sry, aspiro... bevor wir Äpfel mit Birnen vergleichen... Der im Video gezeigte NEX ist der Kopfspeicher , wie ich schrieb, hat der natürlich BMS. Deine Frage war, ob der Erweiterungsspeicher NEX 2000mit NOAH kompatibel ist -richtig?
Als Beispiel gemeint. Mehr findet man bisher nicht. Also ich nicht. Nur deine Theorie macht aufgrund des Steckerdesigns nicht wirklich viel Sinn.
Besser mal bei den richtigen Begriffen bleiben: Nex und Nexus gibt es nicht, das Ding heißt Nexa. Könnte sonst verwirren.
danke Win für den Hinweis - Ich habe hier unsauber verkürzt und das kann verwirren. > Die NEXA 2000 Erweiterungsbatterie ist derzeit NICHT einfach kompatibel mit dem NOAH 2000. Gründe siehe oben. VG
Da müsste ich mal genau drauf achten. In der Regel schaffen meine beiden Noahs nicht die ganze Nacht. Aber ich hatte auch schon gelegentlich das "Gefühl", dass die Solarleistung zu gering ist bei praller Sonne.
Einfach mal nachts den Verbrauch gering einstellen das er nicht ausgeht. Dann mittags mal beobachten was raus kommt. Als nächstes den Speicher mal ausschalten. (geht ja dann gleich wieder alleine an) dann siehst du ja ob mehr raus kommt. Das ist schon echt nervig wenn man weniger ertrag hat als man haben könnte.
Ist das bei dir nur manchmal oder immer so? Also ist das nachvollziehbar? Mal schauen, ob ich am Wochenende Zeit dafuer finde...
Schon was älter, aber ich wollte das nicht unkommentiert stehen lassen. Einen Controller, der das Roaming steuert, gibt es eigentlich nicht. Enterprise Produkte erlauben wenn nur eine Zwangstrennung bei "sticky" Clients oder können überlastete APs ablehnen lassen. Dann gibt es noch neighbour Statistiken, wo ich nicht weiß ob das Fritzboxen in einem Mesh teilen, aber zb Ubiquiti hat das, bringt aber auch nichts, wenn der Client die nicht verarbeitet. Dh eigentlich entscheidet immer nur der Client womit er sich verbindet und nicht der AP oder der Controller.
Ist nachvollziehbar. Bin da ja nicht der einzige.
Hallo.
Das Problem, das Wetzer da beschreibt, hab ich auch.
Ein Ticket auf der Bananenplantage von Growatt hab ich mal aufgemacht, mit dem Ziel, dass Growatt da eine Art Aus- und Einschalter für den Noah in die ShineApp aufnimmt.
So schwer dürfte das ja nicht zu programmieren sein.
Vlt kann der ein oder andere Mitforist ja auch ein Ticket mit dem gleichen Inhalt bei Growatt aufmachen.
Steter Tropfen höhlt den Stein.
Grüsse
DarthMac1977
Hat eigentlich schon mal einer eine Null Einspeisung mit Homeassistant und Growatt hinbekommen? Ich komme da nicht wirklich zu einem guten Abschluss. Auch Chat GPT hat nicht den Durchbruch gebracht. GGf. Kann jemand seine Lösung zur Verfügung stellen?
Geht seit heute. Ecotracker kann als Smartmeter ausgewählt werden, aber ich bekomme die intelligente Einspeisung nicht zur Auswahl.
Schönene Guten Abend
Ich habe im Altbestend 2 mal 400 Watt Solarpanele an einem TSUN TSL-M800 der leider fest auf 600 Watt gedrosselt ist23. . .
Jetzt kommen 3 X 415 Warr dazu und 2 Noah 2000.
Heute hab ich die alten Solarzelln umgeräumt wo sie hinsollen und an einen Noah angeschlossen die Neuen sind noch verpackt.
App einrichten usw klappte alles ohne Probleme bis auf 2 Sachen.
-
meine Anlage wird in der ShineApp in der Anlagen Übersicht als Offline angezeigt. Wenn ich in die ANlage reingehe wird sie als Online angezeigt und sie speisst auch Strom ein.
-
Wenn ich im Menü Verbraucher zuerst einstelle und Sage 250 Watt werden laut App 132 Watt abgegeben.
