GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Hallo zusammen,

kann das Noah 2000 Akku nicht mehr im Wlan Netz meines WLAN Routers, oder in meinem Smartphone sehen. In der App ist es deshalb auch seit 2 Tagen offline.

Weiß jemand wie man dieses Akku auf seine Factory Default Werte zurück zwingt?

!.) 3 Sekunden IOT Knop drücken und dann wieder einschalten habe ich 10 mal ohne Erfolg probiert

2.) Alle Kabel abklemmen und dann 3 sekunden drücken ebenfalls, mehre Male erfolglos versucht.

Dieses Akku ist frustrierend

Hallo und guten Tag.
Ich habe mir nun auch einen Growatt Speicher NOAH 2000 zugelegt.
Vorher hatte ich nach und nach 3 Stück Marstek B2500-D LiFePo4 Speicher.
Diese Speicher gaben jeweils nach ca. 14 Tagen den Betrieb auf.
Nach der dritten Rücksendung habe ich den Kaufpreis wieder zurück erhalten.
Nun hängt der Growatt seit 04.07.2024 an meiner PV-Anlage.
Die Installation war sehr einfach.
Kabelmaterial ist auch genügend im Lieferumfang.
Momentan ist der WiFi-Betrieb nicht dauerhaft.
Kann auch an dem schlechten Netz in unserer ländlichen Gegend liegen.
Meine Frage an das Forum.
Der Growatt Speicher hat ja an der Rückseite eine Antenne.
Kann man diese abschrauben und durch eine bessere/externe Antenne ersetzen ?
Danke - Grüße Johann

@jochenklenk Hi, das Prinzip ist sehr einfach. Wenn, wie in deinem Beispiel Verbrauch und Einspeisung 200 Watt sind, werden vom Zähler auch 0 Watt geliefert. Steigt dein Verbrauch auf 250 Watt, meldet der Zähler 50 Watt +, die node-red-function addiert nun diese 50 zu dem aktuellen Setpoint (der ja bis zu diesem Zeitpunkt 200 war) und setzt den neuen Setpoint auf 250 und gibt in an den WR. Fällt der Verbrauch auf 150 ab, dann liefert der Zähler folgerichtig -100 Watt und es wird eingespeist. Diese -100 werden jetzt zu dem Setpoint addiert und an den WR gesendet. Es ist ein grobe Regelung, aber sie funktioniert, Ich benutze eine Abtastrate von 15 sec. und kümmere mich nicht um Leistungsspitzen wie Herdplatten, Kaffeemaschinen und Co, die sich auch mit ausgefeilten PID-Reglern wegen Verzögerungen im Datentransfer nicht vernünftig ausbügeln lassen. Wenn genügend vom Dach kommt, "verschenke" ich so etwa 20 bis 50 Watt am Tag bei bis zu 6 oder 7 kWh am Tag (das ist weniger als 1%), damit kann ich gut leben.

Hier die function-node:

// MAX generation of the inverter Watts
var maxPower = 700;
// Get current power limit or default
var power = context.get('power') || maxPower;
var payload = (msg.payload - 5);
var teiler = 1;
if (payload > 0) teiler = 2;
power += (payload / teiler);
// clamp power between 0 and max
if (power > maxPower) power = maxPower;
if (power < 0) power = 5;
// store current powerlimit and update message
context.set('power', power);
var setpower = power;
var powerset = setpower.toString();
msg.payload = powerset + "W";
return msg;

@johann_ Logge Dich mal in Deinen router ein. Kannst Du unter Netzwerk den AP Deines Noah2000 sehen? Bei mir heißt der "0PVP20ZR15KT0086"

Leider ist der Noah2000 bei mir seit 3 Tagen offline. Bekomme den auch nicht wieder in die App , da das WLAN Signal fehlt

Vielen lieben Dank. Da muss ich dann wohl noch einen neuen Sensor machen da mein Zähler output in zwei ausgaben geschrieben wird. Einmal Produktion und einmal Einspeisung.

ist das dein ganzer NodeRed Flow oder nur eine function? Sorry die Fragen aber würde das erste mal mit RedNode arbeiten. Seither haben die Automationen in HA gereicht.

