Ich würde es für mich etwas anders ausdrücken:
Er soll das WLAN offen lassen (immer!), den das WLAN alleine braucht nicht soooviel Energie. Was habe ich von einem Gerät, das Abends nicht mehr bedient werden kann ?
Aber das WR-Aufwecken und sonstige Regeleien, die Energie verbrauchen, sind ziemlich überflüssig, sowas kann aus.
Es muß doch möglich sein, eine Art Stromsparmodus zu erzeugen, zumal die Steuerung ja anscheinen in der Cloud passiert.
Weiter hab ich dann nicht getestet weil ich nicht mehr grundlast habe
Besonders prall ist das jedenfalls nicht. Von den Werbeversprechen weit entfernt. Leider
Das sieht nicht toll aus. Wie hast du genau den Wirkungsgrad berechnet? Entladung / Anzeige Wechselrichter?
@ALL
Ich habe mal ein CSV erstellt, leider kann ich das so nicht hochladen. Wenn ihr mir aber die Daten im passenden Format sendet, kann ich das pflegen und ab und an hier posten.
Natürlich nur wenn jemand Interesse hat.
Das ganze geht bis 300 Watt, darüber ist es glaube eher uninteressant, da der Wirkungsgrad immer besser werden sollte und es für Nulleinspeisung / nahe Null auch nicht so wichtig ist.
Meine Werte werde ich weiter ergänzen sobald mal wieder Ladung da ist.
User ;Wechselrichter;Wechselrichter APP;Batt Temp;Output 50 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 75 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 100 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 150 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 200 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 250 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden;Output 300 W (Entladung);Wechselrichter-Leistung;Messung falls vorhanden
entre13;NEP BDM 600;Hoymiles HM-600;10;55 / 50;47;;80;70;;105;94;;155;143;;;;;;;;;;
Werte für 75 Watt kann man natürlich nicht in der App einstellen, daher ist das eher optional, genau wie ein Messung mit Smart-Plug.
ich hatte am Samstag ein wenig mit dem WLAN experimentiert:
a.) WLAN Modi aufgeteilt: 2,4 GHz und 5 GHz Netze aufgeteilt und unterschiedlich benannt.
Ergebnis:
HomeKit grundlegend verwirrt, hauptsächlich die Mattergeräte.
b.) Wieder mal mehrere Versuche gestartet, die Noahs zur Zusammenarbeit mit dem WLAN (kombiniert= Beide Frequenzen den gleichen Namen), die Noahs streiken noch immer.
Ich habe bei mir einen FRITZRepater 3000AX in unmittelbarer Nähe (etwa 20-30 cm) von den beiden Problemkindern installiert. Das dürfte nach meinem technischen Verständnis nahe genug und auch ausreichende Sende-/Empfangsleistung bieten.
Ich ärgere mich momentan über eine nicht richtig arbeiten wollende OpenDTU mit meinem Herf 800 WR. Diese bekomme ich nicht in Home Assistant integriert. Die DTU sendet keine Daten über die MQTT Schnittstelle an den Home Assistant Green. Die erforderlichen Daten für das MQTT habe ich anhand der Anleitungen in dem Feld MQTT eingegeben, aber im Home Assistant kommt nichts dazu an.
Die Sendeleistung der OpenDTU habe ich auf maximal gestellt.
Vlt. hat jemand da mal einen Tip oder Gedankenansatz für mich.
Hallo, da ja hier alle Growatt Noah Kenner versammelt sind erlaube ich mir kurz ein paar Fragen zu stellen.
Kann ich bei zwei Akkus an jedem Akku Module anschließen?
Liegt an den Stapelkontakten die Akkuspannung an? Wenn ja könnte man da ja einen Wechselrichter (Notstrom) anschließen.
Am Ausgang eines Akkus würde ich einen Hoymiles WR anschließen und über openDTU die Einspeiseleistung ins Netz regeln. Ist der Noah dafür zu gebrauchen?
Die App würde ich am liebsten nicht nutzen so das schon ein paar Probleme weg fallen.
