GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

@crackerlii danke

Also gefühlt wird es jeden Tag schlimmer. Heute blinkt das WLAN Symbol des NOAH und es scheint gar keine Verbindung mehr in die Cloud zu bestehen. Per Ping ist die Kiste aber erreichbar. Eingespeist wird weiterhin nur minimal. Sind die Dinger wirklich so schlecht, oder hab ich ein Montagsmodell? :frowning:

@crackerlii

  1. Die Cloudprobleme scheinen mir behoben - App zeigt Noah als online an.

  2. Bei mir wurde nach einer Fehlermeldung mit dem WLAN von GRowatt der Akku getauscht. Leider war der Fehler damit nicht behoben.
    Der Noah hat ein Problem mit Mesh (zumindest mit dem von AVM). Alle zwei Tage verliert er die WLAN Verbindung und musste dann komplett resettet und neu eingerichtet werden. Seit ich ein separates WLAN ohne Mesa für ihn eingerichtet habe läuft er mittlerweile komplett problemlos. Selbst wenn ich ihn komplett leer saugen lasse und er sich abschaltet kommt er beim ersten Sonnenstrahl wieder ohne Probleme ins WLAN.

Bei mir hängt der Noah auch über einen Mesh Fritz Repeater 6000 im WLAN. Der Repeater steht 5 m vom Noah weg. Bei mir hat der Noah keine WLAN Verbindungsprobleme.

@solargundel Was ist denn Mesa? Ich habe beruflich mit WLAN zu tun, aber Mesa sagt mir nichts. Ich habe schon eine eigene SSID ausschließlich im 2,4 Ghz Bereich eingerichtet, weil da wohl Probleme geben soll, wenn auch 5 Ghz aktiviert ist. Ich habe die WLAN Verbindung jetzt auch zurückgesetzt, AP sagt verbunden, aber er bricht mir die Einrichtung jetzt immer ab und behaupt er könne keine Verbindung herstellen

Anderes Thema: Wenn man bei der Einrichtung das Fortgeschritten Menü aufruft, dann kann man ja auch den MQTT Server ändern. Hat das schon mal jemand versucht, das auf den eigenen MQTT Server zu legen?

@crackerlii Mesa ist die Autokorrektur von Mesh :rofl: Danke für den Hinweis.

Ich habe neben der Fritz.Box drei Repeater im Einsatz im Mesh - da der Noah mehrere davon findet springt er regelmäßig und nach zwei Tagen ist Ende...
Jetzt eigener Repeater mit eigenem WLAN (2m vom Noah entfernt) - stabil

1 „Gefällt mir“

@solargundel Okay, habs mir schon fast gedacht, aber da "h" und "a" doch recht weit auseinderliegen, dann doch wieder verworfen :smiley: Aber Autokorrektur ist natürlich nochmal ein anderes Thema.

Also nein, Mesh hab ich nicht im Einsatz und die SSID wird auch nur von einem AP ausgestrahlt ... Verbindung klappt überhaupt nicht mehr. Gibt es noch eine andere Möglichkeit das Ding auf Factory Default zu setzen, außer den IoT Button zu drücken?

@crackerlii Dann Ticket bei Growatt aufmachen - der Austausch ging fix!

Guten Tag!

So, jetzt habe ich die 52 Seiten brav abgearbeitet einiges über den Noah gelernt und folgende Frage(n) :

Hat hier noch keiner den Ecoflow Wechselrichter "powerstream" mit dem Noah gekoppelt....ev.noch mit zusätzlich dahinter liegender powerstation Delta2 oder Delta2Max ?

Genau sowas hatte ich eigentlich vor.

Muss ich dann in der shine app den "powerstream" als "neutralen" Wechselrichter eintragen oder gibt es schon native Unterstützung von Growatt ?

Beste Grüße

Peter

@pietpott Hallo! Ja, weil das eine etwas besondere Konstellation ist. Also Ecostream ist als Profil nicht hinterlegt. Ich habe verschiedene Profile an meinen Wechselrichter durchprobiert und keinen Unterschied festgestellt. Daher ist die Leistungsbegrenzung am Noah die wichtigste Stellschraube. Ich vermute, du willst den Growatt nutzen, um sicher bis zu 1800W Leistung durch Panels vor den Powerstream zu schalten? Eigentlich können die Powerstations selbst Solarenergie von Panels entgegennehmen. Also bietet der Noah im PL keinen wirklich Mehrwert für dich. Also wenn man kurz ins Datenblatt von Ecostream und von Noah schaut: Batterieausgang (DC zu Mikro-Wechselrichter) von Noah 2000: Max. Ausgangsleistung: 800W Max. Ausgangsspannungsbereich: 40V-50V Max. Ausgangsstrom: 20A EcoFlow Mikrowechselrichter: Maximale Eingangsspannung: 55VDC Maximaler Eingangsstrom: 13A Hier kannst du davon ausgehen, dass du die Leistung von Noah auf 600W begrenzen musst (für Stabilität). Bei mir peitscht der Noah relativ schnell auf 19A ca. 42V hoch wenn er 800Watt abgibt. Deswegen ist der Powerstream vermutlich nicht nativ unterstützt.

