Wie kommst du an dieses Diagramm? Ist dies in der Shinapp? Oder wo und wie kann es aufgerufen werden. Danke
Das kann ich so bestätigen:
Gestern auf 62% geladen (immerhin!), heute morgen 52%.
Den Rest verpulvere ich jetzt gerade auf die Grundlast mit 200W, weil ich meine, dann weniger passive Verluste zu haben.
Wenn der Noah auf SoCMin steht, geht übrigens nicht so viel verloren ...
Ich würde das jetzt mal nicht als "Fehler" bezeichnen, sondern als "Stark unerwünschtes Verhalten".
Irgendwie würde ich schon gerne die "Fehler" weghaben wollen,
danach das "Stark unerwünschte Verhalten",
bis ich dann in die Kategorie "was mich noch beglücken würde" käme ...
Ach, Growatt, davon seid Ihr sooooo weit entfernt ....
Einfach nur ärgerlich,
Offline geht er nur wenn die unterste Ladegrenze erreicht ist. Oberhalb bleibt er an und verbraucht die 5-8% über Nacht.
Dann sollte man SoCMin auf 90% setzen können ...
Edit:
Irgendwie ist es ok, dass er bei SoCMin nicht weiter entlädt ,
aber es nervt mich, dass er dann OffLine nicht mehr per MQTT bedienbar ist.
Einfach mal vorstellen: Ein Riesen-Containerschiff liegt im Hafen, die Hauptmaschine ist natürlich aus und der Koch hat in der Küche nichtmal Licht ...
Schade: Mannschaft verhungert.
Ja es wäre cool SocMin per Mqtt einstellen zu können. Das würde auch das Problem mit dem heizen entschärfen.
Beispiel, Abend SocMin auf 30% Am Morgen sobald er online geht auf 15% damit speist er ein und das Aufheizen macht er nebenbei.
Sind natürlich eher Workarrounds wegen mangelhafter Software.. Aber wäre sicher eine Verbesserung.
Habe ich unter anderen Namen auch vor paar Wochen im Git angefragt. Auch die Statistikdaten wären cool im Noah Mqtt
Man KANN SoCMin und SoCMax ZUSAMMEN per MQTT einstellen.
noah2mqtt/xxxxxxxxxxxxx/parameters/set
{
"charging_limit": 90,
"discharge_limit": 30
}
Man kann auch die Default-Ausgangsleistung getrennt einstellen:
noah2mqtt/xxxxxxxxxxxxx/parameters/set
{
"output_power_w": 0
}
Ich hab irgendwie Interesse, mal im noah-mqtt rumzubuddeln, ob da nicht noch mehr geht.
Mir fehlt z.B. die Info über das Heizen und was mit dem Solar-Input passiert, wenn NICHT geladen wird.
Ach dann fehlt da nur die Entität im Home-Assistent. Über den Default Output steuere ich meinen.
Ein bisschen anders verhält er sich bei mir leider schon. Wenn der Speicher z.B. zu 30% geladen ist und ich das Limit auf 10% setze fängt er nicht an zu entladen. In der letzten Firmware wurde mir das Heizen auch explizit in der App angezeigt - das habe ich jetzt nicht gesehen.
Bei Android wird es angezeigt. Es funktioniert aber auch wirklich nur wenn man das gleich einstellt sobald er Online geht. Wenn er erstmal anfängt zu heizen passiert nichts mehr bis er fertig ist. Ist wirklich alles echt seltsam gemacht.
Ich gönne mir dann erstmal noch 2 Module, eins Südost eins West. Hoffe es heizt dann schneller.
In Kürze soll der Noah auch mit dem "EcoTracker" (EVERHOME) kompatibel sein.
Ab diesem Zeitpunkt wäre eine Nulleinspeisung ohne Elektriker bzw. Einbauaktionen im Sicherungkasten notwendig.
Hat da jemand aktuelle Infos?
Hast Du eine Quelle dafür ?
Nur die dementsprechend positive Email von Daniel von Everhome, auf meine explizit Nachfrage.
Bei einem Peak-Ertrag von 400-800 Wh über den Tag habe ich jetzt den Growatt in den Keller gestellt und lasse den Wechselrichter direkt daran.
Ich werde mir trotzdem einen zweiten Growatt für den Sommer holen, wenn der Preis bei ca. 450 € bleibt.
Eine weitere Überlegung ist die direkte Erweiterung der Batterie mit einem 48V LiFePo. So könnte man sich 4-5 kWh für ca. 400-500 € beschaffen.
ist es möglich den Noah 2000 in Betrieb zunehmen ohne den WR, damit der Speicher sich schon auflädt?
Ja. Würde ich nur an deiner Stelle nicht machen.
Warum sollte man das NICHT machen?
Ich hab das schon oft gemacht ohne Wechselrichter dran.
Dietmar
ICH würde es NICHT machen, weil MEIN Noah sich pro Stunde um mindestens 1% selbst entlädt, wenn man ihn nicht ausschaltet.
Das kann aber sicher auch am WR liegen, der immermal wieder angefühlt wird.
(Reicht das GROSS geschriebene ICH, damit ich das jetzt nicht diskutieren muss ? )
Für maximal 60ct Ersparnis und die nicht sachgerechte Nutzung ist es eine einfache Risikoabwägung.
Mir würde auch eine Funktion gefallen wenn Batterie zuerst gewählt ist, das er sich abschaltet wenn kein Strom mehr vom Modul kommt. Oder wenigstens ein Einstellungsfenster wo man dem noah sagen könnte von Zeit x bis Zeit y wlan abschalten. Das wäre im Winter schon was tolles. Im Sommer sicher uninteressant aber bei der aktuellen ausbeute würde man über Nacht schon 8% sparen. Ich lass den jetzt immer auf die 30% abfallen und Verbrauch den Strom bevor er sich über Nacht in Luft auflöst.
Naja, hab da zwar wenig Hoffnung aber träumen darf man ja noch