Musste heute mal wieder alle Noahs neu anmelden, nachdem sie heute morgen nicht selbstständig online gegangen sind. Es gibt nichts nervigeres, wenn Growatt mal wieder am System rumspielt.
@Barracuda81 Auf dem Produktaufkleber steht LFP
Musste heute mal wieder alle Noahs neu anmelden, nachdem sie heute morgen nicht selbstständig online gegangen sind. Es gibt nichts nervigeres, wenn Growatt mal wieder am System rumspielt.
@Barracuda81 Auf dem Produktaufkleber steht LFP
Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt habe ich es auch gesehen… Ist halt nur, weil das Lithium Ionen so groß auf dem Karton steht und der Produktaufkleber halt ziemlich klein ist… Den hatte ich mir gar nicht genauer angesehen
@crackerlii Hast du etwas zu dem Verhalten rausgefunden? Ich habe das gleiche Verhalten. Einstellung "Verbraucher zuerst" 150W Ausgansleistung, trotzdem wird am Tagesstart die Solarleistung z.B. 70W in den Akku geladen (SOC 15% als min.).
Ich ging auch davon aus, dass sämtliche Solarleistung die unterhalb der 150W anliegt, an den WR weitergegeben werden.
Kann es sein, dass der Akku erst versucht Ladung aufzubauen, um auf die 150W Ausgangsleistung zu kommen?
Gruß
@nitrouxs wenn morgens der soc zu tief ist wird erst der Akku geladen. Grenze weiß ich im Moment nicht, schätze mal 20%. Dann wird auf eingestellte soc + 5% geladen. Erst dann wird abgegeben. Die Eingangsleistung der Paneele spielt dabei keine Rolle, das wird erst beachtet wenn die Minimum Anforderung an den soc erfüllt sind.
Wenn das erreicht ist wird je nach Profil die eingestellte Leistung abgegeben. Falls die Paneele genug Leistung abgeben wird das gemacht und bei Mehrleistung auch gleichzeitig der Akku geladen. Bei zu geringer Leistung der Paneele wird das fehlende aus dem Akku genommen bis soc Minimum erreicht ist und das Spiel geht von vorne los.
Ich denke, aber das ist nur eine Vermutung, dass der Noah zuerst einen gewissen Puffer aufbaut, damit er nicht immer wieder abschalten muss, wenn die PV Leistung morgens bei plattem Akku am Minimum herumkrebst. Wenn der SOC am eingestellten Minimum ist und von den Modulen nichts kommt, legt er sich ja immer schlafen, schaltet auch Wifi etc. nach einer gewissen Zeit ab. Ich könnte mir vorstellen, dass Growatt das so macht, um ein Flattern des Online/Offline Status im Bereich neidriger PV und SOC zu vermeiden.
Seltsam heute, der Noah ignoriert den Minimum soc. Eingestellt 30%, gibt jedoch weiter Strom ab. Bin nun auf 15% und habe von Hand gestoppt.
Ich hatte auf intelligente Steuerung mit Shelly pro 3em stehen. Das schwingt ganz schön, 800wh sinnlos verbraten. Da muss Growatt nochmal ran.
Warum der Noah bei intelligenter Steuerung morgens mit 800W anfängt ist mir auch ein rätsel. Benötigt wurden nur 200W.
@nitrouxs Ich glaube so wie es potato beschreibt, wird es wohl sein. Gefällt mir auch nicht. Vielleicht kann man Growatt da noch überzeugen, dass sie die Leistung einfach durchschleifen, auch wenn der SoC auf Minimalwert ist. Und Nachmittags wenn die Sonne runterknallt, dann Akku laden.
Verhalten jetzt, mit 20% Minimalladung:
Akku wird bis es 25% geladen
Akku entlädt bis 20%
Das Spielchen geht so lange, bis die Solarproduktion den Bedarf überschreitet und mein Wechselrichter abregelt. Ab dann wird teilweise geladen und teilweise eingespeist.
