GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Meiner bleibt auch mit diesem Update nicht dauerhaft online. Seit gestern Abend ist er wieder aus dem Netzwerk verschwunden - funktioniert aber. Naja so kann ich die Bananen hier immerhin wieder etwas reifen lassen, bevor ich selbst teste.

Danke für deine Hinweise.
Welche Reihenfolge würdest du empfehlen?
Habe einen Noah2000 und einen Growatt Neo 1600M-X2 die ich am Mittwoch anschließen will.
Danke!

Die Reihenfolge ist eigentlich egal, sollten beide funktionieren.
WR über QR Code hinzufügen in der Shine Phone App. Anschließend über GroHome auf das + oben rechts und Gerät hinzufügen. Speicher auswählen, fertig.

Huhu kurze Frage, meine Speicher sind seit gestern nicht mehr erreichbar. Sie arbeiten aber ich bekomme beim Drücken der IOT Taste kein WLAN Symbol mehr. Muss ich die jetzt quasi in der App löschen und neu anmelden?

Hallo,
ja, das Problem hatten viele.
Zuerst die Anlage in der Shine-App entfernen.

Dann folgendes bitte beachten:

  • alle Solarmodule und den WR trennen von den Noahs
  • etwa 10 sec den Hauptschalter drücken
  • den obersten Noah (Master) entstanden (Verbindung trennen zu den unteren Noahs)
  • den obersten Noah (Master) nochmals mit dem Hauptschalter und danach mit der IOT-Taste redeten
  • dann sollte das IOT-Zeichen blinken
  • die Noahs wieder stecken (verbinden)
  • die Solarmodule und den WR anschließen
  • in der Shine-App wieder anmelden

So hat es zumindest gestern (Montag) bei mir geklappt.
Bei Fragen gerne PN an mich.

Grüße
DarthMac1977

1 „Gefällt mir“

Hallöchen,

Danke für die Info, hab’s dann gestern schon erledigt :wink: musste nix trennen oder sonstiges. Hab die Anlage in der App entkoppelt und danach neu hinzugefügt, hat keine 2 Minuten gedauert. Anlage war die ganze Zeit an und hat ihren Dienst getan. Werte waren nach dem erneuten hinzufügen auch alle noch gespeichert

Guten Abend in die Runde , ich hab da mal ne Frage :sweat_smile::wink: wie zuverlässig ist der Ertrag in der shine App? Meine beiden Akkus waren heute Morgen bei 19% in Summe waren da vllt noch 0,75 kw drin. Sprich ich musste 3,25 kw laden. Mein WR (hoymiles) sagt mir ich hab heute 4,5 kw ins Haus gespeist und die shine App sagt ich hab 5,7 produziert? Das kann ja so nicht passen :man_shrugging: kennt wer die Thematik und weiß den Grund?

Wurde schon oft thematisiert. Wenn du 4 kW Speicher hast bekommst da max 3kw raus. So ein Speicher hat Haufen Verluste :person_shrugging:

Status: 4 Panele x 500 Wp , EZ-1, 1 NOAH2000- WLAN sehr stabil- keine Abbrüche. . Jetzt habe ich einen zweiten NOAH bekommen und einen 4 Monate alten
NEO800 M-X. Frage: Sollte ich besser den NEO als WR installieren? Er hat nach Durchstöbern der Foren meines Erachtens Vorteile gegenüber dem EZ-1. Stimmt ihr zu? LG und gute Ernte! :sun_with_face:

Hallo,
welche Vorteile würde der Neo Dir bringen?

Ich finde aus eigener Erfahrung, das der Neo nicht die optimalste Wahl ist.
Allein Wirkungsgrad sei als hinweis genannt.