Grüße und Danke

Hi, ich glaube, ich habe ein Problem. Ich habe 2x410Wp auf dem Dach an einen Noah2000 verbunden mit einem Growatt neo800.Ich frage hier, da ich vom Growatt Serviceportal außer einem nicht angeforderte Code keine Anwort erhalte. Vorweg, die Anlage läuft zu voller Zufriedenheit, aber seit der Installation der shinephonapp in Verbindung mit einer applewatch werde ich regelmäßig aufgefordert eine Watch zu konfigurieren (

Ich bin durch die App gesurft und habe die Ursache gesucht, erfolglos. Vielleicht hat einer gleich Erfahrungen, die angezeigten Einstellungen in Reihe (Bild2-4). Mir ist nicht verständlich warum unter der Watcheinstellung (Bild4) keine Geräte angezeigt werden, obwohl unter GroHome (Bild5) der Noah2000 als Anlage angezeigt wird. Was mache ich falsch bzw. was muß ich tun, daß das aufhört?

Anmerkung: Die shinephonapp ist auf der Watch installiert und zeigt auch alle Werte.

Die ganze Steuerung läuft über den folgenden flow:

Ich habe noch mehr am laufen, die aber für die Grafik und zum Abspeichern relevant sind. Da der NOAH2000 nur so viel Leistung abgibt, wie der WR durchlässt ist tatsächlich nicht mehr notwendig. Zu den zwei Sensoren, eigentlich sollte es reichen, die zwei Werte einfach zu addieren bzw. subtrahieren ( wenn der Einspeisewert mit (+) kommt ) und an die function weiter zu reichen.


Hallo zusammen. Vielleicht hat jemand eine Erklärung für mich. Wieso bekomme ich mit 2 Modulen a 415watt ohne Batterie auf 600-800 Watt. Und jetzt mit 4 Modulen a 415watt und 2x noah2000 auf selten 1000watt. Habe an der Ausrichtung nichts verändert. Danke im Voraus....

@zehner hallo, selbes Problem habe ich auch, hab meine Module schon durchgemessen...daran liegts nicht🤔

Hab auch den ganzen Tag maximal 6kW erzeugt, bei strahlendem Sonnenschein..

@heiko_koenigfreenet-de - danke für die Rückmeldung - habe mich erst mal mit einem FRITZ! Repeater 122 AX beholfen.

Voller Erfolg - mein Growatt ist jetzt permanent ONLINE.

Bis dato funktioniert jetzt alles bestens.

Grüße

Hallo, nachdem mein erster NOAH2000 durch Growatt getauscht wurde - defekt erhalten - scheint es nun zu funktionieren.

Bei mir wird eine Nulleinspeisung über HomeAssistant, durch Steuerung des Ausgangs meines WR (APSystems) geregelt. Vielleicht helfen euch die folgenden Punkte weiter

  • Ich hatte bei hoher Last zunächst Abstürze (F10 - Ausgang Überlast am Akku) - im zweiten Bild im linken Bereich gut zu erkennen
  • Der Akku zeigte tatsächlich auch Werte an, die kurzzeitig über dem eingestellten lagen - hier scheint die Bedingung für den Akku zu sein, auf Fehler zu schalten
  • Meine jetzige Lösung sieht so aus, dass der Akku auf max. 800W eingestellt ist und die Nulleinspeisung des WR auf max. 700W. So bleiben die Spitzen des WR unter 800W.

Anbei auch ein paar Bilder der Konfiguration und des Regelverhaltens. Im Moment habe ich keine Aussetzer und werde es beobachten.

@charly-kappl Hier auch das gleiche Problem. Viel zu wenig Ertrag

Moin, Moin,

Ich betreibe den Noah 2000 im 2er Pack, also 4KW. Zuerst hatte ich Probleme, das ganze ans laufen zu bekommen. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme habe ich dann ein Update gemacht, da funktionierte noch alles. Dann würde ich aufgefordert, ein 2. Update herunter zu laden. Habe ich auch gemacht. Dann ist der Noah offline gegangen und die WiFi Funktion macht nichts mehr. Ich kann diesen Noah also nicht mehr mit dem Netz verbinden. Die IOT Taste ist auch ohne funktion. Nachdem ich den Support per Mail angeschrieben habe, leider habe ich noch keine Antwort bekommen, habe ich dann die beiden Noahs voneinander getrennt und den unteren Noah, an dem ja noch alles funktionierte als oberes Gerät verwendet. Dann wieder alles neu installiert, und nun läuft er.

