@bono2009 ja genau habe das auch so default auf 600, grundlast bei mir 150 Watt, habe 9 zeitslots. am nachmittag bei ganzem tag sonne reicht er meist die volle power der panels durch. meine panels bringen in der spitze 740 watt - das konnte ich früher nicht nutzen - jetzt wird die ladung aufgeteilt in akku und einspeisung. wenn ich zeit habe kommen dann zwei weitere panels dran, also 2x2 denn erst dann rentiert sich der akku erst.
[quote data-userid="33873" data-postid="224244"]
@wenga das sieht top aus. Wie nimmst du den Stromzähler auf? Shelly, IR-Lesekopf, oder was ganz anderes?
[/quote]Bei mir läuft im Zählerkasten ein IR-Sensor von bitshake mit TASMOTA auf dem ESP8266.
@wenga also den Noah in der App aus dem Kraftwerk entfernen und dann einfach wieder neu einbinden. Dann wird man gefragt, ob Fortgeschritten oder Standard
@vudive Danke für die Info, die ist aber inzwischen nicht mehr notwendig. Ich bekomme die Daten nun direkt aus dem Noah mittels MQTT, ohne shinephone-app, ohne den Kaiser von China (Cloud). Genau so wollte ich das haben.
@wenga würdest du mir sagen, wie es geht, das würde ich auch gerne umstellen. Habe mir nämlich noch 2 Noah bestellt.
@Wenga das ist ja klasse! Wie hast du den dazu gebracht, das auszuspucken?
Und läuft der jetzt ohne Internet-Anbindung, also nur im Heimnetz?
Kannst du darüber prinzipiell die Einspeiseregeln ändern? Bei dir steht der ja konstant auf 800W output
Die notwendigen Dateien und Anleitungen findet ihr unter:
Und bitte nicht alle Fragen auf einmal, das Ding läuft auch bei mir erst seit 'ner halben Stunde
Aber die Zeitfenster sind wohl nicht dabei, und ob der output dynamisch verändert werden kann, keine Ahnung. Wird sich aber sicher noch rausfinden lassen.
@wenga das brauche ich aber nur, wenn ich darüber auch den Noah steuern kann. Hast du schon mal ausprobiert, ob das geht?
@wenga da muss ich dich leider entäuchen. Ich habe mir gerade den Code mal ein bisschen angeschaut und diese Anwendung meldet sich bei "https://server-api.growatt.com" an und tut dann so, als wäre es ein Telefone mit der ShinePhoneApp.
postForm(growattUrl+"/newTwoLoginAPIV2.do", url.Values{ "userName": {h.username}, "password": {h.password}, "newLogin": {"1"}, "phoneType": {"android"}, "shinephoneVersion": {"8.1.8.1"}, "phoneSn": {uuid.New().String()}, "ipvcpc": {ipvcpc(h.username)}, "language": {"1"}, "systemVersion": {"9"}, "phoneModel": {"Mi A1"}, "loginTime": {time.Now().Format(time.DateTime)}, "appType": {"ShinePhone"}, "timestamp": {timestamp()}, }, &data);Also nix mit "ohne Kaiser von China".
Aber diese Anwendung kennt auch Befehle schreiben der Werte:
SetDefaultPower
SetSocLimit
Also die Default Werte kann dieses Programm schon mal schreiben.
@vudive Das weiß ich nicht ob das geht, beim HM1500 ist z.B. Vorsicht geboten beim verändern des Output-Wertes, da soll die Begrenzung nur durch "non persistent" geändert werden. Die häufige Verstellung des persistent-Wertes könnte zur Zerstörung des Speichers führen. Also, wie gesagt ich weiß es noch nicht.
Hallöchen - Heute hat der Growatt bzw. die APP wieder lustige Pirouetten gemacht.
Wetter - Wolkenlos - volle Sonne.
Die PV-Anlage EG (Mieter) zeigt am Zähler 405 Watt an. Meine PV-Anlage zeigt am Zähler 67 Watt an.
Die App zeigt an - von den beiden PV-Modulen kommen 85 Watt in Richtung Speicher - der ist 100% voll und gibt 72 Watt an den Wechselrichter weiter.
In der App eingestellt sind 450 Watt - Verbraucher zuerst.
Zuerst App neu aufgesetzt - keine Änderungen
Dann den Growatt mal komplett ausgeschaltet - keine Änderungen
Jetzt das ganze System vom Netz genommen und die PV-Module vom Speicher getrennt und direkt am HM-1200 angeschlossen.
Den Speicher (angeblich 100% VOLL) ausgeschaltet.
Jetzt am Zähler 450 Watt abgelesen.