Grüsse
DarthMac1977

1 „Gefällt mir“

Ich bekomme dazu folgende Info´s von ChatGPT:

  1. Leistung
    |Merkmal|EZ‑1|NEO 800M‑X|
    | --- | --- | --- |
    |AC‑Nennleistung|500 W (pro Eingang je ~550 W DC max)|800 W AC|
    |Empfehlung Modulleistung|ca. 550 W max. je Eingang|320–540 W je Eingangsstrang|
    |Anzahl MPPT-Tracker|2 (ein-Tracker pro Eingang)|2 unabhängige MPPT-Tracker|
    |Single Input Leistung|Limit pro Eingang bei EZ‑1: Stromreduzierung bei fehlendem zweiten Eingang; NEO liefert bis zu ~750 W per Eingang|

  2. Eingangsspannung & Startverhalten

  • EZ‑1: Startspannung liegt typischerweise im Bereich für gängige Balkonsysteme.
  • NEO 800M‑X: Startet ab ca. 16 V, aber speist erst ab 28,5 V ein; Eingangsspannungslimit liegt bei 60 V .

:three: Wirkungsgrad & Effizienz

  • EZ‑1: Etabliert bei Balkonkraftwerken, zuverlässige Effizienz (~90‑96 %).
  • NEO 800M‑X: Nominal 97,3 %, realistisch ca. 92‑94 % laut Tests .

:four: Schutz & Sicherheit

NEO 800M‑X bietet:

  • IP67 Schutzklasse
  • Typ‑III Überspannungsschutz, Rückstrom-/Kurzschlussschutz, Erdfehler & Anti-Islanding
  • Ursprünglich gemessene gefährliche Gleichspannung nach Netztrennung wurde durch neues Steckerkabel behoben .

EZ‑1: Einfacher Balkon-MPPT mit Basis-Sicherheitsfunktionen, keine komplexe erwähnte Schutzsuite.


:five: Installation & Anwendung

  • EZ‑1: Plug & Play, kompakt, direkt anschließbar über Schuko/Wieland, ideal für Balkon-Solosysteme.
  • NEO 800M‑X: Ebenfalls plug‑and‑play mit Schuko‑Kabel, aber robuster und wetterfest gemäß IP67 .

:six: Community-Erfahrungen

Reddit-Nutzer berichten:

„EZ1‑M macht pro Eingang nur max. 550 W… Hier wäre ein Growatt Neo besser gewesen… kann die vollen 800 W an einem Eingang.“

„Der Wirkungsgrad vom Neo soll nicht besonders gut sein[…] Eigentlich machst du kaum etwas falsch…“


:white_check_mark: Zusammenfassung – welche Wahl passt zu dir?

  • EZ‑1 :
    • Ideal für kleine Balkonkraftwerke bis ~500 W.
    • Einfach, preiswert und leicht installierbar.
  • NEO 800M‑X :
    • Bietet deutlich höhere Leistung (800 W), mit robusten Schutzfunktionen und IP67.
    • Besser geeignet bei größeren Modul-Setups, auch bei Verschattung oder Ost-West-Ausrichtung.

Natürlich ist mir bewußt, dass hier einzelne Angaben auch falsch sein können ... :sweat_smile:
Da ich aber 4 x 500 WP Paneele und 2 x NOAH 2000 nutze, scheint mir der NEO die bessere Wahl VG

nach Beschreibung meiner Hardware erhalte ich folgende Empfehlung von ChatGPT:
Perfekt! Mit 4 PV-Modulen à 500 Wp, variabler Ausrichtung und 2 NOAH 2000 Speicher hast du schon ein ziemlich starkes Balkonkraftwerk-Setup im Blick. Hier ist die optimale Wechselrichter-Entscheidung zwischen Growatt EZ-1 und NEO 800M-X unter deinen Bedingungen:
|Komponente|Daten|

