@darkkachinsky der Noah funktioniert mit fast jedem BKW Wechselrichter, aber nicht immer in jeder Leistungsstufe. Manchmal schwächelt der untere Bereich <150W, manchmal der obere Bereich >400w. Häufig klemmt es bei der Abgabe über 700W. Das sind Inkompatibilitäten der Wechselrichter da sie die entsprechenden Leistungen nur bei einer bestimmten Spannung verarbeiten können. Der Noah stellt für diese WR scheinbar die Spannung zu niedrig ein. Dadurch ist die Stromstärke für einige WR zu hoch bei dieser einen Leistung. In einem anderen Leistungsbereich klappt derselbe WR dann wieder perfekt. Der Noah ist halt eine Batterie und kein Solarpanel.
Die Leistungskurven sind im Moment noch nicht für alle WR perfekt aber soweit mir bekannt ist arbeitet Growatt daran.
[quote data-userid="38831" data-postid="238942"] @darkkachinsky Notbehelf: Regel doch deinen WR. Stell den Noah auf eine dir genehme Leistung und Regel mit dem WR
[/quote] Habe ich gemacht habe den WR auf 456W gestellt so kommen 300 W an der Steckdose an so wie ich es möchte, und die Fehlermeldungen wegen Schwankungen sind im WR auch weg.
Guten Tag in die Runde. Ich habe seit gestern auch einen Noah als Ergänzung zu meiner Anlage mit 4x420er Trina und einem HM-1500. Die grundsätzliche Einrichtung der App und des Speichers hat recht gut funktioniert und er hat an meinem HM-1500 auch schon eingespeist. Allerdings habe ich ein Problem mit den mitgelieferten Kabeln. Sämtliche MC4 Buchsen (Female) an den Growatt Kabeln lassen sich nicht mit anderen Kabeln hier verbinden. Es fehlen mir immer ein paar Millimeter, damit die Nasen einrasten würden. Die Growatt Kabel untereinander funktionieren. Ich habe echt sämtliche MC4 Stecker hier ausprobiert und auch bisher noch nie dieses Problem gehabt obwohl ich schon eine Menge verschiedene MC4 Kabel gekauft habe. Das ging bisher immer problemlos. Ich bekomme weder die Modulverlängerung an die Module angeschlossen noch die Y-Kabel von Growatt an meinen HM-1500. Und es betrifft nur die Buchsen an den Growatt Kabeln. Die Stecker können normal einrasten. Hatte von euch schon jemand das Problem?
@solar_pivo guten Morgen, bin ebenfalls neu hier und habe seit einigen Tagen den Noah zu meinen 2x Trina 440Wp Panels und Hoymiles HM-800 gestellt. Meine Erfahrungen soweit werde ich hier demnächst noch einstellen. Ich bin gespannt, wie der Speicher sich bei dir schlägt.
Deine Erfahrung mit den Growatt Steckern kann ich bestätigen. Sowohl am Hoymiles, an den Trinas und meinen selbst gecrimpten Verlängerungskabeln mit Original Stäubli Steckern sind die Growatts kaum eingerastet. Schlussendlich ging es dann aber mit etwas „Steckergymnastik“…
[quote data-userid="38831" data-postid="238942"] @darkkachinsky Notbehelf: Regel doch deinen WR. Stell den Noah auf eine dir genehme Leistung und Regel mit dem WR
[/quote] es ist doch richtig dass ich die Speicher im Marktstammdatenregister anmelden musste oder?
@orwen Danke dir! Dann werde ich es heute vielleicht noch mal mit einem Fön ausprobieren, damit mir bei diesen Temperaturen nichts bricht. Wollte nur erstmal nicht mit zu viel Kraft arbeiten
Ich werde erstmal nur 2 der 4 Panels am Noah anschließen und die anderen beiden direkt am WR lassen. Ich möchte gerne erstmal sehen, wie gut der PV Eingang am Noah funktioniert. Ziel ist es aber am Ende alle 4 Module am Noah zu betreiben und dann den HM-1500 per OpenDTU-OnBattery zu regeln.
Weiß zufaellig jemand, ob OpenDTU-OnBattery das PowerLimit temporär oder permanent festlegt? Ich gehe zwar davon aus, dass es temporär gesetzt wird aber sicher bin ich mir da nicht und sorge mich etwas um den internen Flash Speicher...
[quote data-userid="38831" data-postid="238942"] @darkkachinsky Notbehelf: Regel doch deinen WR. Stell den Noah auf eine dir genehme Leistung und Regel mit dem WR
[/quote] ich muss noch mal was anderes Fragen bisher konnte ich ja immer über meinen WR sehen wie viel jedes einzelne Modul Leistung erbringt das ist jetzt nicht mehr der Fall ich kann zwar in der App von den Speichern sehen was er einspeist allerdings bin ich damit nicht zufrieden. Gibt es eine Möglichkeit dass ich vielleicht etwas anschließen kann womit ich sehe wie viel Leistung jedes einzelne Modul erzeugt?
Ich habe gestern meinen Noah in Betrieb genommen, aber er gibt den gespeicherten Strom völlig ungleichmäßig ab. Habe 300W eingestellt und wenn ich die App im Sekundentakt aktualisiere schwankt der Wert von knapp 300W bis auf 0W runter und dann geht ständig so. Die zeigt sich auch am Zähler bleibt stehen läuft weiter bleibt stehen läuft weiter. Mein Hoymiles hms-800w-2t zeigt über die LED an das er einspeist und springt dann auf rot dann wieder grün und wieder rot.
Auch die Nacht konnte ich das beobachten.
Hat jemand eine Idee ob ich was falsch eingestellt habe.
@bambino8688 das Problem hatte ich mit meinem WR auch. Bei ca300W hat sich der WR abgeschaltet und fing von 0 wieder an hochzulaufen. Ich habe dann als WR deinen Hoymiles eingestellt und seitdem läuft es bei mir.
Habe jetzt den Shelly pro 3em angeschlossen. Wenn der Noah anfängt zu liefern geht er auf max hoch, liefert direkt 800w. Innerhalb der nächsten 10 min pendelt er sich dann scheinbar auf den korrekten Wert ein. Er regelt halt Recht langsam.
Bei meinem Noah war zu Beginn (Auslieferung) die FW 04.05.04.4004 drauf.
Am vergangenen Sonntag habe ich die FW auf 07.08.05.4004 hochgezogen und konnte den WR (Hoymiles HM-800) dann auch zuweisen.
Heute morgen sagt mir die App, ich hätte 07.08.00.4004 installiert.
Wenn ich jetzt im WR-Menü auf „Marke“ klicke, dreht wieder nur der Cursor kurz und man kann nichts wählen, wie bei der ganz alten FW.
War das jetzt ein Remote Downgrade ?Jemand ähnliches bemerkt?
@orwen Moin, moin, bei mir ist es bei 1 Noah auch der Fall, außerdem kann ich heute Morgen mal wieder nichts über die Shine Phone App einstellen. Da haben die Growatts bestimmt wieder was am Server rumgefummelt.
Hi!
Ich habe mir den Akku und den passenden Wechselrichter von Growatt gekauft. Angeschlossen habe ich es bisher noch nicht, da aktuell noch ein Hoymiles HM1500 mit 4 Modulen läuft.
Aber mir ist da was an dem Karton vom NOAH Akku aufgefallen:
Laut Internet soll der Akku ja ein LFP sein, richtig? Auf meinen Karton steht allerdings Lithium Ionen!?
Was stimmt denn nun?
LFP oder LiOn? Kann da jemand was genaueres zu sagen?