Ich verwende eine Deye 800 Watt Wechselrichter, der auch volle Leistung bringt.

Hatte am Anfang das Verständnisproblem mit der Einstellung der Leistung, aber im Moment bin ich bis auf den Wififehler nach dem Update sehr zufrieden. Ich kann auch jederzeit über die App die Ausgangsleistung verändern.

Das einzige, was ich festgestellt habe ist, dass sich dann die Werte in der App nicht direkt aktualisieren. Dazu muss ich dann den Bildschirm nach unten ziehen, damit die Seite aktualisiert wird.

In der App von meinem Shelly 3em kann ich aber sehen, dass die Leistung langsam hochgefahren wird.

Also bei mir hatten die Module (ca 1.4 kW peak ) ohne die Growatt-Speicher auch "mehr" Ertrag produziert als sie es jetzt tun. Viel davon ist aber ungebremst ins Netz verschwunden, wenn ich es nicht verbrauchen konnte. Mit den Speichern wird aber alles, was nicht sofort genutzt wird, in die Speicher geladen (Nulleinspeisung). Wenn die Speicher bei gutem Wetter voll sind, wird bis auf den aktuellen Verbrauch abgeregelt. Das schmälert zwar den Gesamtertrag vom Dach erheblich:

Ob ich aber den Überschuss verschenke oder erst gar nicht vom Dach hole ist letztendlich egal. Das, was im Speicher ist, reicht aber bei gutem Wetter über Nacht für den Verbrauch bis die Sonne wieder aufgeht. Was will ich mehr?

@speichermachtkeinspass

Das habe ich gestern auch noch gedacht, aber dann ist mir aufgefallen, dass wenn der Modus Batterie zuerst eingestellt ist, und die Batterien voll ist, mein Wechselrichter die vollen 800 Watt ins Netz einspeist, wenn genug Sonne ist. Das Funktioniert bei Load First mit einem festgelegten Wert nicht, warum auch immer.

@vudive : Funktioniert nicht, heißt bei dir er steigt mit F10 aus oder liefert er nur nicht die 800W. Ich habe es gerade mal umgestellt (auf battery first) und werde es mit ansehen. Leider ist das Wetter grad eh nicht gut.

@wenga Angenommen Du hast um 9:00 alle Verbraucher aus, und eigentlich kein Stromverbrauch, dann speisen Deine Panels die direkt zum Wechselrichter gehen erwartungsgemäß das Netz. Aber die Panels die über das Noah Akku gehen, die speisen dann auch mit der für diesen Zeitplan eingestellten "System Default Power", ebenfalls das NEtz Deines Energieversorgers. Deshalb hast du KEINE Nulleinspeisung. Sehe ich das richtig?

Nein, wenn um 9:00 alle Verbraucher aus währen, würde alles was vom Dach kommt im Akku gespeichert bis dieser voll ist. Der NOAH2000 würde zwar alles bis zum Limit durchlassen, der WR als letztes Glied würde aber von Node-Red auf Null gesetzt und nichts durchlassen. Das heißt, dass praktisch, bis auf die Regelverzögerungen, die Nulleinspeisung funktioniert.

Die rote Linie läuft nahezu auf der Null-Linie, die Ausreiser nach oben sind die Verbraucher, die von den 750 Watt nicht mehr versorgt, und aus dem Netz bezogen werden müssen.

Das sind die Daten von heute, und wie man sieht, habe ich bei 5,5 kWh Gesamtleistung gerade mal 20 Watt/h durch die Regelfehler verschenkt. Ich bin's zufrieden.

@pansono heute habe ich das Update 5.06.05 eingespielt und wie es aussieht funktioniert es jetzt auch im "load First" Modus. Ich habe meinen Noah jetzt auf load First und 200 Watt eingestellt, die Batterien sind voll und am Wechselrichter liegen jetzt gerade 600 Watt an. Sieht also schon viel besser aus.

@vudive hallo, hast du das Update im laufendem Betrieb gemacht?

Einfach nur auf Update starten gedrückt und fertig?

Ohne Fehlermeldung?