Ist der Noah 2000 für diesen Anwendungsfall zu gebrauchen oder lieber Finger weg?
Zu Punkt 1. Laut Anleitung kann man das machen.
Zu Punkt 2. Guck mal bei Youtube nach dem Kanal "Solarmodule Gladbeck", der hatte am Stapelkontakt so einen Spannungswandler/Wechselrichter mit einem Stecker angeschlossen und das hat funktioniert.
Zu Punkt 3. Ich betreibe einen Hoymiles HM 350 zur Nachteinspeisung am Noah, welcher mittels OpenDtu gesteuert wird. Funktioniert ohne Probleme. Auch die dynamische Einspeisung habe ich mit OpenDtu und Smart Micro Solar, schon ausprobiert. Funktioniert auch.
Ich hab das so berechnet. In der shinephone app 50 Watt eingestellt.laut app nimmt er sich 66 watt aus dem akku. Bei mir ist das bkw fest verdrahtet. Dazwischen hängt ein shelly. Der spuckt dann 33 Watt Leistung vom bkw aus. Deckt sich auch mit dem hausverbrauch. Den misst ein shelly 3pm im Zählerkasten. Macht dann in meiner eigenen Welt ein Wirkungsgrad von 50%. Ich hoffe das meine Rechnung so stimmt. Bin da kein Fachmann. Bitte korrigieren fals ich da auf dem Holzweg bin. So eine Liste ist ne super Idee
@darthmac1977,
Meine Erfahrungen mit dem wlan. 2.4 und 5 GHz zusammen mag der growatt überhaupt nicht. Der noah will es "ganz einfach" nur 2.4ghz ohne schnickschnack.
Hast du es mal ohne 5ghz probiert? Was macht er da?
Ich habe mittlerweile ein dlan installiert. Seit dem zeigt er exzellent in der Stärke an. Läuft seit 3 Tagen stabil. Früh's beide Akkus anwesend. Verbindung bei Neuinstallation läuft super. Hat bei mir echt was gebracht.
ok, na das passt schon, und was zeigt der Wechselrichter als Leistung an? Bei mir ist es so gut wie immer 5 Watt mehr als eingestellt, nur bei 75 Watt Einstellung hat es gestern nicht geklappt. Und das hinten nur 30 Watt rauskommen spricht ja auch nicht für den Growatt als Wechselrichter.
Messen hinter dem Wechselrichter kann ich leider zur Zeit nicht, habe noch kein Outdoor taugliches Smart-Plug für die Schweiz gefunden.
Danke!
Ich hoffe es machen ein paar mit, ist ja schon sehr hilfreich zu wissen, welcher WR am besten zum Noah passt.
Edit: 75 Watt Einstellung nochmal getestet und oben nachgetragen.
Echt übel. Schon mal einen anderen WR probiert, oder in der App einen anderen eingestellt?
Bei mir zeigt die App fast ausnahmslos 5 Watt mehr als der eingestellte Wert an, Also 55 bei 50 usw.
Hi DarthMac1977
Ich habe AhoyDtu was bei vielen Sachen ähnlich ist wie OpenDTU.
Die Frage ist welche Sendeleistung du meinst... MQTT -> WLAN (da kannst du gar nichts verstellen an Sendeleistung). Man kann nur die Sendeleistung fürs DTU Protokoll ändern (also die Kommunikation zum WR)
Die Sendeleistung der DTU hochzusetzen bring zu 99% nichts.
Weil OpenDTU sendet dann zwar stärker, aber die WR Sendeleistung ist fix.
D.h. Es kann sein das du zum WR die Anfrage brüllst, er aber die Antwort nur zurück flüstert und die OpenDTU die Antwort nicht empfängt.
Deswegen mal die Übertragung checken (evtl gibts da was vergleichbares bei OpenDtu)
Bei AhoyDtu ist das in der Live Ansicht wenn man auf die Signalstärke klickt.
Falls du da zu viele fails hast, den Abstand WR DTU verringern etc so lange bis das vernünftig läuft.
