@liv-in-sky Moin ,moin, ja, dieses Tool geht auch über die Cloud, hat aber einen entscheidenden Vorteil. Es arbeitet mit MQTT, was bedeutet, dass du nicht eine Anfrage an die Cloud stellen musst, sondern dass der Noah per MQTT immer Daten sendet, wenn sich im Noah etwas ändert. Und wenn Du diese MQTT- Daten an deinen Broker mit diesem Tool sendest, dann aktualisieren sich diese Daten automatisch, sobald der Noah etwas sendet. Dass wiederum bedeutet, dass du an die Cloud keine Anfrage mehr stellen musst. Ich bekomme mit diesem Tool also immer neue Daten, wenn sich beim Noah etwas ändert. Das gilt auch für die Eingangsleistung am Noah.
Das Datenpaket des Noahs sieht folgendermaßen aus:
{
"output_w": 0, -> Ausgangsleistung
"solar_w": 32, -> Eingangsleistung Solar
"soc": 5, -> Prozent Batteriekapazität
"charge_w": 0, -> Ladeleistung
"discharge_w": 0, -> Entladeleistung
"battery_num": 1, -> Nummer der Batterie
"generation_total_kwh": 306.3,
"generation_today_kwh": 0,
"work_mode": "load_first"
}
Und sobald sich einer dieser Werte ändert, aktualisiert der Noah die MQTT- Daten.
Ich habe für die Steuerung der Wechselrichter in meiner App allerdings auf die Noahdaten verzichtet, da mir die viel zu oft "Offline" gehen, und dann nichts mehr senden. Und dann funktioniert die Berechnung der Leistung ja nicht mehr. Und diese "Offline" gehen, liegt in der Regel an den Servern von Growatt, die warum auch immer Probleme machen.