GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Der 2400 macht aber auch 2 Netze, 2,4 GHz und 5 GHz und unterstützt Mesh. Irgendwo hab ich gelegen, daß das den Noah verwirrt. Vermutlich, weil die Mesh-Funktion die Geräte immer mal dynamisch verteilt.
Habe auch den Tipp gelesen, dem Noah bei der Einrichtung und in der Fritzbox eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Das hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Hallo Framoo,

das hatte ich bei mir bereits umgesetzt, Aber auch das nur, weil ich allen festen Geräten im Heimnetz eine feste Ip-Adresse zuteile, und das hat bedingt geholfen, bis zum letzten Firmwareupdate von letzter Woche.

Seit dem streiken die Noahs.

Glück auf
DarthMac1977

Ich habe das Gerät erst eine Woche und wollte nur die startschwierigkeiten erzählen. Es wird jeden Tag etwas besser. Aber Plug and Play ist das leider nicht. Wlan läuft inzwischen. Er brauch einfach ein starkes Signal. Heute kommen meine neuen repeater. Hoffe da auf Besserung.

Mich stört aktuell nur der schlechte Wirkungsgrad Inc shelly Anbindung. Und der Defekte Eingang natürlich :person_shrugging:

Was man auf dem Growatt-Server unter "Modules" sieht, sind nicht die Eingänge des Noahs, sondern die des Wechselrichters. Zumindest zeigt "Module Data" ja auch die aktuelle Netzspannung und -frequenz an, das kann der Noah gar nicht wissen. Und die Werte dort passen zu dem, was der WR ausgibt.

Nehme alles zurück, die Eingänge des obersten Noah kann man unter "Energy" sehen. Aber tatsächlich nur die oberen.

die anderen kommen vielleicht noch, das gibt es ja erst seit 2-3 Wochen. Vorher konnte man im Web ja nur unter Balkon Solar rudimentäre Daten vom Noah sehen, wenn man keinen Growatt Wechselrichter hat.

Schade. Dann hoff ich mal das das noch kommt irgendwann. Hab jetzt doch noch mal eine Antwort vom Support erhalten. Der noah wird wohl geprüft und repariert. Na schauen wir mal.

Der Wirkungsgrad liegt wohl eher am Wechselrichter. Das siehst du auch schön an den Grafiken von @rf7e er hat einen HM 2000 dran wenn ich mich recht erinnere. Der ist natürlich bei nominaler Leistung von 2 KW und Ausgabe von 50-200 Watt sehr ineffizient.
Bei den kleinen Ausgaben sind meist die kleineren Wechselrichter die besseren, siehe z.B. hier: Test-Sieger 2023: Die 20 besten Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke mein NEP BDM600 ist dabei auch eher weit unten, z.B. wenn auch Ausgabe vom Noah auf 50 Watt stelle zeigt die NEP App (wenn sie mal was zeigt) 41-43 Watt an. Stelle ich aber am Noah 65 Watt ein, habe ich schon "nur" 4-5 Watt Verlust.
Das ganze ist nicht nachgemessen erscheint mir aber schlüssig.
Die Tests der UNI Paderborn von Herrn Krauter zeigen dies auch das fast alle Wechselrichter unter 50 Watt extrem einbrechen. Der Europäische Wirkungsgrad, ist dabei aber eigentlich für sowas wie Nulleinspeisung, nicht so gut gewichtetet der nimmt die unteren Leistungen nur zu geringen Prozentsätzen in die Berechnung. Gibt ein Video dazu und eine sehr ausführliches PDF.

Grüße aus CH entre13

1 „Gefällt mir“

Bei meinen Messungen wird nur der Noah gemessen, also das, was aus der Batterie raus und dann Richtung WR weitergeht. Der WR selbst hat nochmals ca. 5% Verlust.

dann habe ich das hier falsch verstanden.

Ich hole mir die Werte aus dem MQTT.
Da gibt es

  • solar = das was aus den Panels rauskommt
  • charge = das was in die Batterie reingeht
  • discharge = das was aus der Batterie rauskommt
  • output = das was zum WR (bei mir: HMS-2000-4T) geschickt wird.
    Ich rechne
  • solar/charge = LadeEffizienz
  • discharge/output = EntladeEffizienz
    Ich kann die LadeEffizient nicht wirklich beeinflussen, also interessiert sie mich weniger.
    Bei der EntladeEffizienz habe ich getestet, wann es sich >>meiner Meinung nach<< "lohnt" Strom zu erzeugen ohne zuviel zu verlieren.
    Bei 50W eingestelltem output hat er 65W ausgegeben und der Leistungverlauf war sehr wellig/zackig. Deshalb ist für mich 50W indiskutabel
    Ab 100W stimmte der eingestellte Wert zwar mit dem ausgegebenen Wert überein, aber je höher ich gehe, desto weniger Verlust habe ich >>IM<< Noah.
    Der Wirkungsgrad vom Hoymiles muß zusätzlich verrechnet (multipliziert!) werden.
    Da der aber ziemlich konstant ist hat der mich nicht interessiert: Ich wollte den Noah austesten.