Ich habe beide Anschlüsse des WR Ausprobiert.... wenn nur einer genutzt wird, egal welcher werden auch nur 132 Watt eingespeisst.
ICh hab es dann mal druchprobiert
Eingestellt - Abgegeben
50 Watt.- 37 Watt
150 Watt - 78 Watt
250 Watt - 132 Watt
350 Watt - 175 Watt
450 Watt - 229 Watt
55o Watt - jetzt fängt es das schwanken zwischen 230 Watt und 470 Watt an.
Evtl kann mir ja jemand mit dem Problem helfen.
Und eine andere Sache.... rentiert sich der Wechsel von einem 600W WR (4 jahre alt) auf einen 800 W WR. leider kann ich keinen Shelly 3 PM einbauen.... da Mehrparteienhaus und Stromzähler im keller
Dank euch schonmal für eure Mühe und schönes Wochenende
Rohezal
Du musst doch beide Kanäle über das Y-Kabel anschließen.
Sorry das hab ich vergessen zu erwähnen. der Noah ist natürlich über das y kabel angeschlossen.
ich hab nur abgeklemmt um zu schauen ob die Kabel und beide MPP Tracker funktionieren
Ich antworte mal mir selbst auf meine alte Frage, habe es heute ausprobiert.
Kann man bei gestalpeten NOAHs eigentlich auch irgendwo die Firmware-Version der unteren Geräte auslesen? Mich würde mal interessieren, ob die auch automatisch mit Updates bekommen.
Antwort: nein. Die unteren NOAH 2000 im Stapel bekommen keine Firmware-Updates! (und im Stapel-Modus auslesen geht auch nicht)
Habe beide entstapelt, den unteren ins WLAN gehängt/in der App angemeldet. Der untere hat eine alte Firmware-Version. Und die App sagt trotzdem "Es ist die letzte Version". Ich glaube, die App kann gar keinen Firmware-Update-Check machen, ist scheinbar gar nicht implementiert und nur ein Dummy-Interface. Den Update-Check können wohl nur die Geräte direkt machen. Oder hat schonmal bei irgendem die App ein neues Update angezeigt?
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob die gestapelten Noahs sich nicht gegenseitig das Update zuspielen. Bei mir war es wie folgt: Ich hatte den neuen Noah, bevor ich ihn in die Anlage rein gehängt habe, im WLAN gehabt und er hatte eine veraltete Firmware. Ich konnte aber auch nicht das Update triggern. Also habe ich den Noah als Batterie unter den schon bestehenden Noah gestapelt. Dann wollte ich tatsächlich den alten Noah updaten und stellte fest, er hat ja schon die aktuellste Version, ob wohl der Noah kein Zugriff auf mein WLAN hatte: (MAC Filter).
- Das ist normal und bei mir auch so. Keine Ahnung, warum.
- Kannst du da eventuell mal einen Screenshot der App für die beiden Anlagen zeigen?
Ein neuer WR mit 800 W lohnt sich mMn eher nicht. Schon gar nicht hinterm Speicher.
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob die gestapelten Noahs sich nicht gegenseitig das Update zuspielen.
Zumindest nicht in jeder beliebigen Kombination. Ich hatte von Beginn an zwei NOAHs (zeitgleich bestellt) nur als Stapel: der untere war nie im WLAN (auch nicht versehentlich, da auch hier MAC-Filter) und hatte heute, als ich ihn erstmalig ins WLAN + App gelassen habe (Stapel getrennt), noch genau dieselbe uralte Version drauf, die der obere zum Lieferzeitpunkt auch hatte (die App hat trotzdem bei beiden geräten behauptet, sie hätten beide jeweils die neueste Version, obwohl sie ganz klar nicht identisch waren).
Nach Stunden hat sich der "untere" (jetzt separate) dann irgendwann das Update via WLAN gezogen. Dann habe ich ihn wieder in der App entkoppelt, IOT abgeschalten, und wieder unter den Master gehängt.
Meine Hoffnung, das überhaupt zu tun war, das die "Batterie-NOAHS" (also die unten im Stapel) doch auch vielleicht irgendwie von einer neueren Firmware profitieren könnten (weniger MPPT-Hänger, weniger Verlust, Modul-Passthrough bei vollem Akku, etc.)
Spannend. Vielleicht hatte er sich die firmware doch schon gezogen. dann vertraue ich deinem Bericht mehr weil meiner hatte zwischenzeitlich Netz.