GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Hab ich bereits installiert, aber die Einbindung vom Shelly pro 3EM klappt immer noch nicht...

Danke Hoshi, für das video - ich kann diese Erfahrungen vollumfänglich bestätigen : ) ein zweiter NOAH ist bestellt. Hat jemand neue Erkenntnisse bezüglich der Kombination eines NOAH 2000 mit den neueren NEXA 2000 von Growatt?

Ja, hab die V 8.3.0.3 schon installiert. Alles unverändert. Die Daten werden jetzt sekündlich abgefragt.
Wer den Shelly Smartmeter nicht integriert bekommt, einfach eine ältere Version installieren, wie auch in dem Video gesagt wird. Shelly integrieren. Die nachfolgenden Updates kommen dann ja automatisch und der Shelly bleibt in der App.

Hat doch geklappt. Und zwat über den Punkt "GroHome" und da oben rechts über "Gerät hinzufügen", dann klappt das

Diese Vorgehensweise hatte ich vorausgesetzt. Wurde hier im Forum auch schon oft darüber geschrieben. :wink:

Dachte auch das geht nur so. Was gab es denn noch für Möglichkeiten?

Das geht aber offenbar nur bei den Androiden. Bei iOS hast du immer nur die aktuelle, von Apple zugelassen App zum Download verfügbar.

Hallo,
ich hab eine Frage. Kann man zwei Noah zwar gekoppelt aufeinander stellen (also elektrisch Verbunden mittels den oberen und unteren Stecker/Buchse), die jeweils einzeln konfiguriert sind (auch im W-LAN, in Shine-Phone-App in jeweils eigener Anlage) und auch jeweils einen Wechselrichter angeschlossen haben?
Hat das schon mal wer ausprobiert? Geht das technisch?

Viele Grüße Michael

Hallo,
gestern gabs ein Update für die Shine App.
Und seid gestern Abend habe ich den Shelly 3EM Pro in die Shine App integrieren können.
Dazu einfach über den Weg

  • Gro Home
  • Gerät hinzufügen
  • Shelly auswählen
  • Mit dem Shelly Konto verbinden
  • 3EM Pro auswählen
  • Die evtl. Programme löschen
  • Smarte Steuerung aktivieren
  • einige Minuten warten, bis die Daten via cloud fließen
  • Et Voila, es läuft.

Bis dato läuft es sauber und flüssig.

Grüße
DarthMac1977

Ich hab das zwar nicht ausprobiert aber ich denke das funktioniert so nicht. Warum betreibst du sie dann nicht gleich einzeln?

Ich habe mir ehrlich gesagt die letzten gefühlt 100 Seiten nicht durchgelesen, aber ist es richtig, dass eine lokale Steuerung des Growatt Noah ohne die beiden Clouds (also sowohl Shelly als auch Growatt) nicht möglich ist? Das heißt, die eine Cloud quasselt mit der anderen und sendet dann die Steuerungsimpulse an das Gerät?

Hallo.
Das läuft bei den Noahs, Nexas und Neo alles über die Cloudlösungen. Selbst die Noah-MQTT Lösung bei Home Assistant läuft über die Growattcloud.
Und grade Growatt ist da nicht mit Ruhm bekleckert, in Sachen Stabilität und Vefügbarkeit der Cloud.

Vom Datenschutz und der Auswertung der Daten fang ich mal gar nicht erst an.

Grüsse
DarthMac1977

OK, danke. Das war das, was ich leider befürchtet hatte. Ein Kollege spielte mit dem Gedanken, sich so ein Teil wegen des derzeit vergleichsweise niedrigen Preises zu holen. Aber dann werde ich ihm abraten.

Ok. Was ist der Hauptgrund, warum Du ihm davon abraten willst?

Genau das: die Abhängigkeit von Herstellerclouds. Ich steuere bei mir alles lokal (in Home Assistant), keins meiner Geräte hängt in irgendeiner Cloud. Es geht mir dabei weniger um Datenschutz (obwohl man das sicher nicht außer acht lassen sollte), sondern darum, dass ich mit dem Gerät vom Hersteller abhängig bin. Geht er pleite, war's das mit der Cloud. Oder er entschließt sich, die Clouddienste nur noch im Rahmen eines Abo-Modells anzubieten. Ein Grund ist sicher auch der Delay, der damit in Zusammenhang ist. Bei der Steuerung, die ich zur Zeit nutze (weitgehend mit den Komponenten von Trucki), funktioniert alles im Sekundenbereich (demnächst noch etwas besser, weil ich zumindest bei einer Komponente auf LAN anstelle von WLAN gehe, der Shelly Pro 3EM hängt eh im LAN). Bei ganz extremen Taktungen kommt die zwar auch an ihre (physikalischen) Grenzen, aber auf plötzliche Laständerungen reagiert sie schon sehr spontan.

1 „Gefällt mir“

Mit dem neuen Update habe ich auch den pro3em einbinden können. Scheint problemlos zu laufen.

Das sehe ich genauso. Ich will mich definitiv nicht von irgendeiner Cloud abhängig machen - ganz gleich welcher Hersteller / Anbieter.
Mein Hoymiles WR ist lokal per openDTU steuerbar, eine Erweiterung mit Akkusystem wird genauso lokal steuerbar sein ohne jegliche zwangsweise Cloud-Anbindung.
Die meisten meiner Geräte, die auch über das Internet steuerbar wären, haben den Internetzugang gesperrt, auch bzgl. Datenschutz - das sehe ich auch deutlich kritischer als viele andere.
Solange eine Cloud-Steuerung funktioniert, mag das extrem komfortabel sein, aber eine Abhängigkeit davon ist schon etwas völlig anderes.

Problem ist das so gut wie alle Hersteller über Cloud laufen.

Bei manchen Dingen schon (Staubsauger Roboter sind da ein leidiges Thema). Bei vielen geht es aber z.B. mit Zigbee oder WiFi Verbindung (Tasmota...) auch lokal. Aber man muss schon gezielt drauf achten.

Ich denke, es ging @Wetzer speziell um Speichersysteme für Balkonkraftwerke.