Heute war mein Akku nachmittags wieder in drei Stunden voll.
Hallo,
ich bin neu hier und hab jetzt die 60 Seiten hier durch.
Meine bestehende Anlage möchte ich umbauen auf zwei Speicher, einen Apsystems Umrichter und zwei zusätzliche Module. Ein Shelly3EM läuft bereits in der Hauptverteilung. Ziel ist eine Nulleinspeisung.
Habe derzeit 975Wp an einen String ( 3 Module ) in Reihe an einem Mic-600.. Die Anlage ist zwar nach Süden ausgerichtet, aber früh teilverschattet. Dann bricht halt alles weg. Heute gabs den ganzen Tag volle Sonne, habe aber dennoch nur 0.9kwh Ertrag.
Die Erweiterung um 900Wp soll an einen Zaun, der. Komplett unverschattet ist, halt nur mit leichter Neigung, (75Grad)
Frage mich jetzt was ich bei den zwei neuen unverschatteten Modulen mit 900Wp an einem Tag wie heute an Ertrag erwarten kann.
Habt ihr hier für heute mal Werte von eurer Anlage.
Danke euch
@ewobe Was sind das für Module, die du da schon hast? An deiner Stelle würde ich den Apsystems Wechselrichter erst mal an deine bestehenden Module anschließen, und diese dann in Parallelschaltung in den Wechselrichter einspeisen. Dann wirst du bei diesen Panelen, denke ich mal, schon eine deutliche Verbesserung feststellen, wenn die Panele mindestens 30Volt liefern. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Mic-600 für Reihenschaltungen bis 500 Volt ausgelegt, dass nützt Dir aber bei teilverschatteten Panelen gar nichts.
@VuDive die Anlage hab ich 21 aufgebaut. Die Module haben je 325Wp und in Reihe bringen die ca. 100V, die sollten mit dem ApSystems schon funktionieren (und auch mit dem Noah), zwei parallel und eins einzeln.
Neue Module wären zwölf Zentimeter breiter und 11cm länger, die passen aber nicht aufs Dach vom Gartenhaus, von daher wollte ich die nicht tauschen.
Wenn die Sonne ab September (und auch bis Anfang Mai) tiefer steht, ist eine Verschattung durchs Wohnhaus vorhanden. Der Standort ist nicht optimal. Sobald die Verschattung des ersten Moduls 30-40% erreicht hat bricht der String zusammen. Auch Optimierer haben das nicht wirklich deutlich verbessert.
Die neuen zusätzliche zwei Module wollte ich daher ans hintere Ende des Grundstücks an den Grenzzaun verbauen, da gibt 100% Sonne ohne Schatten, komplett gegen Süden, aber nur mit geringer Neigung, was sich bei tiefen Sonnenstand im Winter auch positiv auswirkt.
Hatte so ca. 75O kW/h Ertrag im Jahr und bisher in Summe 550 ins Netz eingespeist. Da es jetzt die Akku Lösungen gibt will ich erweitern um in den Sommermonaten über die Nacht zu kommen. Im Sommer liegt meine Grundlast be ca. 280W, mit 4KW Akku könnte das gerade so reichen. Im Winter liegt sie wegen den FHB Kreislaufpumpen um 80W höher, aber da bekommt man die Akkus eh nicht voll
Irgendwie finde ich nicht heraus wie man ein Bild einbindet. Geht das nur über einen externen Bilderdienst und über die entsprechende URL ?
@ewobe die Leistung der Panele ist nicht so entscheident, sonder die Spannung und die Amper der Panele, die müssen zum Wechselrichter passen.
Hallo
wollte euch mal fragen ob das sein kann.
Im Oktober haben die Panels 41,5 kwh geliefert. Alle mit Noah verbunden.
Der Neo hat nur 23,6 kwh ins Haus weitergeleitet.
Kann es sein, in einem Monat fast 17,9 Kwh zu verlieren ??
