Mit Verlaub gesagt, das passt hier nicht ins Thema, oder Neudeutsch Offtopic. Ich würde mich fragen wieso dein Solarteur dir dieses BKW, mit diesem Wechselrichter verkauft hat.
Für mein Empfinden und nach kurzer Analyse vom Datenblatt, passt das gar nicht. Du müsstest um auf die Spannung zu kommen 2 Noah in Reihe schalten. Dafür ist die Elektronik nicht gemacht und selbst dann wären die Ströme zu hoch.
Ohne geringstes Elektrisches Grundwissen, sollte niemand an so eine Anlage fassen ...
Ist aber nur meine Meinung!
Ich würde an deiner Stelle den Wechselrichter gegen einen "normalen" BKW WR tauschen lassen. Dann geht's auch mit dem Noah.
Was ich aber grundlegend finde, ist das sowohl die App wie auch die openapi Oberfläche viel zu wenig Einstellungsmöglichkeiten bieten.
Beispiel Verbraucher zuerst Modus:
10% MinSOC, 200 Watt Ausgang von 7-20
Am Morgen hat es 150 Watt PV, Speicher hat 15% jetzt macht er sich selbst leer bis auf die 10% dann macht er gar nichts bis er wieder die 15% erreicht hat.
Wenn man jetzt eine Ladeprio von 50 Watt bis SOC 40% einstellen könnte, wäre das ein 200% Fortschritt. Es würde also 100 Watt einspeisen und 50 Watt laden, wenn 40% oder 250 Watt PV überschritten dann macht er es nach Einstellung.
Mit KI hat das nichts zu tun, könnte man aber Marketingmäßig so nennen. Ich denke der Shelly Modus ist ähnlich dumm .
Das hatte ich dem Support schon vorgeschlagen, wie auch ein lokaler Zugriff, würde schon reichen wenn man die aktuellen Daten im 30 Sekunden Rhythmus abfragen könnte.
Es hieß man gibt es weiter.. war vor fast 3 Monaten.
Zeitsynchronisation in der App, Einstellung von einer Zeitzone statt UTC Offset, gibt unzählige Beispiele, was es braucht damit die Banane reif wird da aber der Support keine Lust hat, alles umsonst. Dabei ist Growatt wahrlich keine 10 Mann/Frau Bude....
Ich schätze auch das da nicht mehr viel kommt. Die Dinger verkaufen sich wie geschnitten Brot da sie aktuell günstig zu haben sind.
Habe heute früh auch noch etwas experimentiert. Entladegrenze auf 30%
Der Akku hatte dann auf 32 % geladen. Hab dann 300 Watt verbrauch eingestellt.
Sah anfangs gut aus, Module 200 Watt und 100 Watt vom Speicher. Als der noah dann wieder auf 30% war ging plötzlich nichts mehr ins Haus. Es wurde dann nur der Akku geladen. Dieses Verhalten finde ich auch nicht so pralle. Wenn der Akku seine 30% hat und ich möchte meine Verbraucher zuerst bedienen kann er doch die 200watt vom Modul durchlassen. Merkwürdiges verhalten.
Auch der Ladezustand ist verwirrend. Habe heute von 30% auf 76 % geladen. Die App zeigt aber nur eine Produktion von 1.3kw an. Das kann irgendwie auch nicht zusammen passen. Klar bleiben von den 4.1 kW Speicher Kapazität nur 3.6/3.7kw übrig. Aber selbst da geht die Rechnung nicht auf
Das was du da vor hast funktioniert vorne und hinten nicht. Dein wechselrichter hat nur einen Anschluss und ist für string Verkabelung ausgelegt. Das funktioniert nicht mit dem noah.
Ps: alle Daten vom Modul stehen auf der Rückseite vom Modul
Noch mal ne frage zur Ausrichtung. Wenn man 4 Panele hat und sie völlig frei ausrichten kann wie am besten stellen ?
Ich hatte gedacht Panel 1.nach SO Panel 2.Süd die beiden mit Y Verkabelt. 3.Panel nach Süd 4.Panel nach SW. Die beiden wieder mit Y Kabel.
Danke, ich habe mir die Videos mal angesehen und ich habe auch noch ein Video gefunden wo der Speicher aufgeschraubt wird. Sieht erst mal ganz gut aus. Mit ganz viel Glück sind die kleinen Anschlüsse an den Buchsen ein Canbus und man kann das BMS auslesen.
