GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

@joern1984 Ich denke, das sollte ohne Probleme funktionieren. Morgen kommt mein 2. Noah und dann will ich das genau so mit meinem HM-1500 aufbauen. Der einzige Unterschied wäre, dass der HM-1500 nur 2 MPPT hat und dein Deye 4 wenn ich dich richtig verstanden habe. Das sollte aber kein Problem sein. Ich will dann den WR auf Nulleinspeisung regeln. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass zumindest mein WR Probleme hat, wenn der Ausgang des Noahs nur mit 50 oder 100W läuft. Ich gehe aber davon aus, wenn ich den Ausgang des Noahs voll aufdrehen und dann den WR regel, sollte alles passen. Zum Shelly kann ich leider nichts sagen.

Hallo,

bin neu im Forum, und hoffe mal hier richtig zu sein.

Habe mir am 22.10 zu meiner Balkonsolaranlage 4 Module mit insgesammt 1660 Watt einen Growatt Noah 2000 gegönnt. Alles hat wunderbar funktioniert. Läuft an ver sich besser als gedacht. Nun habe ich aber seit der Zeitumstellung ein Problem. Der Noah arbeitet noch mit der Sommerzeit. Dadurch speist der Noah jetzt esrat ab 18 Uhr ein, anstatt wie in der App hinterlegt 17 Uhr. Auch ein Zurücksetzen des IOT wie von Growatt Service vorgeschlagen war ohne Erfolg. Auch ein ändern der Zeitzone in den Einstellungen bewirkt nichts. Ist jetzt kein großes Ding mit der Stunde, nervt mich aber doch irgendwie. Daher frage ich mich, habe nur ich das Problem ?.

Mfg Ralf

@donbiko Zeitzone auf 1, dann läuft's. Dein Standort stimmt aber?

Hallo,

dass in der ShinePhone App das Dashboard komplett auf 0 steht, ist normal? :eek:

Gibt es da eventuell schon einen Workaround?

Sonnige Grüße an alle

Was für einen Wechselrichter hast du?

@eleichstetten Ich habe einen Hoymiles HM-600 und im Web-Portal den Noah2000 als Data-Logger geaddet.

@nitrouxs jupp, die Growatt Server haben ein Problem. Dem Noah tut das aber nicht weh, da funktioniert alles.

Bei mir "funktioniert" das Dashboard zwar, aber so wie ich das sehe, sind das Daten vom Wechselrichter die da angezeigt werden.

Ich hab einen NEO.

Ich denke, daß da bei Verwendung eines Fremdgeräts halt nichts drin steht. Woher sollte Growatt auch die Wechselrichterdaten bei Fremdgeräten her haben.

Das was das Dashboard anzeigt ist genau das, was der WR abgegeben hat seit der Speicher voll ist und die Eingangsleistung auf den WR ausgibt.

Deshalb die strenge Vermutung, daß alle die, bei denen das Dashboard nichts anzeigt, auch keinen Growatt WR haben. Das liegt dann nicht an den Servern.

@eleichstetten dann wäre das eine Erklärung.

Mein Gedanke war, die Daten vom Noah im Dashboard zu sehen, also Solareingang usw.

Wie potato schon erwähnt hat, ist die Funktion ja trotzdem gegeben.

Ja, das hätte ich auch erwartet. Ich würde auch gerne sehen, was die PV Eingänge bringen.

Hoffentlich wird das noch nachgeliefert.

1 „Gefällt mir“

@eleichstetten ja, das können nur die Daten vom Neo sein. Mein Dashboard sieht anders aus. Ich habe keinen neo

1 „Gefällt mir“

@solargundel Wie kann sich der Noah an 5GHz stören, wenn er das von der Hardware her gar nicht kann!?

Hallo,

ich muss zugestehen, dass ich mich in der Materie nicht sonderlich gut auskenne.

Bin im Internet über den Growatt Noha gestolpert und spiele jetzt mit dem Gedanken einen Speicher bei meinem Balkonkraftwerk nachzurüsten.

ich besitze ein Balkonkraftwerk im Ausmaß von 4 PV-Modulen. Die Einspeisung erfolgt mittels eines Wechselrichters, SOLIS S6 GR1P2K-M-DC (Mini 2000 6G).
Ich überlege nunmehr die Anschaffung eines Speichers Growat Noha 2000 Plug & Play.
Es sind nun nachfolgende Fragen aufgetaucht:
Soweit ich das aus der Beschreibung ersehen konnte, erfolgt die Installation lediglich über Zwischenschaltung zwischen Solarpanele und Wechselrichter?
Die PV Module sind in "Serie" angeschlossen also von einem Modul zum nächsten und nur zwei Kabel speisen den Wechselrichter an; soweit ich das der Beschreibung entnehmen konnte ist diese Eingangsspannung für den Speicher zu hoch? Kann die Aufteilung der Spannung durch Verwendung von Y-Stecker aufgeteilt werden? oder müssen die PV-Module neu verkabelt werden?
Funktioniert das, wenn ich einen Noha dazwischenhänge?
Danke!

