht. :sweat_smile: Habe es abgeändert.

Batterie first nutze ich nicht mehr sondern nur den load first Modus. Also Verbraucher zuerst. So das möglichst wenig Verluste entstehen. So isses richtig

So läuft es aktuell bei mir, und da hat er gestern bei soc min nicht mehr abgeschalten

Was für ein wr hast du? Was meinst du mit Aussetzer? Kannst du das mal näher beschreiben? Mit was zeichnest du die Aussetzer auf? Ich beobachte mein System (neo800 und noah) schon fast krankhaft durchgehend. Weil es einfach nicht rund läuft. Aussetzer hab ich in dem Modus noch nicht festgestellt. Nur das er des öfteren grundlos auf 800 Watt hochschnellt obwohl nur 100 im Haus gebraucht werden. und sich dann nach spätestens 1 min (im Schnitt um die 30 sec) wieder fängt.

Ich hatte bis November letzten Jahres 4x 420er Trina Module an einem Hoymiles HM-1500 Wechselrichter, den ich mit einer Ahoy-DTU "beobachtet" habe. Das hat alles super funktioniert aber ich kann ca. 550kWh pro Jahr nicht selbst verbrauchen. Ich habe dann 2 Noahs gekauft und an jeden Noah 2 Module angeschlossen und je einen Noah an einen MPPT (2 Moduleingänge) des WR angeschlossen. Die Noahs sind also nicht gestacked und arbeiten quasi unabhängig voneinander.
Als mein Stromzähler Ende 2023 getauscht wurde, habe ich ihm gleich einen Tasmota Lesekopf verpasst und kann damit meinen aktuellen Stromverbrauch sehen.

Das Script HoymilesZeroExport auf meinem Server steuert jetzt zusammen mit der Ahoy-DTU den Wechselrichter. Zielwert ist ein Stromverbrauch von 25W (lieber etwas Bezug als zuviel verschenken :wink: )

Die beiden Noahs laufen im Modus Load-First mit jeweils maximal 400W und eingestellt in der ShineApp ist ein Hoymiles HM-800 für jeden Noah. Das sollte vermutlich am ehesten zu meiner Konfiguation passen, da jeder Noah ja nur an einem "halben" HM-1500 hängt.

Jetzt zu den Problemen...
Ich kann den Ausgang der Noahs nicht auf über 400 Watt stellen, ohne dass ich gelegentliche OverCurrent oder OverVoltage Erros vom Wechselrichter bekomme. Stört mich nicht großartig, da ich damit maximal 800W (2x 400W) einspeise und so rechtlich und elektrisch mit mir im Reinen bin :slight_smile:
Eventuell läßt sich dieses Problem lösen, indem ich mich durch die verschiedenen möglichen Wechselrichter in der ShieApp probiere. Aber dazu stötrt mich das momentan zu wenig :slight_smile:

Das größere Problem ist, dass ich mit der Ahoy-DTU sehen kann, dass manchmal nur ein Noah einspeist, wenn er gleichzeitig geladen wird obwohl SOC über 5% über SOC Min ist. Das geht so ein paar Minuten und dann speist er doch wieder ein. Soweit ich das sehen kann, betrifft das auch beide Geräte. Dadurch ist die Regelung natürlich auch recht "zappelig", wenn plötzlich an 2 von 4 Eingängen des WR nichts mehr ankommt.
Sobald die Noahs nicht mehr geladen werden (also z.B. nachts), tritt diese Phänomen nicht mehr auf. Da funktioniert das mit der Regelung auf 25W Verbrauch echt stabil.
Leider habe ich es noch nicht geschafft, die Daten kontinuierlich aufzuzeichnen. Das ist also hauptsächlich Beobachtung und keine Statistik...

Mein Tasmota Lesekopf am Stromzähler liefert so alle 3 Sekunden einen neuen Wert. Das Skript regelt ungefähr alle 8 Sekunden nach, falls etwas zu zun ist und die Ahoy-DTU kommuniziert alle 6s mit dem WR.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich :slight_smile:

Sehr interessant. Ich beobachte die Sache ja mit dem shelly 3EM.

Vom Fehler F10 mit den hoymiles wr liest man hier häufiger. Irgendwas scheint da nicht zusammen zu passen. Mit dem NEO hatte ich das bis jetzt nicht.

1 „Gefällt mir“