Mein Ziel war eigentlich, den Noah für einen Bekannten mit einer Grundlast von 100W zu testen. Mein Fazit: lohnt >>meiner Meinung nach<< nicht so recht.
Bei mir mit aktueller fester Grundlast von 250W sieht das schon etwas anders aus.
Ich teste für Eigenbedarf, denn ich will ja nix verkaufen ...

Sorry für die Verwirrung :slightly_smiling_face:

Wenn der Akku mal etwas Saft hat teste ich das nochmal in Ruhe. Bei 50 und 100 Watt war der neo vom Wirkungsgrad auf alle Fälle nicht gut. 60 Watt rein 30 Watt raus.

Ist das bei euch auch so wenn ich zb von 100 watt auf 400 Watt stelle (Verbraucher zuerst) das die Leistung nur sehr langsam hoch fährt? So 20 Watt alle 5 sec. Ist das normal? Oder liegt das vielleicht an den kälteren Temperaturen? Bin da noch zu wenig drin in der Materie :sweat_smile:

Bei mir steigt die Ausgangsspannung des Hoymiles schlagartig an (oder fällt ab)

Ich müßte mal mein node-red etwas quälen, um eine Gesamtauswertung anzuzeigen :thinking: heute aber nicht mehr (Akku ist auf Mindestladung 30%)

Als gelernter Elektroniker würde ich sagen, du musst beachten das der MPPT vom Wechselrichter den Ausgang des Noah beeinflusst.
Messen muss das jemand anders, habe nicht so genaue Messgeräte und auch keine Zeit.
Ich denke den Messungen der Professoren kann man schon vertrauen. Oder jedenfalls mache ich das, denn es deckt sich mit dem was ich mal gelernt hab.
Egal ob Netzteil oder Wechselrichter, bei ca. 70-90% der Nennleistung arbeiten die Geräte mit max. Wirkungsgrad. Bestätigen oder widerlegen können das sicher andere die sich sehr professionell damit beschäftigen.
Der Noah Mqtt holt die Daten auch nur aus der Cloud und zeigt das gleiche an wie App oder die Webseite.
Deine Auswertung ist aber schon sehr nice.

Wäre cool wenn du das mal raussuchen könntest. Ich tendiere echt dazu den neo 800 gegen einen hoymiles zu tauschen obwohl der neu ist :roll_eyes: mein growatt mic 600 war ein ausgereiftes Teil. Lief immer ohne zu Mukken.

Als gelerntem Elektriker reicht mir das :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Hi,
ich betreibe 2 Noahs mit jeweils 2x 420er Modulen. Die Noahs sind nicht gestapelt und separat jeweils an einen MPPT eines HM-1500 angeschlossen. Das funktioniert soweit auch recht gut. Allerdings habe ich das Gefuehl, dass der Energieertrag gerade bei schwachem Licht mit den Noahs deutlich schlechter ist. Frueher habe ich mit den Modulen direkt am WR gefuehlt auch bei schwachem Licht noch ein wenig Energie bekommen. Die Noahs scheinen da erst recht "spaet" zu starten. Ich ueberlege deshalb, die beiden Module am Noah parallel an einen Eingang anzuschliessen, anstatt jedes Modul an einen eigenenen Eingang. Damit hoffe ich, dass ich schneller die "Startschwelle" des Noahs ueberschreite. Habt ihr da eventuell Erfahrungen, ob das einen Unterschied macht?

Ich glaube das ist eher ein "Problem" der Anzeige, in der APP auf der Webseite usw. Werte unter 30 Watt habe ich noch nicht gesehen.
Wenn du die Noahs außen stehen hast, kann es am Morgen aber auch am Aufheizen liegen.

Ja, die Noahs stehen draussen und das Heizen kostet natuerlich. Aber das kann man in der App ja auch sehen (auch wenn meine beiden Noahs mal gerade wieder kein WLAN haben...).
Allerdings hilft die recht ungenaue Anzeige in der App auch nicht gerade, um mein Gefuehl zu widerlegen oder zu ueberpruefen :smile:
Vielleicht finde ich ja mal die Zeit bei momentan recht gleichbleibender Bewoelkung, die Panels an den WR zu legen und zu vergleichen. Vielleicht ist es auch effizienter, den MPPT vom Noah eher in Richtung 90% zu benutzen anstatt beide MPPT mit 45%? Die Erwaermung bei Vollast koennte dann aber auch wieder das Gegenteil bewirken :slight_smile:

ich habe 3 gleiche 430WP Bifazial am Noah. Im Prinzip sieht man bei Schwachlicht immer die Hälfte am Eingang mit einem Modul. Bei mehr Strahlung ist es natürlich anders weil ich die Module in verschiedene Richtungen und durch meine Gegebenheiten ab Ende September auch immer wieder Verschattungen habe.

Ich würde eher zwischen Noah und Wechselrichter umstecken, vielleicht macht das ja einen Unterschied.

1 „Gefällt mir“