In der Shine Phone App von growatt die shelly als Gerät hinzufügen.
Wenn die shelly in der App angezeigt wird , den Speicher mit der shelly verknüpfen.
Danach hast du beim Speicher eine Einstellung mehr... Nicht nur load first und Akku first sondern kannst auf intelligenter selbstverbrauchsmodus gehen ... und der growatt regelt mit einer Zeitverzögerung von ca. 20 sec. die tatsächlichen Verbrauchwerte ein... so das du quasi auf eine Null kommst .
wird vermutlich mit Note Red und Mqqt schneller sein wie 20 Sekunden...
Bei mir übersteuert er leicht ... so das ich auf 5 bis 10 Watt minus bin
Hi @holliholli, wow, das ist mega. Ich habe vor ein paar Tage ein Schelly 3EM in den Verteiler installiert und breche ich mir gerade die finger ab, und in der Raspberry die Null-Einspeisung zu machen, als unerfahrener Raspy Anwender.
Growatt könnte da ja ein bisschen mehr Infos irgendwie plubizieren. Wie hast du das gefunden?
Hast du die Schelly als "Steckdose" kategorie angelegt? Die anderen Kategorien passen ja nicht, stimmt?
@vasflipao Moin, moin, wenn du die aktuellste Version der Shine Phone App installiert hast, dann kannst Du ein neues Shelly Gerät hinzufügen.
Dazu gehst Du in der App auf GroHome und dort kannst Du dann ein neues Gerät hinzufügen. In der Liste findest DU dann den Eintrag Shelly Meter.
Dann musst Du dich im weiteren Verlauf deinen Benbutzernamen und dein Kennwort der ShellyCloud eingeben und dann werden Dir alle deine Shellygeräte angezeigt.
Dort suchst Du deinen Shelly 3 EM klickst auf den Eintrag und gibst dort dann an, ob du das Geräte integrieren willst, und ob Du dieses Gerät zur Steuerung verwendet werden soll.
Anschließend kannst Du dann dieses Gerät mit einem Noah verknüpfen.
Wenn Du das gemacht hast, dann kannst Du bei deinem Noah neben "Verbraucher zuerst" und "Batterie zuerst" auch auswählen, dass dieser Noah durch den Shelly gesteuert werden soll.
@vudive kann man den Output des Noah dann noch auf z.B. 500w begrenzen? Frage weil mein Wechselrichter mit 800w nicht klarkommt. Die Stromstärke ist anscheinend zu hoch.
@potato Hallo, das geht leider nicht, wenn Du den Noah vom Shelly steuern lässt, dann stellt er so viel ein, wie der Shelly gerne haben möchte, ich denke auch dann nur bis maximal 800 Watt.
@muemann moin, moin, wenn Du den Wechselrichter begrenzen kannst, dann ist das natürlich möglich, aber dann kannst du ja auch direkt den Wechselrichter mit dem Shelly steuern. Dann kann man seinen Noah auf 800 Watt einstellen und gibt dann am Wechselrichter immer nur so viel Watt frei, wie der Shelly jetzt gerne haben möchte. Das machen ja die meisten Freaks, wie ich auch einer bin, mit ihren Wechselrichtern.
Es kommt also immer darauf an, wie die PV- Anlage(Balkonkraftwerk) aufgebaut ist, und wie man am einfachsten die gewünschte Leistung aus seinem Wechselrichter heraus bekommt.
@muemann ich habe noch den "doitBau DB-800" Wechselrichter. Den kann man bisher noch nicht steuern. Der funktioniert eigendlich ganz gut auch von der Verlustleistung aber er verschluckt sich wenn der Noah auf Leistung geht. Eventuell muss der Noah den auch erstmal lernen, da soll ja ein Lernprogramm drin sein. Bisher habe ich nur die Grundlast mit Anpassungen am laufen, also 50-400w. Bei 500 hat er Husten. Mal sehen.
hat jetzt mittlerweile irgendjemand hinbekommen die Noah`s gestapelt zu betreiben ? Also mit gleichmäßigen Lade und Endladeverhalten beider Akkus ... etc.
bei meinem letzten stapeln hatte ich einen SOC im Entladevorhang von 2 Prozent , wobei der zweite Akku noch über SOC 20 Prozent lag .
Also massive Abweichungen.
wenn ja wie ... ?
wo sind welche Module angeschlossen ? am oberen am unteren ...etc. ?
oder bleibt nur warten auf ein Update das dieses Problem behebt.
@holliholli 2xnoah, den Slave einfach oben drauf gestellt, alles am unteren angeschlossen. Der obere (slave) ist nicht in der App eingerichtet wird aber angezeigt
Hatte vor ein paar Tagen auch schon mal beim Haupt Noah 0% und beim Slave 80%. Ich Versuch im Moment beide auf 100% zu bekommen. Vielleicht balanciert sich dann ja was.
An alle: welchen Shelly 3m? Geht auch der pro? Also Shelly pro 3M? Der passt besser in den Schrank.
vielleich das ist dein Problem. Vorgeschrieben wird der/die Slave/s unten, der obere Noah steuert den Rest. Bei mir läuft mit einer diferenzen von ca. 3-6 % mehr habe ich nicht gesehen, gerade fast gleich. Neues Firmware ist auch drauf. Der andere Noah habe nie upgedatet.
Ich habe zwei Noahs, an den unteren habe ich 4 Solarmodulen und an oberen 2, funktioniert eindwandfrei. Ich habe damit alle wichtigen Richtigung á zwei Module abgedeckt (2xWest, 2xSüd, 2xOst). In der Mittagszeit komme ich sogar über 2000 Kw Peak und lädt das ganze System ganz flott.
Ich habe den Schelly pro 3EM, integration in der APP war jetzt sehr einfach. Ich wünsche mir evtl. eine schneller aktuallisierung rate, aber vllt. tasten sich die Kollegen von Growatt langsam dran. Wenn nicht so viele Schwankungen gibt, regel ganz gut.
ich hätte mir eigentlich vorgestellt, dass der Akku die Solarleistung einspeist (Verbraucher zuerst), bis der Soll Wert (Standard-Ausgangsleistung) überschritten wird und erst dann wird der Akku geladen. Bei mir geht aber Morgens der gesamte Solarstrom in den Akku. Erst wenn dieser auf 25 oder 30% geladen ist, macht er ihn ganz schnell wieder leer und das Spielchen geht von vorne los. So mach ich mir ja im Endeffekt nur den Akku schneller kaputt. Ist das normal bei der Kiste?
Andere Frage! Hat jemand den Noah in Mqtt integriert? Und wenn ja wie? Ist da die Version von Markus Troßbach die einzige Variante? Bin nicht so der Docker Freak.