GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

@aspiro lt growatt soll der doch kompatibel sein - hast du mit dem support von growatt kontakt ? https://www.offgridtec.com/media/product_attachements/Growatt_Noah2000_Kompatibilit%C3%A4tsliste.pdf

ein korrekt kontaktiertes Kabel, folgt nur den Ohmschen Gesetzen, so ein Scenario wie oben beschrieben ist damit mMn unmöglich

@aspiro Ich benutze den EZ1-M auch, und ich habe festgestellt, dass er sich bei 800W schon mal gerne verabschiedet, deshalb fahre ich nur maximal 750W mit dem EZ1-M. Und bei dieser Einstellung läuft der sauber durch, wenn ich diese Leistung brauche.

@aspiro ich wollte noch fragen, wie dieses auschalten aussieht - bricht es einfach ab und steigt dann wieder an oder schaltet es einfach aus und wann wieder an. ich habe ja, wie schon öfters erwähnt dieses abschalt-problem auch - die leistung fällt ab auf 30W und steigt wieder an - siehe hier

ich frage, weil ich einen anderen inverter habe und ich immer noch nicht weiß, ob es der inverter oder der noah2000 ist

@balkonpv Das stimmt. Aber nur einer der Eingänge zieht die volle Leistung. Also steuert hier der EZ1-M das habe ich auch schon mit der Stromzange überprüft.

@vudive Ja, aus der Batterie schafft der EZ1-M gerade max. 550W stabil. Wenn der Akku von Noah voll ist, kommt immer diese Kaskade: Noah regelt hoch, EZ1-M fliegt raus.

@liv-in-sky Ne, bei mir springt er ab 550W komplett raus. Dann fängt der Noah wieder an, Strom zu schicken, bis die Leistung über 550 Watt steigt, was bei vollem Akku leider ab nachmittags immer wieder passiert.

@liv-in-sky Werde ich jetzt mal machen. Bin mal gespannt. Habe da ehrlicherweise kaum Hoffnungen.

hört sich aber schon ähnlich zu mir an - das ganze passiert, wenn der akku voll ist und alles durchgereicht wird - ich kann den grund auch nicht festlegen

z.b. steigt auch die temp des inverters an - das knn aber dann nicht das problem sein, wenn wir das selbe thema haben, aber unterschiedliche inverter

ich habe auch festgestellt, dass beim inverter auf der website (dashboard) die pvv last auch runtergeht, wenn meine abrüche angezeigt werden (obwohl keine wolken da sind) - die ppv ist ja für den inverter der noah - oder anders - evtl bricht der noah zusammen ! mein händler hat mir einen anderen inverter gesendet, ich habe aber das selbe thema damit - das wäre ein hinweis, dass der noah das eigentliche problem ist

Mal noch etwas zu dem Dilemma, dass die Stromabgabe des/ der Noah’s sich nicht dynamisch einstellen lässt (in Verbindung mit dem Neo). Mein Sohn (Informatiker) und ich (nicht über das Schreiben von BashScripten hinaus gekommen) haben uns über das Problem unterhalten und er hat irgendein Programm gefunden, in welchem Android auf VM läuft. Die Hauptaufgabe des Programmes ist, den Traffik zwischen Client und Server, auszulesen (ähnlich es WireShark macht). Und siehe da, LoginInfos sind erhältlich, auch der Token und alles, was zwischen Noah, Neo und dem Server ausgetauscht wird. Mittels der LoginInfos und dem Token konnten wir die Stromausgabe des Noah, die in der ShinePhoneApp nur in 50er Schritten funktioniert, auf 25er Schritte reduzieren. Einen abgesetzten curl- Befehl (Noah-Ausgabe =125 Watt) habe ich danach genauso in der ShinePhoneApp angezeigt bekommen. Unser Ziel ist, eine beispielsweise 1,2,3… minütige Abfrage vom Shelly 3em (Haus Gesamtverbrauch) zu holen und an den Noah weiterzuleiten, so dass er sich dynamisch anpasst. Die ganze Veranstaltung würde dann in Home Assistant in einer Automation zusammengefasst. Mal sehen, was aus dem Projekt wird.

2 „Gefällt mir“

Nachtrag. Die, über den curl- Befehl, eingestellten 125 Watt konnte ich problemlos in der ShPhApp auf 150 Watt zurückstellen, ohne dass irgendwas oder irgendwer gemeckert hat. Die Ausgabe des Traffic hat auch sofort die, von mir eingestellten, 150 Watt ausgegeben. Also, nicht’s kaputt gemacht.

@radiv wäre sehr daran interessiert - könntest du das posten - den curlbefehl, meine ich

wie heißt das programm, dass ihr benutzt habt

@radiv habt ihr eigentlich auch edie abgegebene leistung des inverters in kürzeren abständen gemessen ?- nicht wie im dashboard der webseite angezeigt (alle 5 minuten)

@liv-in-sky muss ich nachfragen. Melde mich, wenn ich was habe.

1 „Gefällt mir“

@radiv

das wäre super - ich suche gerade eine lösung für iobroker integration - leider gibt es da nur einen adapter, der aussliest, aber nicht setzen kann

@liv-in-sky Haben wir nicht. Uns war erstmal wichtig, den Traffic zu analysieren und daraus den curl- Befehl zusammenzustellen. Und anhand einer simplen Eingabe zu sehen, ob’s läuft.

@radiv ein curl befehl würde für meine zwecke schon reichen

zu meiner anderen frage? habt ihr die abgegebene leistung (einspeisung) schon mal gemessen ?

@liv-in-sky Eingespeiste Leistung meint Leisung, die ins Hausnetz abgegeben wurde? Wenn so, nein, haben wir nicht. Sah aber alles obligatorisch in der App aus. Habe meinen Sohn eben geschrieben, er soll sich mal ins Forum einklinken.

@radiv mein problem ist, das die angaben in der app und auf der webseite alle eigentlich ganz gut aussehen - diese anzeigen sind jedoch im 5-minuten takt - wenn ich aber mit meiner messmethode alle 15 sekunden esse, erkennt man plötzlich, dass der inverter immer wieder einen leistungseinbruch hat - siehe z.b. hier. bisher habe ich das selbe verhalten nur ähnlich bei jmd anderen gesehen - ich kann mir aber (noch) nicht vorstellen, dass ich der einzige sein soll, der solche einbrüche hat - daher meine frage danach

hier mal eine ansicht - webseite (alle 5minuten) im vergleich eigene messung(alle 15sek) (ich hoffe, man kann es einigermaßen erkennen) - die einbrüche werden nicht sichtbar im dashboard

@liv-in-sky Okay. Dazu kann ich nichts sagen. Mein Sohn und ich versuchen eine dynamische Stromabgabe des Noah per Software und Automation zu erreichen. Kann sein, dass für dich das Auslesen des Traffics von großem Interesse ist. Wie gesagt, habe meinem Sohn das Einklinken in’s Forum empfohlen und wir werden sehen, wann er hier postet.

@liv-in-sky Ist es nicht so, dass der Server ein Restriktion hat, was die zeitliche Abfrage betrifft? Requests unterhalb eines Limits sollen wohl beim GrowattServer nicht funktionieren. War und ist wohl auch das Problem bei den HA Growatt- Integrationen.

@liv-in-sky hast du schon mal versucht, deine auslesezeit auf 30 Sekunden zu erhöhen? Vielleicht liefert dein Inverter ja bei den häufigen Datenabfragen manchmal keine Antwort, die dann von deiner Software vielleicht als 0 interpretiert werden?