Alles ohne Worte - kann ich alles nicht nachvollziehen - GROWATT hatt viele Testpersonen auf diesem Planeten
Grüße Johann
@johann_ Das deckt sich mit meinen, gelegentlichen Beobachtungen, dass die App manchmal Hausnummern anzeigt. Die Daten werden offensichtlich erstmal in die Cloud geschoben und dort von der App geholt. Man kann sich ja direkt bei growatt.com einloggen und von dort einige Daten einsehen, die Verbindung nach China ist aber oft mehr als zäh. Meine App hatte schon mal längere Zeit 800 Watt Ausgabe gemeldet, obwohl hinten nur rund 200 Watt rauskamen (gemessen mit dem HM1500 und der FritzDECT200). Wenn ich jetzt die Daten per MQTT aus dem Noah bekomme, werde ich mal ein Auge drauf werfen.
@johann_ ich denke auch, dass es mit der A0 zu tuen hat. Bei mir aktualisieren sich die Daten in der App auch nur, wenn ich dieses Fenster nach unten wische. Und manchmal muss ich das auch mehrmals hintereinander machen, um einen scheinbar aktuellen Werte zu bekommen.
@vudive - ja nach unten wischen habe ich bestimmt 20mal gemach - Ausloggen - Einloggen - App neu aufgesetzt - das volle Programm - trotzdem ging NIX - wie ich schon mal geschrieben habe - 69 zum Mond geflogen - diese App ist wie ein Videospiel - Grüße
@johann_ Da ich da jetzt den WR EZ1-M angeschlossen habe und damit die Werte nicht mehr über die App ändern muss, interessiert mich zum Glück nur noch der Akkustand der Noah. Ansonsten könnte ich ihn auch offline laufen lassen.
@vudive - danke für die Info - Wechselrichter ez1 m - läuft dann alles Ruhig ab - steuert der Wechselrichter dann den Akku - ich möchte nur ein System das Stabil läuft - mit der jetzigen Situation kann ich ja nicht länger als 24 Stunden das Haus verlassen - Grüße
@johann_ Natürlich ist das nicht so einfach, dem EZ1 kannst Du im lokalen Modus per HTTP-Request den Wert mitgeben, den der WR ins Netz liefern soll. Und der Noah ist bei mir 24 Stunden auf LOAD FIRST mit 800 Watt eingestellt. Und jetzt sage ich dem WR wie viel Watt ich im Netz brauche. Ich mache dass mit einer selbstgeschriebenen Software, die meinen Shelly im Zählerschrank alle 10 Sekunden fragt, wie viel Watt im Haus benötigt wird. Diesen Wert sende ich dann an den EZ1 und jetzt muss ich mich hoffentlich nur noch zurücklehnen und mich wieder meiner Windkraftanlage widmen. ich habe HIER mal grob erklärt, was man braucht und wie man dass dann angeht. Du kannst Node-Red, dass ist die Software, mit der du die IOT- Geräte abfragen oder steuern möchtest aber auch auf einem Windowsrechner installieren. Wenn Du dann aber damit das ganze steuern möchtest, muss der Rechner immer an sein. Wenn Du Fragen hast, immer raus damit.
@vudive - danke für die ausführliche Rückmeldung. Soweit wollte ich nicht in die Tiefe von Programmierung, Shelly usw. eintauchen. Aber wie ich das hier herauslese ist deine Anlage mit dem EZ1 völlig o.K. - wenn ich so ein Teil kaufe kann ich ja ein für mich einen LOAD FIRST Wert am Speicher eingeben. Soll ich nach deinen Erfahrungen einen WR EZ1 ordern? - Gruß und Danke
@johann_ Ob Du dir einen EZ1 ordern sollst, dass musst du selber entscheiden. Ich war auch mit meinem Deye Wechselrichter sehr zufrieden. Damit ist bei mir auch alles stabil gelaufen. Allerdings hat der Deye ja immer das rausgehauen, was ich im Noah eingestellt habe. Das einzige, was mich daran gestört hat, dass ich viel von der gespeicherten Energie einfach immer ins Netz geschickt habe, statt es selber zu verbrauchen. Natürlich kann man diese Einstellungen auch im Noah machen, aber dann war er Offline, oder hat die EInstellungen nicht übernommen, hat die App nicht aktualisiert, es waren eben die vielen Kleinigkeiten, die mich da gestört haben.
Und mit dem EZ1 kannst Du, wenn Du zu Hause bist einfach einen Browser aufmachen, gibst in die URL den HTTP-Request für das Einstellen der gewünschten Wattzahl ein und schon liefert der dir wenige Augenblicke später diesen Wert. Und weil der Noah dann immer auf LOAD FIRST mit 800 WATT stehen kann, muss ich dort keine Änderungen mehr vornehmen, der Noah würde immer 800 Watt liefern, wenn der EZ1 diese haben wollte. Und wenn der EZ1 nur 100 Watt will, dann wird auch nur 100 Watt aus dem Noah entnommen und wenn deine Solarzellen mehr als die eingestellten 100 Watt des WR liefern, geht der Rest eben in den Noah. Das was ich da in dem anderen Post beschrieben habe, ist etwas für Freaks wie ich einer bin {green}:starryeyes: .
Und wenn Du dir diesen HTTP-Request als Lesezeichen in deinem Browser speicherst, dann brauchst du immer nur die Wattzahl ändern und abschicken. Und schon hast Du die Leistung, die Du jetzt brauchst.