Ist das bei euch auch so ?
@moondance Also ich würde sagen, die Instrumententafel funktioniert nicht richtig. Bei stehen auf der Instrumententafel im bereich aktuelle Leistung alles auf 0, obwohl ich heute schon 8,5 KW produziert habe. Wenn Du 41KW produziert hast, dann hast Du die auch ins Haus eingespeisst.
@moondance verlass dich nicht auf die Instrumententafel, die funktioniert bei den meisten schon länger nicht mehr richtig. Meistens ist die offline.
Anlage offline, Noah online.
Schau lieber was der Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist hat.
Hallo zusammen,
danke an alle für den vielen wertvollen Input.
Mich würde mal interessieren wie die Erfahrungen mit der Shelly Integration und der "Intelligenten Steuerung" so sind. Kann mir ja nicht vorstellen das dies bei Growatt sinnvoll funktioniert.
Nach knapp 2 Monaten Erfahrung mit dem NOAH würde ich sagen, die Hardware ist für den Preis Super, aber die Software, ob WEB oder App sowie der Support ist eigentlich eine Schande.
Ich habe jetzt mit Hilfe von NOAH-MQTT (herzlichen Dank an der Stelle an mtrossbach) und Homeassistant ein ganz passable Steuerung hinbekommen. Vielleicht hilft die jemanden, auch wenn es allenfalls V0.0.1 ist
Template Sensor:
{% set h = now().hour %} {% set soc = int(states('sensor.noah_2000_soc'),default=15) %} {% set pvp = int(states('sensor.noah_2000_solar_power'),default=0) %} {% set verbrauch = int(int(states('sensor.summe_leistung'),default=200) / 25) | round(0, 'floor') * 25 %} {% set verbrauch_calc = verbrauch + int(states('input_number.noah_2000_verbrauchsoffset')) | round(0, 'floor') %} {% if verbrauch_calc > 550 %} {% set verbrauch_calc = 550 %} {% elif verbrauch_calc < 60 %} {% set verbrauch_calc = 60 %} {% endif %} {% set output_calc = verbrauch_calc %} {% set pvpOver = pvp - output_calc %} {% if (soc < 95 and pvpOver >= 80) %} {% set output_calc = output_calc %} {% elif soc >= 95 and pvpOver >= 80 and h <= 16 %} {% set output_calc = int(int( (pvp -5) | round(0, 'floor') / 20) * 20) %} {% elif soc >= 98 and pvpOver > 0 and h <= 20 %} {% set output_calc = int(int( (pvp -5) | round(0, 'floor') / 20) * 20) %} {% elif soc <= 15 and pvp > 0 and pvp < 50 %} {% set output_calc = 0 %} {% elif soc <= 35 and pvp > 0 and pvp <= 110 %} {% set output_calc = 50 %} {% elif soc <= 35 and pvp > 0 and pvp > 110 and pvp <= 150 %} {% set output_calc = 90 %} {% elif soc <= 35 and pvp > 0 and pvp > 150 and pvp <= 450 %} {% set output_calc = 130 %} {% elif h >= 23 or h <= 4 %} {% set output_calc = 0 %} {% elif h >= 7 and h <= 22 and soc >= 40 %} {% set output_calc = output_calc %} {% elif h >= 7 and h <= 22 and soc >= 33 %} {% set output_calc = 105 %} {% elif h >= 7 and soc >= 20 %} {% set output_calc = 105 %} {% elif h >= 6 and soc >= 27 %} {% set output_calc = 105 %} {% elif h >= 5 and soc >= 30 %} {% set output_calc = 50 %} {% else %} {% set output_calc = 0 %} {% endif %} {% if output_calc > 550 %} {% set output_calc = 550 %} {% endif %} {{ output_calc }}
Ich denke die Sensoren in dem Code sind selbsterklärend, die ersten beiden kommen aus der NOAH Integration selbst der 3. Ist ein Summensensor der alle meine gemessenen Werte im Haus aufsummiert. Mit dem Offset gleiche ich die Verbraucher aus die ich nicht messen kann, oder auch möchte.