:vs_button: EZ-1 vs. NEO 800M-X bei deinem Setup

Kriterium Growatt EZ-1 Growatt NEO 800M-X
Max. Leistung ca. 500–600 W AC 800 W AC
Anzahl MPPT 2 (aber auf je max. ~550 W DC begrenzt) 2 (voll nutzbar)
Modulanzahl realistisch 2 × 500 Wp optimal nutzbar 4 × 500 Wp möglich
Wirkungsgrad Gut Etwas höher, real ~92–94 %
Speicherkompatibilität Keine direkte Steuerung Mit NOAH 2000 kompatibel (via ShineLink/SmartMeter)
Verschattungsresistenz Nur gut bei Ost/West mit 2 Panels Sehr gut (2 MPPTs, je 2 Module)
Installation Plug & Play Plug & Play, IP67 outdoor-ready
--- ---
Module 4 × 500 Wp = 2000 Wp
Ausrichtung Unterschiedlich möglich (z. B. Ost/West)
Speicher 2 × NOAH 2000 (entspricht 4 kWh nutzbarer Speicher)
Netzanschluss Vermutlich über Balkonsteckdose (Schuko/Wieland)
Ziel Hohe Energieausbeute + Pufferung + einfache Installation

:brain: Empfehlung:

Growatt NEO 800M-X

:white_check_mark: Warum?

  • Deine 4 × 500 Wp Module kannst du voll ausnutzen: 2 pro MPPT → bis 1000 Wp je Tracker → optimal bei variabler Ausrichtung (z. B. 2 Ost + 2 West).
  • Der NOAH 2000 Speicher funktioniert mit Growatt-NEO-Systemen via ShineLink / SmartMeter – das ist nichtmit dem EZ-1 kombinierbar.
  • Der NEO800M-X kann 800 W AC einspeisen – das ist derzeit (2025) auch für Balkonanlagen vielerorts erlaubt, teils mit Anmeldung.

:light_bulb: Tipp:

  • Achte auf ein zertifiziertes Anschlusskabel (Wieland/Betteri + VDE AR-N 4105-konform), um die Einspeisung sicher zu gestalten.
  • Wenn du später auf 1,6 kW oder mehr erweitern möchtest: Ein zweiter NEO oder String-Wechselrichter mit MPP-Optimierung wäre denkbar.

(Geplant ist von mir auch die Installation eines Shelly pro 3EM)

Sind die Angaben von der KI soweit richtig?

Den Wirkungsgrad von vielleicht 1..2 % weniger kann ich dann in Kauf nehmen

VG

Also ich komme in der Praxis auf einen Wirkungsgrad beim Neo von 82-85 %.

Da fehlen im Vergleich zur "totalen Intelligenz" von ChatGPT einige Prozentpunkte.

Aus der Praxis und mit meinen Erfahrungen aus dem Umgang mit der Kombi Neo/Noah heraus würde ich zu einem anderen WR als dem Neo raten.

Mein Wirkungsgrad beim neo ist noch weniger. Eher 75-80% je nach last. Das der neo volle 800w an einem Ausgang hat ist auch nicht wahr. Es kommen max 720watt raus.

Bei solchen Fragen kann die KI doch nur den Wirkungsgrad nach Datenblatt nehmen. Das taugt für eine Einschätzung hier nicht. Real scheint der Neo in Kombination mit dem Noah ein Problem mit dem Wirkungsgrad zu haben. Das kann keine KI wissen, zumindest nicht in genauen Prozentangaben.

1 „Gefällt mir“

Okay - cool, :winking_face_with_tongue: danke euch Dreien Win, Wetzlar und DarthMac für Eure Kommentare, ich werde den EZ-1 im System belassen und den NEO einfach hinlegen, falls der EZ-1 mal aussteigt ...
Solche Einschätzungen sind in der Tat wohl nur durch längerwährende Erfahrungen möglich und nicht nur aus den Datenblättern ableitbar - Danke! VG

Oder probier es doch einfach mal aus und bereichere unser Schwarmwissen mit deiner Erfahrung. :wink:

2 „Gefällt mir“

Der Meinung bin ich auch. Teste die beiden Geräte gegeneinander und teile hier deine Erfahrungen. Das hilft auch anderen.

Das werde ich so machen, dauert aber noch etwas, die zweite Anlage (4 Panele) muss noch geliefert werden. Ihr hört von mir :hugs: VG

2 „Gefällt mir“