GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

@johann_ wurde der Noah voll? Hat der laut App versucht was weiterzugeben?

Wenn du den hm600 hast würde ich den mal testen, bevor ich was neues kaufe

@moriarty - Danke für die Rückmeldung

@johann_ bei Batterie First gibt der Noah natürlich nichts an den WR, wenn er nicht voll ist. Das der HM bei zusätzlich angeschlossenen Modulen auf rot geht ist seltsam. Sollte ja so sein, als wäre der Noah gar nicht dran und du hättest nur 2 Module am hm angeschlossen

@johann_ Wenn du 2 Module direkt in den WR, und zusätzlich den NOAH (mit Batterie zuerst) mit einem Modul an den WR anschließt, geht das möglicherweise nicht gut. Ich habe an meinem HM1500 vier Eingänge mit jeweils einem MPP-Tracker. Der Noah soll ja nur mit den oberen Ausgängen an den WR angeschlossen werden. Das hatte ich auch mit einem Y-Kabel getan, und zwar einmal links und einmal rechts. Das führte zu starker Asymmetrie im WR, sodass die Effizienz auf etwa 50% abfiel. Das führte dazu, dass der Noah zwar z.B. 200 Watt an den WR abgab, bei 50% Effizienz aber nur noch 100 Watt aus dem HM1500 herauskamen. Erst als ich mit dem 2. Y-Kabel den Ausgang auf alle vier Eingänge verteilte, lief wieder alles normal. Wenn du einen WR über hast, würde ich vielleicht einen an den Noah hängen, den 2. aber mit den weiteren Modulen eine weitere Einspeisung aufmachen. Übrigens, ich habe nach Mitternacht 10 Minuten "Batterie zuerst" eingestellt und dann wieder "load first".

Wenn mein HM1500 keine Spannung auf der Eingangsseite hat, stellt er den Tagesertrag auf 0 und beginnt neu zu zählen. Vorher hatte der HM1500 munter weiteraddiert, wenn der Akku bis zum Sonnenaufgang gereicht hat.

@moriarty - ja das hat mich auch Stutzig gemacht - aber so wie das aussieht kommuniziert der WR mit dem Growatt - der WR läuft ohne Anschluss am Speicher immer Stabil

@johann_ Der kommuniziert nicht mit dem Growatt, er bekommt nur unterschiedliche Spannungen die ihn durcheinanderbringen.

@wenga sollte das mit versch mppt nicht egal sein? Dafür sind die doch da

@wenga - wenn ich das richtig verstehe - du hast mit 2 zusätzlichen Y-Kabel den Ausgang vom Speicher auf die 4 Anschlüsse des WR verteilt ??

@moriarty Nicht umsonst sollen die Module etwa gleiche Leistung haben. Verschattungen oder andere kleinere Unterschiede können wohl gut ausgeglichen werden. Aber voll Pulle auf einem und Null bei "Batterie zuerst" beim anderen, könnte durchaus problematisch sein.

So war es zumindest bei mir.

1 „Gefällt mir“

@johann_ Das ist ja schon seltsam bei dir. Wie ist der HM-1200 angeschlossen? 2 Eingänge auf einer Seite oder rechts und links je einer?

Könntest auch mal versuchen nur einen Eingang zu benutzen. Natürlich nur bis 400W.

Der Test mit dem HM-600 wäre auch nicht schlecht.

Das mit dem HMS-800W würde ich mir überlegen, dann könntest du zwar über WLAN Einstellungen ändern.

Aber der geht dann NICHT mit OpenDTU, falls du doch mal eine Nulleinspeisung realisieren möchtest. Dann brauchst du den ohne W.

@johann_ Na dann halt nicht.

Vielleicht kauftst du dir besser einen Growatt NEO 800 MX.

Der ist dann wenigstens offiziell kompatibel und man kann hoffentlich nichts falsch machen.

@johann_ Ja genau, es hängen an beiden Anschlüssen des NOAH je 2 Y-Kabel und der HM1500 bekommt auf allen 4 Eingängen die gleiche Spannung. Die Ströme sind trotzdem leicht unterschiedlich, sind halt 4 MPPT's verbaut, und die arbeiten nicht völlig gleich.

@wenga

Hallo wenga,

Im HM-1500 sind nur 2 MPPTs. Die HMS Serie hat 4

Was mich aber gerade wundert sind die Ströme in deinem Bild, weil der NOAH nur mit 19.5V arbeitet.

6.5 + 5.66 + 6.28 + 5.91A = 24.35A

Der Noah kann doch laut Datenblatt nur 20A, gibt es da keine Fehlermeldung oder Probleme?

Oder hast du evtl. 2 NOAHs?

Weisst du wo da die "Schmerzgrenze" des NOAH liegt?

Danke

@tt Du hast Recht, laut Hoymiles hat er nur 2 MPPT's. Dann verstehe ich allerdings noch nicht, warum ich für jeden Eingang separate Daten geliefert bekomme, und warum der HM1500 beim Anschluss einmal links, einmal rechts Schwierigkeiten mit der Effizienz hatte. Und nein, seitdem ich alle 4 Eingänge gleichmäßig versorge, habe ich weder Störungen noch Fehlermeldungen.

Was meinst du mit Schmerzgrenze?

Ab wieviel A der NOAH eine Störung/Fehlermeldung produziert. Gab es da nicht mal so ein F10 Problem?

Jeweils 2 Eingänge auf einer Seite haben einen MPPT, allerdings hat jeder Eingang einen eigenen Mess Shunt. Dadurch werden die Werte für jedes Modul separat ausgegeben.

Und das ist kein Problem mit der Effizienz. Du hast den WR auf 50% gedrosselt, das sind 750W bei 2 MPPTs. Jeder MPPT macht dann aber nur 375W, wenn du nur eine Seite anschliesst ist das dein Limit.

Lässt du ihn auf 100%, hast du pro Seite 750W maximal.

@tt Leider hatte ich kein Screencopy von den 48,x % der Effizienz gemacht. Auf dem Bild oben ist das Limit auf 50%, und trotzdem ist die Effizienz bei 95, und nicht bei 48%. Es ging tatsächlich doppelt so viel Leistung vom NOAH in den HM1500, als auf der anderen Seite des WR rausging.

Der F10-Fehler kam dadurch zustande, weil ich am Anfang versuchte, in den Zeitfenstern eine höhere Leistung einzustellen, als in den Einstellungen als default vorgegeben war.

Seit gestern habe ich einen Repeater neben dem Noah und bisher ist er brav im Wlan geblieben :slight_smile:

Was mir jetzt noch zu schaffen macht ist die Temperatur vom Wechselrichter (Neo 800). Er gibt mir eine Betriebstemperatur von 50-55°C aus. Und das auch Nachts, wenn seit Stunden nur 150W vom Noah kommen. Ist das normal? Wie warm werden eure Wechselrichter?

Ich habe bisher noch kein Thermometer daneben gestellt, aber ich schätze die Umgebungsthemperatur auf ca 28°C

Dann war es ein Messfehler, wenn 50% der Leistung im WR verbrannt würden wäre der am glühen.

Als ich habe hier noch einen NEO 800MX zum Testen im Labor laufen, Raumtemperatur ca. 22°C

Angeschlossen ist ein 400W Modul und es ist überwiegend bewölkt.

Er macht so um die 100W, gerade in der App sagt er 113W und 36,4°C

LG TT