Alles ist ein wenig nach unten korrigiert, denn auch wenn ich 15 Rappen oder +- auch Cent für die eingespeiste Leistung bekomme, ist dies ja nicht Ziel der Übung.
Die Max. Leistung ist hier auf 550 Watt begrenzt, da hier eine 600 Watt Grenze gilt und der NEP BDM600 600 Watt auch unabhängig vom NOAH nicht stabil kann. In der App ist ein HM600 eingestellt, das klappt dann ganz gut.
Ziel ist hier den Speicher über den Tag sinnvoll zu laden aber auch möglichst viel selbst zu nutzen. Dies geht weder mit den Grenzen beim Entladen in der App (das Verhalten wurde hier schon beschrieben) und auch nicht wenn er an der oberen Ladegrenze ist, dann passieren seltsame Sachen.
Mangels Sonne hier in 551m Höhe gleich neben dem Bodensee ist das ganze leider nur an einem Tag mit sinnvoller PV Leistung getestet, die andern Tage waren eher die Zeilen mit soc <=15-35 im Einsatz.
Falls es jemandem hilft, gerne, wenn jemand Fehler oder Verbesserungen sieht, dann auch gerne.
Grüsse aus CH und weiter so!
Mal ne Frage
Wie bremse ich den Noah bei intelligenter Verbrauchssteuerung?
Ich möchte die max Ausgangsleistung auf ca 400-500 W begrenzen.
Ich suche eine Lösung ohne HA.
Geht das nur mit einem regelbaren WR? Wenn ja, welchen soll ich nehmen?
@potato ich glaube, dass geht nur mit einem steuerbaren Wechselrichter. Welchen Du nehmen sollst, musst Du selber entscheiden. der einfachste ist glaube ich der EZ1M, der lässt sich mit einem HTTP- Request direkt steuern. (http://192.168.x.x:8050/setMaxPower?p=100)
@vudive danke. Hab ich mir auch schon gedacht. Mal sehen ob ich einen für wenig Geld finde
@potato kann vudive nur zustimmen - der EZ1-M funktioniert bei mir mit dem noah und läßt sich sehr einfach steuern und auslesen
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir auch einen oder zwei Noah 2000 zu kaufen. Der Preis ist z.Z ja sehr günstig.
Meine Balkonanlage befindet sich z.Z noch im Aufbau.
Die Anlage besteht aus 4 * Trina Solar 450W die nach voll Süd an der Hausfassade aufgeständert sind.
Mein Wechselrichter ist ein Deye Sun 2000
Meint Ihr das Setup verträgt sich mit 2 einzelnen Noah die die über Y Kabel an die 4 einzelnen Mppt des Deye angeschlossen werden?
Jeder Mppt hat einen Arbeitsbereich von 25-55V und Max Eingangsstrom von 13A. Die Kurzschlussstrom liegt jeweils noch etwas höher.
Ein Forumsmitglied hat es ja ähnlich mit einem etwas kleinerem Hoymiles 1600 ähnlich verkabelt. Die Schaltung findet man auch bei YouTube.
Wie sind die Erfahrungen mit dem Shelly mittlerweile? Ich habe hier gelesen das dieser ungewollt bis zu 800w. Am Morgen eingespeist hat. Gibt es hier mittlerweile bessere Nachrichten? Ansonsten lasse ich diesen ersteinmal weg und Stelle nur die Grundlast für nachts ein.
PS Die Balkonsolaranlage wird zusätzlich zu einer Dachanlage von 9,86kwp ohne Speicher betrieben.
Ziel Abdeckung der Grundlast sobald es dunkel ist. Der durchschnittliche Verbrauch liegt im Haushalt zwischen 250 und 300w.
Vielen Dank