Punkt 1 ist OK und du hast probleme mit dem Wlan empfang der DTU. Dazu im Router die Empfangssignalstärke checken. Es gibt ein paar Chips, bei denen langsam (warum auch immer) das WLAN modul verregt. Hatte selbst das Problem.... AhoyDTU lief zu 100%... voller WLAN Empfang am Router, nix geändert, halbes jahr später WLAN Empfang weg.... Controller der AhoyDtu getauscht (sonst nix), 100% WLAN Empfang wieder.
Mit HomeAssistant habe ich nix am Hut... aber evtl hat sich die OpenDtu bei deinem Repeater eingelockt und evtl ne neue IP Adresse bekommen und deswegen geht was nicht....
@entre13
Frage zum verständniss (da ich keinen Noah habe):
Sehe ich das richtig mit dem Eigenverbrauch, das wenn man den nicht ausschaltet er 5% der Ladung über Nacht selbst verbraucht... -> 10% in 24h wenn es ein dunkler, nebel, regen Wintertag ist (aber Plus gerade damit die Heizung nicht läuft)
D.h. Wenn ich ein BKW mit nur 2 Panels habe (weil mehr räumlich nicht geht) und wir im Winter mal länger schlechte Tage haben wo ich nur 250Wh ernte.
(Wir Plus gerade haben, damit die Heizung nicht läuft). Das ich es dann gerade schaffe den Eingenverbrauch auszugleichen, so das er nach einer Woche noch auf dem gleichen SOC ist, (ohne das ich selbst Energie entnommen habe). ?
2. Frage: Wenn der wahrscheinlich ausgeschalten ist, kann man den auch nicht laden über die Panels, weil dann wahrscheinlich BMS etc pp alles aus ist.
(An und Ausschalten jeden Tag wär ich zu faul, bzw man ist vielleicht auch mal längere Zeit nicht zu hause....)
Zu 1 : korrekt erkannt. Wenn du über den Tag 8% lädst sind am nächsten Morgen die 8%wieder weg. Hoffe sehr das da noch was per update kommt.
Zu 2: wenn du ihn von Hand ausschaltest und die pv Module anfangen Strom zu erzeugen geht er automatisch wieder an
Aktuell hilft nur die Energie am Abend zu verbrauchen, dann schaltet er bei 30% (sofern eingestellt) aus und verbrät nicht sinnlos Energie über Nacht. Ein Einstellung bis zb. 60 % wäre im Winter ein Traum.
Erstmal frohes Fest für alle.
Ich bin momentan der Meinung Speicher wenn er draußen steht, lohnt im Winter nicht. Schon gar nicht wenn du nur 2 Module dran hast. Wenn dann min. 4 Module, 1 oder 2 am WR und 2 am Speicher. Dazu brauchst halt eine passende WR wie den EZ1, der wird ja offiziell mit 4x 500wp verkauft und kann auch auf jedem Kanal knapp 500 Watt umsetzen. Ein Hoymiles kann das nicht, der begrenzt immer / Anzahl MPPT also bei 800 Watt Freischaltung je 400 Watt. Im Sommer bei 2x 4xx Watt unverschattet Süd sieht das natürlich anders aus.
Hoffe das hilft dir?
Hier mal ein Vergleich, wie die Wechselrichter den Strom vom Noah ausnutzen.
Da schneidet der Neo um Längen schlechter ab als der Hoymiles. Besonders bei Ausgabe vom Noah unter 200 W.
Das sind von mir selbst gemessene Werte als es noch nicht so kalt war, anfang November. (Inklus. Tippfehler 395 sollte 483 sein)
Anfang Dezember habe ich den Akku dann abgeklemmt und zur Winterpause ins Warme gestellt. Dann hab ich wenigstens noch ein wenig Ertrag mit meinen 4 Modulen die auch bei Sonnenschein keine Sonne mehr bekommen.
Sehr schöne Liste. Vielen Dank dafür. Mein noha entlädt noch mehr, ca 10 Watt. Dadurch ist der wkr noch schlechter ich glaub das Teil fliegt in Sommer raus.