@gerold1982 ich denke du müsstest je 2 Module Parallel schalten und damit an den Noah.

Allerdings ist für deinen Wechselrichter die Ausgangsspannung zu klein. 2 Noah 2000 mit den Ausgängen in Reihe an den Wechselrichter wäre mir zu viel Experiment.

Also wenn, dann auch den Wechselrichter tauschen und damit ein BKW draus machen.

@gerold1982 die Module müssen zwingend zu jeweils 2 parallel geschaltet werden damit die 60v nicht überschritten werden. Also 2 Paneele mit y Kabel an einen Noah Eingang. Das also 2 mal da ja 4 Paneele da sind. Der Noah gibt dann max 800w ab mit einer Spannung von 16-60 v. arbeitet dein WR mit 16v Eingangsspannung? Wenn ja, kein Problem. Wenn der WR nicht mit mindestens 16v arbeitet, neuen kaufen. Ein 800w Modell reicht dann da der Noah max 800w ausgibt.

Danke für die rasche Antwort; ich werde mal nachsehen, ob der Wechselrichter "passt".

Ein Austausch des WR kommt für mich nicht in Betracht, da ich, wenn ich das Dach erneuert habe, eine Dach-PV Anlage errichten werde.

Mein Balkonkraftwerk dient nur als Übergangslösung (schätze mal 3-4 Jahre)

Gibt es Erfahrungen zum Rüchksetzen der Fehlercodes?

Ich habe seit gestern 10:02 Uhr den Fehler F18: Battery Discharge Overcurrent Protection in der Historie stehen. Um 10:02 Uhr war er allerdings noch planmäßig im "Battery First" Modus. Der Noah gibt seit gestern am Ausgang nichts mehr raus wie ich jetzt in der Datenbank sehe, lädt aber bei Sonnenschein noch fleißig. Betriebsmodus "Verbraucher zuerst", 150W ist aktuell eingestellt. Es leuchtet nur die IoT-LED, die WR-LED links neben der IoT-LED ist aus. Im Handbuch fand ich den Hinweis, den Noah neuzustarten. D.h. ich habe den Haupt-Taster 3s gedrückt (Aus) und dann noch mal 1s (Ein). Das ganze jetzt 3x. Der Fehler und der Zustand, dass er bei aktuell 30% SOC nichts abgibt, bleiben jedoch bestehen. Ich habe min. SOC von 20% eingestellt. Die Batterie hat aktuell 11 °C.

Gibt es hier einen Trick?

@potato Hallo,

Ja Zeitzone stimmt, damit habe ich auch schon experimentiert. Egal was ich einstelle, die Zeiten in der App weichen immer mindestens 1 Stunde voneinander ab. Habe heute morgen nochmal den Service von Growatt angeschrieben. Habe schon Rückmeldung bekommen das sie sich das nochmal anschauen.

Mfg Ralf

Hi, ich bin zufällig auf die Seite gestoßen, wobei mir natürlich Andreas Schmitz bekannt ist.

Wie ist euer Resümee des Noah 2000? Ist die Software mittlerweile zu gebrauchen? Mit dem Smartmeter EcoTracker von Everhome kann er aktuell nicht verbunden werden? Oder doch?

Ich bin über jede Rückmeldung dankbar.

LG Boris

Ich bin ganz zufrieden mit dem NOAH. Läuft unauffällig vor sich her.

Den EcoTracker unterstützt er nicht, dafür die Shelly 3EM (+Pro)

Das Anpassen an den Hausverbrauch läuft gemächlich, ist aber ok so. Also keine heißblütige Nulleinspeisung im Sekundentakt. Aber ich denke, die braucht's auch nicht.

Mit einem NOAH hat man eh nur die Kapazität um die Grundlast nachts abzudecken und dafür reichen auch die hinterlegbaren Zeitprogramme.

1 „Gefällt mir“