Genau so - die Solareingänge der Powerstation sollten ev.zusätzlich belegt werden.

Der Noah wäre auch noch eine zusätzliche Speichererweiterung die sonst am Ecoflow System nicht mehr möglich ist (dort geht nur ein Zusatzakku plus Wechselrichter)

Zusätzlich würde ich auch noch ein paar Kabel vom Dach in Keller einsparen/ anders belegen da der Noah dann direkt zu den Panelen aufs Dach kommt.

Besten Dank :+1:

Goodmorning to all of you, i have the noah-mqtt working for domoticz, using node-red, i also can influence the outgoing systempower W by writing this to the noah so don't have to manage this manually anymore, but i have some problems, it seems that the noah-mqtt dockers stop working at 23:59 each day ? Does someone has this problems too ? Best wishes Do

Nein du kannst die Panels dranlassen. Ich habs auch so gemacht. Habe den IoT Button ca 10sec gedrückt. Dann über App --> Anlage --> Bearbeiten --> Netzwerk finden. Wichtig ist, dass die Bandbreite ausreichend sein muss sonst schmiert er ab.

@kauzzusammen Ich finde dort kein „Netzwerk finden“ - kannst du mal einen Screenshot posten?

@kauzzusammen ich kann diese Einstellung ebenfalls nicht finden?

@domijs

I haven't personally experienced the issue you're describing with the Noah-MQTT docker stopping at 23:59 each day. In my experience, the Noah typically only shuts down when the battery reaches about 10% charge.
One possibility to consider is that your Noah might be getting assigned a new IP address every 24 hours. This could potentially cause connection issues that might appear as if the Noah-MQTT docker is stopping.
To troubleshoot this:

  1. Check if your router is set to reassign IP addresses daily.
  2. Consider setting up a static IP for your Noah device.
  3. Monitor the IP address of your Noah over a few days to see if it changes.
    If the IP address isn't changing, you might want to check the logs of your Noah-MQTT docker to see if there are any error messages around the time it stops working.
    Let me know if you need any further assistance or if you'd like me to elaborate on any of these points.​​​​​​​​​​​​​​​​

Ich habe 2 Noah gestapelt.

Problem:

Noah 1 auf 0%

Noah 2 auf fast 80%

Da läuft ja nix synchron

Gibt es da eine Lösung außer als 2 getrennte laufen lassen? Die getrennte Lösung geht im Moment nicht wegen der Verkabelung.

Ich konnte meine WLAN Verbindung jetzt wieder herstellen. Ich hatte alle Kabel getrennt, die IoT Einstellungen zurückgesetzt, die Kiste aus und wieder eingeschaltet. Danach hat es funktioniert, nachdem ich mich mit dem am weitest entfernten AP verbunden habe. Keine Ahnung was der anders macht, als die anderen beiden - oder ob es doch daran liegt, dass ich die Kiste komplett entkabelt und korrekt zurückgesetzt habe.

Es gibt auch wieder eine neue Software Version. Lässt sich aber wohl nur einspielen, wenn man weder lädt noch entlädt.

Hat wirklich noch niemand versucht, die MQTT Einstellungen auf einen eigenen MQTT Server zu setzen? Wäre doch traumhaft, wenn man damit die Cloud umgehen könnte.

@crackerlii meine Noah werden als offline angezeigt aber der lade/entlade Vorgang wird angezeigt. Das Update habe ich direkt installiert, im laufenden Betrieb. Es geht also auch beim laden/entladen.

Die App zeigt die Noah jetzt im 4.tag offline. Sie funktionieren bis auf das balancing jedoch problemlos. Zum Glück, da ich im Urlaub bin.

Moin und Danke für die Beiträge hier! Diese haben mir geholfen, den Speicher online zu bekommen. Hier meine Frage:

In der IOS Version der ShineApp kann man Shelly Geräte hinzufügen, was generell funktioniert, bei mir jedoch trotz Freigabe bei Shelly, immer offline bleiben. Muss hier zwingend mit einem entsprechenden Wechselrichter gearbeitet werden? (wäre für mich die einzige Erklärung - ich nutze einen Herf600)
Hat jemand das Ganze schon am laufen? Was habe ich vergessen? Danke im Voraus