Ansonsten habe ich mal ne Auswertung zu den Systemverlusten gestartet. Bisher ein Tag mit Sonne und voller Aufladung und Entladung und ein Tag ohne viel Sonne.
Arbeitsmodus Shelly. Dieser funktioniert bei gut.
Bisher halte ich fest, dass es so zwischen 10 und 30 Watt pro Stunde sind. Weniger wenn er lädt oder entlädt.
Die gleichen Werte sehe ich beim BYD 10kw Speicher meiner Eltern. Die Auswirkungen sind hier bei nur 2kw natürlich größer.
ich habe leider auch immer wieder größere Probleme mit dem Speicher. Kommunikation, heizen…
Meine Überlegung war jetzt den Speicher in den Keller zu stellen und meine 4x445Wp Aiko Fullblack (parallel geschaltet) wie sie jetzt an dem Speicher sind, einfach an den WR Neo 800M-X anzuschließen. Und den Speicher dann im Frühling wieder raus zu holen.
Spricht da von den Anschlusswerten etwas dagegen?
Vielen Dank für eure Unterstützung
Moin,
wenn von den parallel geschalteten Panels je eins Richtung Ost und West steht, sollte es kein Problem geben.
Bei Südausrichtung kommt es auf den Winkel an, ob du die volle Leistung abfragen kannst. Der Neo kann nur max 18 A .
Bei voller Leistung fließen um max 13A pro Panel, also zusammen 26A.
Moin,
Super vielen Dank. Denke das sollte kein Problem darstellen.
Ich habe viel gelesen hier die letzten Tage. Aber eine Sache habe ich noch nicht so ganz verstanden. Manche schreiben, dass Sie den Akku auf 30% stellen. Wenn ich Ihn doch aber auf 10% lasse, speise ich doch schon früher ein ?
Geht darum den Akku im Winter etwas zu schonen. 10% sind mir persönlich zu wenig, da beide Speicher nicht gleich entladen werden. Da kann es sein das ein Speicher nur noch zwei drei % hat. Im Sommer stell ich dann auch weniger ein. Aber im Winter ist das sinnlos da der Speicher eh nicht voll wird. Warum sollte man ihn dann soweit entladen und strapazieren ??
Warum speist du dann früher ein? Das kapier ich nicht. Ist doch wurscht ob du früh 30% oder 10% hast. Untere Grenze bleibt untere Grenze
30% sind quasi ein Wintermodus. Die Monate Januar und Dezember sind die schlechtesten Sonnenmonate. Die Entladegrenze von 30% hilft eine Tiefenentladung zu vermeiden, falls mal mehrere Tage keine Sonne scheint.
Mit Zeit (früher oder später) hat das aber nichts zu tun.
Heute morgen hat mein Noah einfach offenbar das Netzwerk vergessen. Erst ne Neueinrichtung hat Ihn wieder Online gebracht. Aufstellen und Vergessen ist echt was anderes.
bin noch relativ neu in diesem Bereich und hab demensprechend wenig Ahnung.
Mein Growatt NoAh 2000 ist seit dem 21.12 down bzw Offline. Allerdings bekomme ich ihn auch nicht mehr über den Power Taster oder Iot zum starten, er bleibt einfach dunkel. Hab schon versucht alle Stecker von den Modulen bzw Verkablung abzustecken, damit keine Solarenergie mehr in die Batterie fließt ohne Erfolg. Jetzt hab ich heute erst gesehen das ich seit dem 5.12. eine Fehlermedung F10 hatte. Kann es nun sein das mein Speicher komplett kaputt ist weil ich die Fehlermeldung übersehen habe?
Das stimmt wohl. Wobei ich sagen muss, seitdem ich das dlan installiert habe und überall excellent in der Empfangsstärke steht läuft es recht rund mit offline und früh's wieder online hoffentlich bleibt das jetzt so.
Im photovoltaik forum gibt's lesestoff dazu. Einfach bei google growatt noah 2000 f10 Fehler eingeben. Dann findest du es. Vielleicht hilft dir das. Hatte den Fehler Gott sei Dank nicht bis jetzt. Hatte nur 1x f18